Dienstag, 17. Juni 2014MESZ14:56 Uhr

Kritik

SachbuchDie Huldigung der eigenen Person

Beau Brummel gilt als der erste Dandy und wurde europaweit berühmt. Über diese Legende hat jetzt der Philosoph Michel Onfray ein Buch geschrieben: ein Versuch einer Konstruktion über das Dandytum.Mehr

KinderbuchSpielerisch lernen

Der Beltz und Gelberg Verlag bringt eine neue Sachbuchreihe für Kinder und Jugendliche heraus: "Forschen, Bauen, Staunen" ist das Motto. "Tinkerbrain" heißt die Reihe und überzeugt mit einem runden Konzept.Mehr

Roman "Wenn die Vermissten endlos in uns weiterleben"
Eine Kambodschanerin bei einer Trauerzeremonie für Opfer der Roten Khmer in Phnom Penh.

Wie Erinnerung funktioniert und was sie mit Menschen und ihrer Identität macht, ist ein Leitmotiv in Madeleine Thiens Roman. Behutsam fängt sie Gräueltaten der Roten Khmer in Kambodscha ein - und schildert die Last der Überlebenden.Mehr

weitere Beiträge

Literatur

BosnienVerbrannte Erinnerung
Das alte Rathaus in Sarajevo

Hundert Jahre nach dem Attentat von Sarajevo wurde das Gebäude der Bibliothek, das einst das Rathaus beherbergte, wieder aufgebaut. Der österreich-ungarische Erzherzog und Thronfolger Franz Ferdinand war nach seinem Besuch in diesem Rathaus getötet worden. Mehr

weitere Beiträge

Kritik / Archiv | Beitrag vom 15.06.2012

Endlich frei

Bruno Apitz: "Nackt unter Wölfen", erweiterte Neuausgabe, Berlin 2012, 512 Seiten

KZ Buchenwald
KZ Buchenwald (AP)

Der Roman "Nackt unter Wölfen" erzählte die Geschichte einer Rettung im KZ Buchenwald. Der DDR-Zensur passte jedoch nicht, dass kommunistische Häftlinge nicht als reine Helden gezeigt wurden. Eine Neuausgabe zeigt jetzt das ganze Bild.

Es gibt nur wenige Bücher der DDR-Literatur, denen solch ein Millionenerfolg in aller Welt beschieden war wie "Nackt unter Wölfen" von Bruno Apitz. Diese Neuausgabe bietet nicht nur den unzensierten Roman, sie bietet auch zum ersten Mal die eindringlichen Erfahrungsberichte des Autors aus seiner Zeit als kommunistischer Häftling im KZ Buchenwald.



Unmittelbar nach dem Krieg wollte kaum jemand etwas aus den Lagern hören – das galt für West wie Ost. So stieß auch der spätere Roman auf Widerstand. Die einfache und anrührende Geschichte eines dreijährigen Jungen, der von Häftlingen im Lager versteckt wird und so überlebt, war in den ideologischen Debatten nicht vorgesehen - grundsätzliche Fragen nach Humanität wurden bagatellisiert.



Bruno Apitz bekam zu spüren, wie nach dem Krieg die Moskauer Exilanten um Ulbricht auf die auf ihre Deutungshoheit des kommunistischen Widerstands pochten. Ihnen behagte nicht, wie sich ihre Genossen im KZ-Alltag arrangieren mussten, wie sie zu "Funktionshäftlingen" wurden, wie sie der SS zu Diensten waren. Um diese Häftlinge geht es aber in "Nackt unter Wölfen". Deren Widerstand bestand nicht nur aus Widerstand, er bestand auch aus begrenzter Mitarbeit, sie mussten in der "Pathologie" den Schergen zur Hand gehen, sie mussten SS-Kulturabende gestalten, sie waren Kapos, sie mussten Mithäftlinge kontrollieren. Im Originalmanuskript von Bruno Apitz spielten diese Aspekte eine deutlich größere Rolle als in der zensierten Fassung, die dann 1958 in der DDR erschien. Jetzt ist Vieles davon wieder zu lesen.



Geglättet wurden in der zensierten Fassung auch die zahlreichen Konflikte innerhalb der kommunistischen Häftlingsgruppen, die zwischen Parteiräson und Menschlichkeit hin und her gerissen waren: das Kind retten, hieß schließlich die illegale Arbeit im Lager zu gefährden. Wie stark letztlich die Häftlinge selbst in ihrer Sprache zu Opfern der SS wurden, zeigt nun wieder hineingenommenes Vokabular der Nazis, das die KZ-Insassen zum Teil übernahmen – sie sprechen von "Menschenschrott" und "Ganovenelementen".



Der heutige Leser bekommt dank der Herausgeberin Susanne Hantke ein differenziertes Bild von diesem Jahrhundertroman. Sie hat nicht nur ein aufschlussreiches Nachwort verfasst, sie weist ebenso im Text mit Klammern die Leerstellen und Hinzufügungen eindeutig aus. Oft erkennt der Leser den politischen Hintergrund. Zuweilen sind aber auch stilistische Korrekturen zu erkennen, die dem streckenweise allzu pathetischen Ton, den literarischen Ungenauigkeiten und den überbordenden Adjektivsammlungen des Autors eine sprachlich bessere Form geben. Denn – als ein ästhetisches Meisterwerk wurde der Roman nie verstanden. Die Klammern stören beim Lesen nicht – sie geben dem Text eine zweite inhaltliche und stilistische Ebene, die ihn bereichert.



Wir stehen vor einer Neuentdeckung eines der wichtigsten Romane der Nachkriegszeit und erleben durch diese Ausgabe selbst ein Stück Rezeptionsgeschichte mit. Sie erzählt uns mehr als nur Literaturgeschichte. Sie erzählt uns vom Umgang der Deutschen mit ihrer dunkelsten Vergangenheit.



Besprochen von Vladimir Balzer



Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman

Erweiterte Neuausgabe, herausgegeben mit einem Nachwort von Susanne Hantke

Aufbau-Verlag, Berlin 2012

512 Seiten, 22,99 Euro



Weitere Infos auf dradio.de:



Die Reportage: Buchenwald - einfach ein gemeiner Ort