KALTSCHWEISSATTACKEN
AUTORIN: MICHAELA FALKNER
REZENSION: ERIKA WURZENRAINER
Wunderbar. Stellen Sie sich am besten eine Hand in frühmittleren Jahren vor. Und jetzt eine Faust, die langsam aus dieser Hand entsteht. Stellen Sie sich diese Faust vor, wie sie reinfährt und rumwühlt. Mal mit geschlossenen Fingern, mal mit der geöffneten Hand, aber immer weiterfährt und mit anfangs verstohlener, dennoch völlig unverhohlener, ja sogar hingerissen zu johlender Freude haben mich Michaela Falkners Sätze, als sie das Licht dieser kleinen Welt erblicken durften. Das ist das Tageslicht, das sie, wenn auch ungekannt, so doch lange schon vermisst haben. Es freut mich ungemein gemeine Sätze zu lesen, die hingeknallter, wirklicher und unbedingter glaube ich kaum sein könnten. Es ist sehr schwer einen Text zu schreiben, der ohne rührselig, ohne in der einen oder anderen Art esoterisch oder doof zu werden, in der Innenwelt bleibt, wenngleich die äußere Katastrophe dieser Familie fix und unausweichlich ist. Eine Menge an kurzen, an ganz klaren unmissverständlichen Sätzen und der lyrische Oberbau knospen mein Herz auf.
Ich vermute, viele würden gerne so schreiben wollen. Hart, poetisch, lautmalerisch und dringend. Ich kann guten Gewissens behaupten, wenn Sie Derartiges lesen wollen, dann lesen Sie jetzt mal am besten Falkner, das nächste wird sich schon finden.
Äußerlich recht hübsch eingepackt. Wenn schon kein Lesezeichenbändchen, dann gibt es zumindest den Einband mit dem die Seite festgehakt werden kann. Coverbild ziert Vorder- und Rückseite, angenehm papieren anzufassen, kleines (normales) Format.
Fürchtet euch nicht
Wenn man sich gehen lässt beim Lesen wird man in der Lage sein alles zu verstehen und erkennen zu können. Doch fürchtet Euch nicht, es handelt sich um keinen Text, der auf der Suche nach seinem Sinn ist! Wir befinden uns in der Innenwelt und nehmen Sie Ariadnes Faden und gehen Sie einfach drauflos, dieser weiß, wohin er Sie zu führen hat. Über einen Satz bin ich gestolpert, von dem ich wage zu behaupten ich kann ihn weder betrunken, noch müde, weder singend noch schlafend verstehen und auch nicht bei dem besten Willen den ich aufbringen kann. Ich bitte Frau Falkner um Verzeihung: "Mich umkonstruieren Schönheit einer versehrenden Seite neben Ivan liegen neben Ivan dahinvegetieren dürfen kreatürlich sein."
Da ist für mich vorerst nichts zu machen. Egal.
Fazit: Eine Reihe von ganz wilden familiären Inhalten, von rohen, freigelassenen, daher wohltuenden Gefühlen und von einer ungezähmten Poesie. Ferner meine Freude an diesem Entsetzlichen, dass sie es schreiben konnte und dass ich es lesen durfte.
"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, dann springt er in den Tod."
Und DAS ist nur der Anfang.
MICHAELA FALKNER, KALTSCHWEISSATTACKEN, Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg 2009, ISBN 978 37017 15091
Rezensierte AutorInnen
AERNI Urs Heinz
ANDERS Robert
AMANSHAUSER Martin
ANDRUCHOWYTSCH Sofia
ARZT Thomas
BALLARD James G.
