Earth Day und Earth Week: Weltweite Aktionen zum Schutz unserer Umwelt

Earth Day und Earth Week: Weltweite Aktionen zum Schutz unserer Umwelt

50 Jahre Earth Day International
Earth Day - 22. April
Who says you can't change the world?

Besuchen Sie uns bei Facebook Folgen Sie uns auf Twitter
Global denken, lokal handeln - der Earth Day findet alljährlich am 22. April weltweit in über 150 Ländern statt.

 

Earth Day Press Newsletter - Ausgabe April 2020
Earth Day Press Newsletter Ausgabe April 2020

 

größere Abbildung

 

Earth Day-Jahres-Motto 2020:
StadtNatur
vernetzt, klimaaktiv, lebenswert
- lasst die Städte blühen!

größere Abbildung

 

Die für den April geplanten Veranstaltungen zum Earth Day 2020 mussten aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 verschoben werden.

Neue Veranstaltungstermine geben wir baldmöglichst bekannt.

Der Earth Day 2020 wird organisiert vom Earth Day International Deutsches Komitee e.V., zusammen mit dem DAZ und dem Institut Dr. Flad.
Wir freuen uns darauf Sie begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist kostenfrei!

"35-Tage-Challenge": Dein Weg in ein umweltbewusstes Leben

Fabian Eckert

Die 35-Tage-Challenge: Dein Weg in ein umweltbewusstes Leben

  

Fabian Eckert
Autor und Gesellschafter bei Consolinno Energy

In nur fünf Wochen das eigene Leben nachhaltig umkrempeln? Nichts leichter als das! Fabian Eckert setzt sich seit 2008 aktiv für den Klimaschutz ein. Sein Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Energiekonzepten, die er als Experte für Energiespeicher und nun als Gesellschafter bei Consolinno Energy mitentwickelt. In seinem neuen Buch gibt er mit seinen 35 Tages- und 5 Wochen-Challenges Tipps für den Umstieg in ein ressourcenleichtes, klimaschonendes Leben. Alle Challenges enthalten einen Anfänger- und einen Expertenmodus, in denen bereits kleine Veränderungen einen leichten Start ermöglichen und gleich den ökologischen Fußabdruck reduzieren. Neben zahlreichen Informationen, Tipps und praktischen Anleitungen ist das Thema Klimaschutz mit individuellen Aspekten, wie gesundheitlichem Wohlbefinden und Lebenszufriedenheit, verknüpft.

Die 35-Tage-Challenge
Dein Weg in ein umweltbewusstes Leben

Autoren: Benjamin Eckert, Fabian Eckert
Erschienen im oekom verlag

Moderation

Thomas Dannenmann
Präsident Earth Day International Deutsches Komitee e.V.
Freier Journalist mit Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit. Als Herausgeber und Redakteur war er mehr als 30 Jahre leitend in Verlagen tätig. Als Kommunikationsexperte hat er Bürgerinitiativen pro Umwelt international initiiert.

 

StadtNatur ist wertvoll

Eine Stadt - auch eine dicht bebaute Stadt - ist längst ein Stück Natur. Kein Widerspruch! Die Stadt ist eingebettet in die komplexen Zusammenhänge der Natur. Eine Chance für die grünen Städte von morgen. Stadtnatur ist wertvoll. Grünanlagen können die Temperaturen im Vergleich zur bebauten Umgebung erheblich senken. Grüne Architektur mit Gründächern, Vertikalgrün, Bäume und Sträucher, begrünte Hausfassaden können dem Klimawandel trotzen. Für die heimische Tier- und Pflanzenwelt sind städtische Grünräume wichtig. Stadtgrün ist ein erfüllendes Motto - zu sehen und erleben, wie etwas wäschst, gedeiht und grünt.

Beim Urban Gardening, dem Gärtnern in der Stadt, kann jeder seine Ideen selbst verwirklichen.

Dem urbanen Menschen wird es erfahrbar, dass er ein Teil einer umfassenden Natur ist, für die er Verantwortung trägt. Jeder kann ein Beispiel geben und sich engagieren.

Darüber hinaus geht um vorausschauende Maßnahmen, die städtebauliche, infrastrukturelle und vor allem landschaftlich-ökologische Robustheit beinhalten und somit die Verletzlichkeit unserer Städte minimieren und zu ihrer strukturellen Stärke beitragen. Was global seine unbedingte Berechtigung hat, gilt erst recht lokal: Externe Schocks und Krisen schlagen sich in den Städten und Gemeinden nieder.

"Jeder kann sich aktiv für den Klimaschutz einbringen. Es gilt keine Zeit zu verlieren", fordert Earth Day Präsident Thomas Dannenmann.

Zum Earth Day Motto, "StadtNatur - vernetzt, klimaaktiv, lebenswert - lasst die Städt blühen!", befragte "Earth Day Press" die Marburger Naturschutz-Biologin Professor Dr. Birgit Ziegenhagen.

