Seit 20:03 Uhr Konzert
Freitag, 09.07.2021
 
Seit 20:03 Uhr Konzert

Thema / Archiv | Beitrag vom 13.01.2012

Leiter des Künstlerhauses Bethanien kritisiert Anti-Sarrazin-Aktion

Christoph Tannert: Recycling von Büchern ist Zensur

Der Bestseller von Thilo Sarrazin soll Gegenstand einer Installation werden (picture alliance / dpa)
Der Bestseller von Thilo Sarrazin soll Gegenstand einer Installation werden (picture alliance / dpa)

Der Geschäftsführer des Künstlerhauses Bethanien in Berlin-Kreuzberg, Christoph Tannert, hat die für die Berlin Biennale geplante Kunstaktion "Deutschland schafft es ab" scharf kritisiert. Tannert sagte, diese Aktion sei "erstmal" keine Kunst.

"Diese Aktion an sich scheint mir ein Schnellschuss zu sein." Künstler und Kurator hätten wohl nicht reflektiert, welche historischen Konnotationen sich hinter einer solchen Sammelstelle für Bücher verbergen könnten. Nicht nur aus der deutschen Geschichte, sondern auch aus der Osteuropas zu Zeiten des Kalten Krieges, "nämlich Zensur, das Einziehen von Büchern, 'Schund- und Schmutzliteratur', die sozusagen dem Bürger nicht überlassen werden sollte".

All diese "Dinge einer Zensurausübung" finde er "extrem negativ", so Tannert. "Ich glaube, wenn man die eine Keule mit einer anderen zu schlagen versucht, dann befinden wir uns in einem merkwürdigen Kriegszustand. An dem wollte ich nicht teilhaben."

Hintergrund ist die geplante Kunstaktion des tschechischen Künstlers Martin Zet im Rahmen der Berlin Biennale. Zet fordert Besitzer des Sarrazin-Buchs "Deutschland schafft sich ab" auf, ihr Exemplar an einer von mehreren Sammelstellen abzugeben. Die Bücher sollen zunächst für eine Installation verwendet und später recycelt werden. Das Künstlerhaus Bethanien hat es wie einige andere Institutionen abgelehnt, sich für diesen Zweck als Sammelstelle zur Verfügung zu stellen.

Sie können das vollständige Gespräch mit Christoph Tannert mindestens bis zum 13.06.2012 in unserem Audio-on-Demand-Angebot hören. MP3-Audio

Links bei dradio.de:

Thilo Sarrazin: "Deutschland schafft sich ab" erscheint in neuer Auflage (DKultur)

Mehr bei deutschlandradio.de

Links bei dradio.de:

Sarrazin zur Zweitlektüre

Thema

Karl der GroßeKunstsinniger Barbar
Eine Figur Karls des Großen steht am 16.06.2014 in Aachen (Nordrhein-Westfalen) im Centre Charlemagne. Die Ausstellung "Karl der Große, Macht, Kunst, Schätze" ist vom 20.06.2014 bis zum 21.09.2014 in Aachen zu sehen.  (picture alliance / dpa / Oliver Berg)

Er war einer der Gründungsväter Europas: Karl der Große hat die karolingische Renaissance eingeleitet. Eigentlich sei es ihm aber nur um die Legitimierung seiner Macht gegangen, meint Kunsthistoriker Michael Imhof. Mehr

DDR-GeschichteSieg über den Ort des Grauens
Der ehemalige politische Gefangene Gilbert Furian in einer Gefängniszelle der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus vom Verein Menschenrechtszentrum in Cottbus (Brandenburg). (picture alliance / dpa / Patrick Pleul)

Weil er in der DDR Interviews mit Punks publizierte, kam Gilbert Furian in den Cottbuser Knast. In der heutigen Gedenkstätte wird er nun in der Oper "Fidelio" mitsingen - um einen "großen Rucksack Bitterkeit" erleichtert.Mehr

Agenturfotos"Das ist sicher ein Aufbruch"
Sheryl Sandberg, Geschäftsführerin des US-amerikanischen Internetkonzerns Facebook  (picture alliance / dpa / Foto: Jean-Christophe Bott)

Die Karrierefrau, die am Schreibtisch sitzt, oder das schamlose Zeigen von Terroropfern in Afrika - Sheryl Sandberg von Facebook und Pam Grossman von der Bildagentur Getty Image wollen solchen Klischeefotos etwas entgegensetzen. Sie haben die Datenbank "Lean In Collection" gegründet. Mehr

weitere Beiträge

Das könnte sie auch interessieren

Entdecken Sie Deutschlandfunk Kultur