DOK Leipzig 58. INTERNATIONALES LEIPZIGER FESTIVAL FÜR DOKUMENTAR- UND ANIMATIONSFILM 26. OKTOBER &ndash; 1. NOVEMBER 2015 # DOK LEIPZIG 26 OKTOBER – 1. NOVEMBER 2015<br/> 58. INTERNATIONALES LEIPZIGER FESTIVAL FÜR DOKUMENTAR- UND ANIMATIONSFILM de-de 2016-05-28 10:00:00 http://www.dok-leipzig.de/festival/festival-news#content_item_20769
28.05.2016

Congratulations,
Gitta Nickel!

Gitta Nickel und Nico Pawloff / Foto: privat Gitta Nickel und Nico Pawloff / Foto: privat

DOK Leipzig congratulates filmmaker Gitta Nickel on the occasion of her 80th birthday. Not only is she a permanent fixture at the festival with her outstanding work, but the documentary film director has also been awarded a total of seven Golden and Silver Doves. That makes Gitta Nickel, alongside Walter Heynowski, the festival's most honoured filmmaker. Moreover, the East Prussia-born director is one of the few women who managed to break out as a filmmaker in the GDR.

In 2011 DOK Leipzig honoured Gitta Nickel with a tribute to her work. To date she has made some 70 film and television productions. Her preferred subjects are working life, German history, global political events and artist biographies – her protagonists are often female.

 

Our Head of Film Programme Grit Lemke says of Gitta Nickel's work: "These are works that do not shy away from addressing taboo subjects. Her style is characterised by proximity to the female protagonists, by keen and insistent observation, often virtuoso montage and above all by the fact that the people being filmed always have their own say; any commentary is dispensed with. The latter in particular is one of the most important features of the DEFA School of Documentary Film – and Nickel was one of the first to work consistently in this way."

The Filmmuseum Potsdam will show her film "Den Wind auf der Haut spüren" with the director in attendance on 02 July at 7pm. In addition the film museum will be exhibiting Gitta Nickel's Golden and Silver Doves, which the director received between 1970 and 1981 in Leipzig.

 

For further programme information visit the website of Filmmuseum Potsdam.

]>
2016-05-28 10:00:00 http://www.dok-leipzig.de/festival/festival-news#content_29560
28.05.2016

Herzlichen Glückwunsch, Gitta Nickel!

Gitta Nickel und Nico Pawloff / Foto: privat Gitta Nickel und Nico Pawloff / Foto: privat

DOK Leipzig gratuliert der Filmemacherin Gitta Nickel zum 80. Geburtstag. Beim Festival ist sie mit ihrem herausragenden Werk nicht nur Dauergast, die Dokumentarfilmregisseurin erhielt insgesamt sieben Goldene bzw. Silberne Tauben. Gitta Nickel ist damit neben Walter Heynowski die meist geehrte Filmschaffende des Festivals. Zudem ist die in Ostpreußen geborene Regisseurin eine der wenigen Frauen, die in der DDR den Durchbruch als Filmemacherin geschafft hat. 

2011 ehrte DOK Leipzig Gitta Nickels Werk mit einer Hommage. Bis heute realisierte sie etwa 70 Kino- und Fernsehproduktionen. Bevorzugte Sujets sind das Arbeitsleben, deutsche Geschichte, weltpolitische Ereignisse und Künstlerbiografien - oft sind die Protagonisten weiblich.

Unsere Leiterin des Filmprogramms Grit Lemke sagt über Gitta Nickels Schaffen: „Es sind Werke, die die Auseinandersetzung mit Tabuthemen nicht scheuen. Ihr Stil zeichnet sich durch Nähe zu den Protagonistinnen aus, durch eindringliche und scharfe Beobachtung, eine oft virtuose Montage und v.a. dadurch, dass die Gefilmten stets selbst zu Wort kommen, auf Kommentare verzichtet wird. Gerade letzteres gilt als eines der wichtigsten Merkmale der DEFA-Schule des Dokumentarfilms – und Nickel war eine der ersten, die konsequent so arbeitete.“


Das Filmmuseum Potsdam zeigt am 02. Juli um 19 Uhr in Anwesenheit von Gitta Nickel ihren Film „Den Wind auf der Haut spüren“. Außerdem präsentiert das Filmmuseum in einer Ausstellung Gitta Nickels Goldene und Silberne Tauben, die die Regisseurin zwischen 1970 und 1981 in Leipzig erhalten hat.

 

Alle Informationen zum Programm finden Sie auf der Website des Filmmuseums Potsdam.

]>
2016-05-25 13:49:00 http://www.dok-leipzig.de/festival/festival-news#content_958756
25.05.2016

Call: Making festival work fair

Call: Making festival work fair This year DOK Leipzig will be a meeting point for festival workers from all over Germany.

This year DOK Leipzig will be a meeting point for festival workers from all over Germany. The "Festival Work" initiative is committed to bringing film festival employees into contact with each other and creating fair working conditions at festivals. DOK Leipzig Head of Film Programme Grit Lemke was involved in setting up the initiative, as were Alexandra Hertwig (Kassel Documentary Film Festival), Andrea Kuhn (Nuremberg International Human Rights Film Festival) and Ludwig Sporrer (DOK.fest Munich).