Wie können Pflanzen auf die Umweltveränderungen durch den Klimawandel reagieren?

"Pflanzen und Bäume können ja nicht weglaufen", erklärt die Wissenschaftlerin Dr. Birgit Ziegenhagen. "Bei langlebigen Organismen wie Bäumen wirken sich sichtbare Effekte erst über längere Zeiträume aus. Wenn einige Individuen verlorengehen, heißt es nicht zwingend, dass die Population ausstirbt." Die gute Nachricht sei, dass Pflanzen eine eigene Überlebensstrategie beinhalten.

Pflanzen und Umwelt, wie ist die Interaktion?

"Pflanzen können sich in ihrer genetischen Struktur auch plastisch verhalten. Sie nehmen ihre Umwelt wahr, mit der sie als stationäre Wesen verbunden sind. Sie sind nicht immer hilflos. Pflanzen reagieren mit ihren Zellen in einem vielschichtigen Prozess", sagt Dr. Birgit Ziegenhagen. Das Überleben beispielsweise von langlebigen Organismen, wie Bäumen, hänge weitgehend davon ab, ob es diesen gelingen kann, ihre Merkmale zu variieren und sich dadurch an die ständigen Umweltveränderungen anzupassen.

Die Wissenschaftlerin Ziegenhagen plädiert für das Aufforsten der Städte. "Verfügen Bäume in der Stadt über eine hohe Plastizität, so können diese dadurch eine individuelle Anpassungsstrategie entwickeln." Diese Interaktion zwischen Umwelt und Genetik sei eine wichtige Antwort auf den Klimawandel.

Umso wichtiger sei es, immer mehr Bäume gegen den Klimawandel in die Städte zu verpflanzen. Hier ist eine innovative Stadtarchitektur gefragt. Beispiel: Bäume mit der genetischen Diversität, wie die Weißtanne scheinen sich "klimafit" zu verhalten. Durch ihre hohe Plastizität kann sie sich optimal anpassen an Trockenheit, Hitze und Stürme.

"Zukunftsfähig sein heißt, ein Steinchen rein werfen, dann bilden sich Ringe, wie im Wasser und dann ist die Fläche gut besetzt und bildet ein vernetztes Mosaik," erklärt die Ökologin Professor Ziegenhagen.

 

Veranstaltungspartner

Earth Day International Deutsches Komitee e.V. IHK Frankfurt am Main
Deutsch-Amerikanisches-Zentrum / Byrnes-Institut e.V. Institut Dr. Flad

 

 

Der Earth Day findet alljährlich am 22. April weltweit in über 190 Ländern der Erde statt. Das Earth Day-Motto, "Global denken, lokal handeln", soll deutlich machen, dass es hier nicht nur um das heutige Wohlbefinden der Menschen geht. Gesunde Erde heißt gesunde Umwelt und lebenswerter Ort für die Zukunft. Dies bedeutet eine Verwirklichung der Visionen aus der Agenda 21 des UN-Erdgipfels von Rio de Janeiro1992 in den Städten und Gemeinden, am Wohnort. Auch 21 Jahre nach Rio gelten mehr denn je die Grundprinzipien der Chapter der Agenda 21 für zukunftsfähige, nachhaltige Lebensgestaltung.

In Deutschland finden im "Earth Month" April rund um den Earth Day vielfältige Aktionen zum Thema: "Nachhaltig, zukunftsfähig leben, seid umweltfit- engagiert Euch lokal, wie global", statt.Eine große Zahl von Initiativen auf lokaler Ebene, u.a. in Unternehmen der Wirtschaft, in den Gemeinden, in Schulen und an Universitäten, in Vereinen und Spontangruppen engagieren sich für den Earth Day nach dem Motto: "Every day is Earth Day".Die Earth Day Stuttgart-Koordinierungsstelle vom Institut Dr. Flad organisiert die Veranstaltungen in Stuttgart unter Beteiligung einer Anzahl engagierter Organisationen.

Weltstars wie Leonardo DiCaprio, Jane Fonda, Hannes Jaenicke, Sigourney Weaver, Schauspieler aller Erdteile, umweltaktive Poltiker, führende Experten der UNO und Persönlichkeiten wie der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore, sowie zahlreiche Stiftungen wie die Clinton Foundation und die Bertelsmann Stiftung sind Fürsprecher der weltweit stattfindenden Earth Day Aktionen.

 

Global denken, lokal handeln - der Earth Day findet alljährlich am 22. April weltweit in über 150 Ländern statt.

Earth Day Jahresmotto 2020: StadtNatur
Earth Day Jahresmotto 2020: StadtNatur

Earth Day Press Newsletter April 2020
Earth Day Press Newsletter April 2020

Earth Day TV