BALLHAUSEN Thomas
BARBERO Alain
BARINGER Ewald
BARTA Dominik
BAUER Theodora
BAYER Xaver
BENIGNI Gerhard
BILIC Ana
BINDER Markus
BIRNBACHER Birgit
BLOM Philipp
BOSETTI Sarah
BRANDSTETTER Alois
BRASCHEL Katherina
BREIER Isabella
BRÖDERBAUER David
BRUNNER Helwig
BUCHER Nadja
BÜSSER Martin
CAMENISCH Arno
CAPUS Alex
CLAR Peter
DANNEN Funny van
DAVID-FREIHSL
DARER Harald
DEHNEL Jacek
DRAGOSITS Martin
EDER Robert
EHRLICH Roman
EMCKE Carolin
ERNST Gustav
ETTENAUER Clemens
FALKNER Michaela
FALTIN Fabian
FEDERMAIR Leopold
FEJER Ditz
FELIS Clara
FIAN Antonio
FLAŠAR Milena Michiko
FLOR Olga
FRANZOBEL
FREUDENTHALER Laura
FRITZ Martin
FUTSCHER Christian
GERSTENBERG Franziska
GLATTAUER Daniel
GLAVINIC Thomas
GLECHNER Wolfgang
GOERKE Natasza
GÖTTFERT Constantin
GRUNDTNER Markus
GSTÄTTNER Maria
GUGIĆ Sandra
GÜNTNER Verena
HACKER Katharina
HAGER Elisabeth R.
HANIKA Iris
HASLINGER Josef
HEIDENREICH Elke
HERMANN Judith
HINDRINGER Herbert
HIRSCHL Elias
HIRTH Simone
HÖDL Lena Johanna
HOLLEIS Erna
HORN Ingeborg
JASCHKE Gerhard
JUNGMAIER Marianne
KAISER Vea
KAISER-MÜHLECKER Reinhard
KAPPACHER Walter
KEGELE Nadine
KESZNER Mario
KLEMM Gertraud
KNACK Markus
KÖHLE Markus
KRAUSZ Tom
KUMPFMÜLLER Hans
LAGGER Jürgen
LEHNER Marie Luise
LEJEUNE Sarah Maria
LEMKE Hanna
LIPUŠ Florjan
LUGBAUER Eva
LÜSCHER Jonas
MAAS Marcel
MACK Christine
MAGNUSSON Kristof
MARKOVIĆ Barbi
MEDUSA Mieze
MENASSE Eva
MILLESI Hanno
MOSHAMMER Bernhard
MUCH Theodor
NASTL Andreas
Der NINO aus Wien
NEUMEYER Jochen
NOISTERNIG Wilfried F.
NOVOTNY Franz
OBERMAYR Richard
OFENBÖCK Natalie
OFF Jan
PEICHL Martin
PESCHKA Karin
PETRICEK Gabriele
PLATZGUMER Hans
PODHOSTNIK Thomas
PODZEIT-LÜTJEN Mechthild
POIARKOV Rosemarie
PÖLZL Birgit
PRÄAUER Teresa
PREM Markus
PRINZ Martin
PROSSER Robert
RABINOVICI Doron
RAICH Tanja
RANDT Leif
RATHGEB Eberhard
REGENSBURGER Annemarie
REITZER Angelika
RIEGER Barbara
RIESS Erwin
RITTER Christian
ROSEI Peter
RÖSINGER Christiane
RUDIS Jaroslav
SADLON Magdalena
SALOMON Bernhard (Hrsg.)
SANDIG Ulrike Almut
SAUTNER Thomas
SCHACHINGER Tonio
SCHINDEL Robert
SCHLÜTER Herbert
SCHMIDT Sarah
SCHREINER Margit
SCHUBERTH Richard
SCHUTTING Julian
SCHWARCZ Barbara
SCHWETZ Christian
SEETHALER Robert
SETZ Clemens J.
SJÓN
SOLÈR Pia
SOMMER Didi
SOMMER Tobias
SOMMERER Amaryllis
STAVARIČ Michael
STAUFFER Michael
STAUFFER Verena
STEINKELLNER Yannick
STERMANN Dirk
STIFT Linda
STRÜBING Volker
TOUSSAINT Jean-Philippe
TRAVNICEK Cornelia
TRUSCHNER Peter
TUČKOVÁ Kateřina
UETZ Christian
UNTERWEGER Andreas
VALENTIN Stephan
WAGNER David
WALTON Emily
WEBER Andreas
WEGERTH Reinhard
WEIDENHOLZER Anna
WEINBERGER Johannes
WIENINGER Manfred
WINKLER Andrea
WISSER Daniel
WITEK Johannes
WOITZUCK Magda
WOSKA-NIMMERVOLL Eva
ZAREV Vladimir
ZEMMLER Jörg
ZIEGELWAGNER Michael
ZUM ÜBERBLICK