 

With nearly 400 professional film festivals in Germany alone, they constitute a labour market sector all of their own; festivals are significant employers and contractors. However, many festival employees have to do their job in precarious conditions; the legal situation is unclear.

 

The initiative calls for the following, among other points:

"The development of a diverse festival scene, whose importance within the film industry, as a location factor too, cannot be overstated, would not have been possible without the work - and above all the self-exploitation! – of thousands of festival workers. It is essential that we make this fact clear to festival sponsors in particular, since their contributions are in many cases only accorded in a project-specific way and do not adequately cover the core areas of festival work. The founders of the initiative see a need for action in the following areas: fair remuneration, social security, network development, creation of a database or online job market.

 

You can read the complete statement here: www.festivalarbeit.de

 

Register for the festival workers' meeting on 4th Nov. in Leipzig here: kontakt@festivalarbeit.de

 

DOK Leipzig can make free accreditations available to a limited number of participants.

]>
2016-05-25 13:23:00 http://www.dok-leipzig.de/festival/festival-news#content_36191
25.05.2016

Aufruf: Festivalarbeit gerecht gestalten

Aufruf: Festivalarbeit gerecht gestalten DOK Leipzig wird in diesem Jahr zum Treffpunkt von Festivalarbeiter/innen aus ganz Deutschland.

DOK Leipzig wird in diesem Jahr zum Treffpunkt von Festivalarbeiter/innen aus ganz Deutschland. Die Initiative „Festivalarbeit“ setzt sich für die Vernetzung der Beschäftigten von Filmfestivals ein und will gerechte Arbeitsbedingungen in der Festivallandschaft schaffen. Neben der Programmleiterin von DOK Leipzig Grit Lemke wurde sie von Alexandra Hertwig (Kasseler Dokfest), Andrea Kuhn (Filmfestival der Menschenrechte Nürnberg) und Ludwig Sporrer (DOK.fest München) ins Leben gerufen.

 

Mit knapp 400 professionellen Filmfestivals allein in Deutschland bilden diese einen eigenen Arbeitsmarktsektor und sind ein wichtiger Arbeit- und Auftraggeber. Viele Festivalarbeiter/innen üben ihre Tätigkeiten jedoch unter prekären Bedingungen aus, die rechtliche Lage ist unklar.

 

Im Aufruf der Initiative heißt es u.a. wie folgt:

„Die Entwicklung einer so vielfältigen Festivallandschaft, deren Bedeutung innerhalb des filmwirtschaftlichen Verwertungskreislaufs auch als Standortfaktor nicht hoch genug zu schätzen ist, wäre nicht möglich gewesen ohne die Arbeit - und vor allem Selbstausbeutung! – tausender Festivalarbeiter/innen. Diese Tatsache gilt es insbesondere den Förderinstitutionen der Festivals zu verdeutlichen, deren Zuwendungen in vielen Fällen knapp und rein projektbezogen erfolgen und eine angemessene Bezahlung der Kernbereiche von Festivalarbeit nicht zulassen.“

 

Handlungsbedarf sehen die Initiator/innen in folgenden Bereichen: Gerechte Entlohnung, soziale Absicherung, Aufbau eines Netzwerks, Erstellung einer Datenbank bzw. Jobbörse.

 

Den kompletten Aufruf finden Sie hier: www.festivalarbeit.de

 

Anmeldung zum Treffen der Festivalarbeiter/innen am 04.11. in Leipzig unter: kontakt@festivalarbeit.de

 

Für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmer/innen kann DOK Leipzig Freiakkreditierungen zur Verfügung stellen.

]>
2016-05-05 17:58:00 http://www.dok-leipzig.de/festival/festival-news#content_96868
05.05.2016

Einreichung für Co-Pro Market eröffnet

Einreichung für Co-Pro Market eröffnet Ab sofort können Dokumentarfilmprojekte für den 12. Co-Pro Market eingereicht werden. Der Co-Pro Market ist fester Bestandteil des DOK Industry Programmes und findet jährlich im Rahmen des Festivals statt.

Ab sofort können Dokumentarfilmprojekte für den 12. Co-Pro Market eingereicht werden. Der Co-Pro Market ist fester Bestandteil des DOK Industry Programmes und findet jährlich im Rahmen des Festivals statt.

Aus allen Einreichungen werden 35 Projekte ausgewählt, die sich den ca. 70 potentiellen (Ko-)Finanzierern vorstellen können. Zu diesen gehören Produzenten, Förderinstitutionen, Vertriebe und Verleiher oder Fernsehredakteure. Der Co-Pro Market mit mehr als 800 individuell geplanten Einzeltreffen findet am 31. Oktober und 1. November 2016 im Rahmen des DOK Industry Programms statt.

Wir laden Produzenten aus aller Welt ein, ihre Projekte bis zum

1. August bei uns einzureichen. Alle Informationen zu den Einreichbedingungen finden Sie hier.

]>