Seit 20:03 Uhr Konzert
Freitag, 09.07.2021
 
Seit 20:03 Uhr Konzert

Buchkritik / Archiv | Beitrag vom 31.08.2011

Schlank, kompakt und unauffällig

Ferdinand von Schirach: "Der Fall Collini", Piper Verlag, München/Zürich 2011 195 Seiten

Der Berliner Anwalt und Autor Ferdinand von Schirach wurde 2010 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. (picture alliance / dpa)
Der Berliner Anwalt und Autor Ferdinand von Schirach wurde 2010 mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. (picture alliance / dpa)

Mit seinen zwei Sammlungen von True-Crime-Geschichten ist der Berliner Strafverteidiger Ferdinand von Schirach zum Bestsellerautor avanciert. Aber jetzt kommt er uns mit einem Roman: "Der Fall Collini" bietet statt wahrer Verbrechen unauffällige Prosa.

Das Beste an Ferdinand von Schirachs Romanerstling "Der Fall Collini" ist, dass das Buch nicht richtig schlecht ist. Allerdings ist es auch nicht besonders gut: Ein schmaler Roman über einen jungen Anwalt in Berlin, der als Pflichtverteidiger seinen ersten Mandaten bekommt. Der hatte anscheinend ohne Motiv im Hotel Adlon einen berühmten Industriellen erschossen und dann mit den Füßen zertrampelt.

Der Mörder, Collini, ein älterer, völlig unauffälliger italienischer Gastarbeiter, schweigt beharrlich. Der Zufall will es jedoch, dass das Opfer ein guter alter Familienfreund unseres Junganwaltes war, für den er fast väterliche Gefühle hegte. Das ist der moralische Konflikt des Romans: Soll er den Mörder seines alten Freundes verteidigen, kann man das von ihm verlangen?

Sein Anwaltsethos gewinnt, die Handlung des Buches muss weitergehen. Unser Anwalt übernimmt die Verteidigung und es gelingt ihm, durch hartnäckiges Recherchieren, unter Zurückweisung erheblicher Bestechungsgelder ein Motiv für die Bluttat zu finden, das – wenig überraschend - weit in der Vergangenheit, nämlich im Italien des Jahres 1943 liegt. In der entscheidenden Gerichtsverhandlung obsiegt die Gerechtigkeit, der Rechtsstaat triumphiert.

Das hört sich alles ein wenig nach Grisham im Westentaschenformat an und damit liegt man auch nicht ganz falsch. Immerhin ist Schirachs Roman schlank und kompakt, er mäandert nicht durch Nebenhandlungen und ergeht sich nicht üppigen Intrigen und Gegenintrigen. Die Prosa ist unauffällig. Sie besteht in der Regel aus anständigen deutschen Sätzen, ohne große künstlerische Formung, was angenehm kühl wirkt. Kleinere Anfälle von selbstverliebter Didaxe (wenn Schirach etwa die Haupthalle des Moabiter Gerichts nicht nur beschreibt, sondern das Beschriebene gleich auslegt: "Angeklagte und Zeugen sollen sich klein fühlen, sie sollen die Macht der Justiz fürchten.") kann man verzeihen.

Bleibt nur die Frage, warum von Schirach mit seinen bisher zwei Sammlungen von Kriminalgeschichten, die sich stilistisch und intellektuell nicht sehr von diesem Romanerstling unterscheiden, einen derart rasenden Erfolg im Feuilleton und beim Publikum hatte. Warum seine Bücher in 30 Sprachen übersetzt sind und warum man ihm den Kleist-Preis verliehen hat.

Auch "Der Fall Collini" bietet keine überzeugende Erklärung für den Hype an. Dass der Anwalt Schirach kompetent über Verfahren, juristische Standards und andere handwerkliche Dinge erzählen kann, das setzen wir voraus. Dass das Publikum ihm dies als besonders "authentisch" abzukaufen bereit ist, ist gleichfalls okay.

Aber wenn man sich fragt, wo sein Alleinstellungsmerkmal zum Beispiel gegenüber Thomas Hettches True-Crime-Roman "Der Fall Arbogast" (um nur ein Beispiel zu nennen), liegen könnte, und wo genau sich Schirach von seinen Kollegen und Kolleginnen unterscheidet, die sich durchaus auf Niveau mit dem boomenden Genre des kriminalliterarischen Sachbuchs, mit "true crime" befassen, dann bleibt man ratlos. "Der Fall Collini" ist, wie gesagt, kein schlechter kleiner Roman.

Besprochen von Thomas Wörtche

Ferdinand von Schirach: Der Fall Collini
Roman
Piper Verlag, München/Zürich: 2011
195 Seiten, 16,99 Euro

Mehr bei deutschlandradio.de

Links bei dradio.de:

"Man verliert die Unschuld"
Menschen und Monster
Vor Gericht

App: Dlf Audiothek

Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)

Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.


Jetzt kostenlos herunterladen

Buchkritik

Robert Macfarlane: „Berge im Kopf"Vom Rausch der Höhe
Das Buchcover "Berge im Kopf" von Robert Macfarlane ist vor einem grafischen Hintergrund zu sehen. (Deutschlandradio / Verlag Matthes & Seitz)

Vor 300 Jahren wäre die Idee, einen Berg aus Spaß zu besteigen, bei vielen auf reines Unverständnis gestoßen. Warum das heute anders ist, beschreibt der Autor Robert Macfarlane in einer Mischung aus Abenteuerzählung und kulturhistorischer Studie.Mehr

weitere Beiträge

Literatur

Schreiben auf der Flucht, 1940 und heuteTransit Marseille
Das historische Fort Saint-Jean an der Einfahrt zum Alten Hafen (Vieux-Port) in Marseille im Abendlicht. (picture-alliance / Maxppp Launette Florian)

Marseille ist eine Stadt der Passage. 1940 flohen Menschen vor Hitler hierher, um Europa zu verlassen. Davon erzählt Anna Seghers' "Transit". Heute leben andere Flüchtlinge in Marseille. Wieder sind Schriftstellerinnen und Schriftsteller unter ihnen.Mehr

weitere Beiträge

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur