ECC-Newsfeed http://www.ecc-handel.de/ Nachrichten des E-Commerce-Center Handel de-de ECC Handel Wed, 1 Apr 2009 16:43:19 Google+ erweitert den +1-Button um neue Empfehlungsfunktion <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_84099001.jpg?t=1340953952" /><br /><br /> <p style="text-align: justify;">Zukünftig können sich die Nutzer in <strong>Google+ Empfehlungen anhand des +1-Buttons anzeigen lassen</strong>, was diese Woche der <a href="http://googleplusplatform.blogspot.de/2012/06/launching-google-1-recommendations.html" target="_blank">Google+ Developers Blog</a> bekannt gab. Hierzu muss der User lediglich mit dem Mauszeiger über diesen Button fahren. Die Empfehlungen beschränken sich dabei nicht nur auf die aktuell besuchte Seite, sondern werden auch <strong>um Informationen und Empfehlungen von Freunden erweitert</strong>. Beispielsweise können dann im Chrome Web Store bei Apps nicht nur allgemeine Weiterempfehlungen angezeigt werden, sondern auch App-Vorschläge von Freunden.</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Des Weiteren soll das Feature auch für Nutzer funktionieren, die keinen Account bei Google+ haben. Das Unternehmen möchte dabei auf die Anregungen der Community-Mitglieder eingehen, dass u. a. mehr Vorschläge und Weiterempfehlungen von Freunden angezeigt werden.</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Der neue Button befindet sich derzeit noch in der <strong>Testphase</strong>, wozu sich Interessenten bei der <a href="http://www.google.com/+/learnmore/platform-preview/" target="_blank">Developer Preview Group</a> anmelden können. Innerhalb der nächsten Wochen wird das Update des Buttons dann für alle User live gehen.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/google_erweitert_den_1-button_um_neue.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/google_erweitert_den_1-button_um_neue.php 124102201 Fri, 29 Jun 2012 09:06:36 +0200 Beyond the Digital Hype: Sind Marken-Fans im Social Web loyal? <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_84085701.jpg?t=1340871373" /><br /><br /> <p>Das Ziel vieler Marken, die sich im Social Web präsentieren, ist es, eine möglichst große Anhängerschaft zu gewinnen, um die Reichweite der Marke zu erhöhen. Neben den schon bestehenden "Offline-Fans" gelingt es Marken häufig, durch Online-Mehrwerte wie zusätzlichem interessanten Content neue Anhänger im Web zu generieren. Darüber hinaus wird aber auch immer wieder versucht, die Zahl der Fans durch "Fankäufe" oder über Gewinnspiele nach oben zu treiben. Dabei stellt sich die Frage, ob diese Fans tatsächlich loyal sind und ob die Anzahl der Anhänger überhaupt noch eine Aussagekraft für die entsprechende Marke hat.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Das ECC Handel hat im Rahmen der Studie "Beyond the Digital Hype" der Brand:Trust GmbH eine quantitative Konsumentenbefragung sowie eine qualitative Expertenbefragung zum Thema Markenbildung im Social Web durchgeführt. Dabei wurden 1.037 Internetnutzer ab 18 Jahren und 27 Online-Experten befragt.</p> <p><br /> Während fast jeder dritte Konsument bzw. Fan (32,5%) einer Marke angibt, zukünftig auf jeden Fall Produkte dieser Marke erwerben zu wollen und die Marke auch auf jeden Fall an Freunde und Bekannte empfehlen möchte (30,2%), sind sich Experten bzgl. der Loyalität der Fans einer Marke nicht einig. So geben 12 der befragten Online-Experten an, dass Anhänger tatsächlich loyaler gegenüber Marken sind als "Nicht-Fans", während 9 weitere Experten dies deutlich verneinen. Insgesamt 15 der 27 befragten Experten stimmen überein, dass die Anzahl der Fans einer Marke keinerlei Aussagekraft hat.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/beyond_the_digital_hype_sind_marken-fans_im.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/beyond_the_digital_hype_sind_marken-fans_im.php 123450501 Thu, 28 Jun 2012 11:31:00 +0200 Wenn der Kaufmann schweigt - ECC-Rechtstipp von RA Rolf Becker <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_84075501.jpg?t=1340805366" /><br /><br /> <p>Wann ist Schweigen rechtlich von Bedeutung? Ist bei einer falschen Feststellung meines Vertragspartners ein Widerspruch notwendig? All diese Fragestellungen berühren die Grundsätze des kaufmännischen Bestätigungsschreibens.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Bei einem Kaufmann kann in rechtlicher Hinsicht durchaus auch einmal eine Nichtreaktion, also ein Schweigen eine relevante Erklärung sein. Dies ist der Fall, wenn die Grundsätze des kaufmännischen Bestätigungsschreibens erfüllt sind. Wer auf ein solches kaufmännisches Bestätigungsschreiben nicht widerspricht, der muss den Inhalt so gegen sich gelten lassen, als ob er ihn bestätigt hätte.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Lesen Sie mehr zu diesem Thema im aktuellen ECC-Rechtstipp von RA Rolf Becker. Er ist Partner der Rechtsanwälte <a href="http://www.kanzlei-wbk.de/" target="_blank">WIENKE &amp; BECKER</a> in Köln. Becker ist Autor von Fachbüchern (Fernabsatzgesetz, Versandhandelsmanagement, Werbetexten, Kanzleiführung), Fachartikeln (<a href="http://www.versandhandelsrecht.de/" target="_blank">www.versandhandelsrecht.de</a>, <a href="http://www.urteilsticker.de/index.php4" target="_blank">www.urteilsticker.de</a>) und Redakteur in wettbewerbsrechtlich orientierten Zeitschriften und hat sich auf das Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Vertriebsrecht insbesondere im Fernabsatz spezialisiert. Er berät Unternehmen zu allen Fragen rechtssicherer Werbung, Markenrecht, AGB und Vertragsgestaltung. Rolf Becker ist Mitglied im <a href="http://www.ecc-handel.de/ecc-club.php" target="_blank">ECC-Club</a>.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>RA Rolf Becker auf</strong></p> <p>Twitter: <a href="http://twitter.com/rolfbecker" target="_blank">http://twitter.com/rolfbecker</a><br /> Facebook: <a href="http://www.facebook.com/versandhandelsrecht.de" target="_blank">www.facebook.com/versandhandelsrecht.de</a></p> <a href="http://www.ecc-handel.de/wenn_der_kaufmann_schweigt_-_ecc-rechtstipp_von.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/wenn_der_kaufmann_schweigt_-_ecc-rechtstipp_von.php 124089201 Wed, 27 Jun 2012 15:42:00 +0200 Markenhersteller von Körperpflege haben im Internet Nachholbedarf <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83996401.jpg?t=1340353474" /><br /><br /> <p>Die aktuelle Ausgabe des ECC-Monitor Markenhersteller beschäftigt sich mit den Top-10-Markenherstellern aus der Branche Körperpflege*. Untersucht wurden dabei das Ausmaß der Händlernetzunterstützung durch die Hersteller-Websites auf der einen Seite sowie der Direkt-Vertrieb über eigene Online-Shops beziehungsweise die Produktdarstellung im Internet auf der anderen Seite. <strong>Obwohl alle untersuchten Hersteller eine eigene Website bereitstellen, besteht in der Branche noch Nachholbedarf - sowohl bei der Produktpräsentation als auch vor allem bei der Unterstützung des Händlernetzes.</strong></p> <p>&nbsp;</p> <p>Aktuell liegt der Online-Anteil am Handel mit Konsumgütern des täglichen Bedarfs (FMCG) <a href="http://shop.ifhkoeln.de/de/Themen/E-Commerce/Branchenreport-Internethandel-Jahrgang-2012" target="_blank">nach Berechnungen der IFH Retail Consultants</a> erst bei 0,7 Prozent. Davon wiederum wird rund ein Drittel mit <strong>Drogeriewaren, Körperpflege und Kosmeti</strong>k erzielt - insgesamt ungefähr <strong>525 Millionen Euro</strong>.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/markenhersteller_von_koerperpflege_haben_im.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/markenhersteller_von_koerperpflege_haben_im.php 124026501 Fri, 22 Jun 2012 10:19:00 +0200 Betrügerische Retouren – Aktuelle Umfrage thematisiert den Missbrauch des Widerrufsrechts <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83996301.jpg?t=1340295831" /><br /><br /> <p>Die Forschungsgruppe Retourenmanagement am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der <a href="http://www.uni-bamberg.de/" target="_blank">Otto-Friedrich-Universität Bamberg</a> führt vor dem Hintergrund der zu erwartenden Änderungen des aktuellen Widerrufsrechts durch die neue EU-Verbraucherrecht-Richtlinie (2011/83/EU) eine Online-Umfrage zur <strong>Problematik betrügerischer Retouren durch den Missbrauch des Widerrufsrechts</strong> im E-Commerce durch.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die aktuelle Umfrage verfolgt das Ziel, Antworten auf folgende Forschungsfragen zu geben:</p> <p>&nbsp;</p> <ul> <li>Wie relevant ist das Problem betrügerischer Retouren für Händler und Shopbetreiber?</li> </ul> <ul> <li>Welche wirtschaftlichen Kosten entstehen durch den Missbrauch des Widerrufsrechts und in welcher Weise beeinflussen betrügerische Retouren den Erfolg eines Unternehmens?</li> <li>Wie beurteilen Händler diesbezüglich die Änderungen, die sich durch die neue EU-Verbraucherrecht-Richtlinie ergeben?</li> <li>An welchen Stellen sehen Händler und Shopbetreiber weiteren Handlungsbedarf durch den Gesetzgeber?</li> </ul> <ul> <li>In welcher Art und Weise werden Händler die Möglichkeiten nutzen, die sich ihnen durch die neue Richtlinie bieten?</li> </ul> <a href="http://www.ecc-handel.de/betruegerische_retouren_eo_aktuelle_umfrage.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/betruegerische_retouren_eo_aktuelle_umfrage.php 124024901 Fri, 22 Jun 2012 09:35:00 +0200 Die Registrierung von Tippfehlerdomains kann wettbewerbswidrig sein <p>Verfügt jemand über zahlreiche Domains, die sich sehr eng an bekannte Domains anlehnen und sich in der Regel nur durch einen oder zwei abgeänderte, fehlende oder hinzugefügte Buchstaben von den "echten" Domains unterscheiden, so erfolgte diese Registrierung sicherlich nicht zufällig. Die Rechtsprechung behandelt solche Domains unter dem <strong>Stichwort "Tippfehlerdomains"</strong>.</p> <p>&nbsp;</p> <p>In einem Fall, in dem es um eine solche Tippfehlerdomain ging, hat gerade das OLG Köln mit Urteil vom 10.02.2012, Az. 6 U 187/11 bestätigt, dass <strong>die Registrierung von Tippfehlerdomains wettbewerbswidrig sein kann</strong>. In dem vom OLG Köln in der Berufungsinstanz zu entscheidenden Fall stritten die Inhaberin der Domain wetteronline.de und der Inhaber der Domain wetteronlin.de. Letzterer wurde wegen der Nutzung einer "Tippfehlerdomain" in Anspruch genommen. Er verfügte neben der Domain www.wetteronlin.de über weitere Domains, die sich eng an bekannte Domains anlehnen, z.B. www.autoscot24.de in Anlehnung an www.autoscout24.de, www.altavister.de in Anlehnung an www.altavista.de und www.bafoegantrag.de. In allen Fällen wurde der Nutzer der Tippfehlerdomain auf die Seite www.sedoparking.com geleitet, auf der unter "pkvleistung24.de" private Krankenversicherer ihre Leistungen anboten. Hierfür erhielt der Beklagte ein Entgelt. Die Richter entschieden, dass die Beklagte durch die Registrierung der Tippfehlerdomain unlauter behindert werde. Der Beklagte habe neben der Domain www.wetteronlin.de noch viele weitere Tippfehler-Domains registriert, was nur den Sinn haben könne, dadurch Internetnutzer, die eigentlich die ohne Tippfehler geschriebene Domain aufsuchen wollten, umzuleiten. Dass der Beklagte diese fehlleite, wirke sich - so die Richter - auch wirtschaftlich bei der Klägerin aus. Selbst wenn die Nutzer merken würden, dass sie nicht zu der gewünschten Seite gelangt seien, würde sich eine Vielzahl derer nicht mit der Fehlersuche befassen, sondern einen anderen Wetterdienst aufsuchen. Dadurch verliere die Klägerin Werbeeinnahmen. Dabei kam es nicht darauf an, dass die Parteien nicht in derselben Branche tätig waren. In Fällen des Behinderungswettbewerbs bestehe das erforderliche konkrete Wettbewerbsverhältnis schon dann, wenn die konkrete geschäftliche Handlung geeignet und darauf gerichtet sei, den Absatz des Handelnden zum Nachteil des Absatzes eines anderen Unternehmens zu fördern</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Fazit:</strong> Dank Entscheidungen wie dieser des OLG Köln, sollte sich herumsprechen, dass das <strong>Domainparking</strong> keine gute Geschäftsidee, sondern gleich in mehrfacher Hinsicht rechtlich bedenklich ist. Beispielsweise hat das LG Stuttgart mit Urteil vom 28.07.2011 - Az. 17 O 73/1- entschieden, dass der Domainparker bei Kenntnis auch für Markenrechtsverletzungen haftet.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/die_registrierung_von_tippfehlerdomains_kann.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/die_registrierung_von_tippfehlerdomains_kann.php 124013801 Thu, 21 Jun 2012 10:43:00 +0200 Jedem 5. Schweizer Geschäftskunden ist der Einkauf im Internet zu unsicher <p style="text-align: justify;">Neben Deutschland konnten auch die Schweiz und Österreich in den vergangenen Jahren einen starken Umsatzzuwachs im B2C-Distanzhandel verzeichnen. Grund genug, beide Länder mit in die aktuelle Betrachtung des Multi-Channel-Verhaltens von Geschäftskunden aufzunehmen, die das ECC Handel in Zusammenarbeit mit hybris veröffentlicht hat. Wie die B2B-Multi-Channel-Studie des ECC Handel offenbart, ergeben sich signifikante Unterschiede im kanalübergreifenden Informations- und Kaufverhalten von Geschäftskunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/jedem_5_schweizer_geschaeftskunden_ist_der.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/jedem_5_schweizer_geschaeftskunden_ist_der.php 124015901 Wed, 20 Jun 2012 15:22:00 +0200 ECC-Konjunkturindex: Einsatz und Wirkung von Werbemaßnahmen bei Online-Shops <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83944501.jpg?t=1339776574" /><br /><br /> <p>Wie ist die aktuelle Stimmung im deutschen E-Commerce? Welche Erwartungen haben die Online-Händler und Online-Shopper an die nächsten zwölf Monate? <strong>In welchem Maße setzen Online-Händler Kundenbewertungen ein und wie werden diese von den Online-Shoppern genutzt?</strong> Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, führt das ECC Handel in Zusammenarbeit mit den Partnern Rakuten und Trusted Shops (e-KIX), sowie Hermes (s-KIX) eine monatliche <a href="http://umfrage.ifhkoeln.de/umfragecenter/start.aspx?a=13" target="_blank">Befragung</a> durch. Teilnehmen können alle <strong>Online-Händler und Online-Shopper</strong>.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/ecc-konjunkturindex_einsatz_und_wirkung_von.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/ecc-konjunkturindex_einsatz_und_wirkung_von.php 123966801 Mon, 18 Jun 2012 17:56:00 +0200 11. Ausgabe des eStrategy-Magazins ist erschienen <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83932201.jpg?t=1339678162" /><br /><br /> <p style="text-align: justify;">Die neu erschienene Ausgabe des kostenlosen eStrategy-Magazins mit dem Titelthema "Hosting-Markt 2012 - Anbieter, Services &amp; Trends" kann ab sofort unter <a href="http://www.estrategy-magazin.de/ausgabe-02-2012.html" target="_blank">estrategy-magazin.de</a> heruntergeladen werden. Die elfte Ausgabe des Magazins beinhaltet interessante Fachartikel aus den Themenbereichen E-Commerce, Online-Marketing, Web-Entwicklung und Mobile.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p><strong>Hier der vollständige Themenüberblick:</strong></p> <p><strong>E-Commerce</strong></p> <ul> <li>Den Hebel an der richtigen Stelle ansetzen - Wichtige Erfolgsfaktoren im E-Commerce</li> <li>Landesspezifische Zahlverfahren im Online-Shopping - Ein Blick über die Grenzen</li> <li>Chancen und Risiken des Verkaufs via Amazon</li> <li>Hosting-Markt 2012 - Anbieter, Services &amp; Trends</li> <li>Betrugsprävention und Kundenorientierung - wie Sie im Checkout beides optimieren</li> <li>Von Multi-Channel zu Cross-Channel: Eine Herausforderung für den Handel</li> <li>Retouren spürbar senken durch die Nutzung von PIM</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Online-Marketing</strong></p> <ul> <li>Suchergebnisse aufwerten mit Google Rich Snippets</li> <li>Content Marketing für Unternehmen</li> <li>Die Methoden der Suchmaschinenoptimierung - State of the Art</li> <li>Pinterest - Ein Muss für Shopbetreiber?</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Mobile</strong></p> <ul> <li>Mobile Frameworks</li> </ul> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Recht</strong></p> <ul> <li>Abmahnfalle AGB: 12 Klauseln, die in AGB nicht verwendet werden sollten</li> <li>Kundenbindungsprogramme und die Steuern - So vermeiden Händler böse Überraschungen in der Betriebsprüfung</li> <li>Ab dem 1. August 2012: Neue gesetzliche Vorgaben für Online- Händler</li> </ul> <a href="http://www.ecc-handel.de/11_ausgabe_des_estrategy-magazins_ist_erschienen.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/11_ausgabe_des_estrategy-magazins_ist_erschienen.php 123949601 Fri, 15 Jun 2012 14:26:00 +0200 Reisen werden gerne über das Internet gebucht <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83920101.jpg?t=1339683917" /><br /><br /> <p>Laut einer repräsentativen Umfrage des Branchenverbands <a href="http://www.bitkom.org/" target="_blank">Bitkom</a>, in der 1.004 Internetnutzer ab 14 Jahren befragt wurden, bezog alleine im vergangenen Jahr jeder zehnte Internetnutzer - also mehr als fünf Millionen Deutsche - seine Reisleistungen über das Internet. Insgesamt haben 32 Millionen Bundesbürger ein Reiseangebot online wahrgenommen. Über 5 Millionen Bundesbürger buchen ihre Reisen grundsätzlich im Web. Weitere 27 Prozent der Internetnutzer, über 14 Millionen Deutsche, haben schon häufiger Reise-Angebote im Netz wahrgenommen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Zu den beliebtesten Buchungen gehören Übernachtungen (23,5 Mio.) und Flüge (20,7 Mio.), aber auch Bahnfahrkarten (14,9 Mio.) und ganze Pauschalreisen (13,9 Mio.) werden gerne über das Internet erworben.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Auch zukünftig können Zuwäche erwartet werden: die Erhebung der Bitkom hat herausgefunden, dass sich fast jeder Zweite (45 Prozent) vorstellen kann, in Zukunft seine Reiseleistungen über das World Wide Web zu buchen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Weitere Informationen erhalten Sie unter <a href="http://www.bitkom.org/72487_72482.aspx" target="_blank">www.bitkom.org</a>.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/reisen_werden_gerne_ueber_das_internet_gebucht.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/reisen_werden_gerne_ueber_das_internet_gebucht.php 123935101 Thu, 14 Jun 2012 11:06:00 +0200 Praxistest deckt Optimierungspotential im Online-Lebensmittelhandel auf <p>Online-Supermärkten wird von Beratern und Handelsforschern ein riesiges Umsatzpotenzial vorhergesagt - bislang hat jedoch nur jeder zehnte Bundesbürger Lebensmittel im Internet erworben, besagt eine aktuelle Verbraucherumfrage der <a href="http://www.gfk.com/group/index.de.html" target="_blank">Gfk</a>. Lediglich 40 Prozent der Verbraucher haben nach dem ersten Versuch noch ein weiteres Mal online Lebensmittel eingekauft. Die beliebtesten Produkte sind Körperpflegemittel und Kosmetikartikel (5,2 Prozent), gefolgt von Haushaltprodukten wie Haushaltsfolien und Insektiziden (3,1 Prozent). Im Lebensmittelbereich sind mit lediglich 2,1 Prozent Süßwaren die Spitzenreiter bei Online-Bestellungen.</p> <p>&nbsp;</p> <p><a href="http://www.derhandel.de" target="_blank">Der Handel</a> hat nun mithilfe eines Praxistest verschiedene Online-Lebensmittel-Shops untersucht und attestiert dem Online-Lebensmittelhandel ein ernüchterndes Ergebnis. Der Test<a href="http://www.derhandel.de" target="_blank"></a> umfasste eine Bestellung aus frischen Produkten (Käse, Bananen, Salatkopf), sperrigen Artikeln aus dem Trockensortiment (Klopapier), Zerbrechlichem (Eier, Gurkenglas) und einer Tiefkühlpizza als Herausforderung. Die Ergebnisse waren ernüchternd: Von zehn getesteten Online-Supermärkten waren lediglich zwei in der Lage, das bestellte Sortiment bundesweit zu liefern. Neben unverhältnismäßig hohen Versandkosten scheiterten die Anbieter an unvollständigen Sortimenten und regional begrenzter Lieferung. Als Sieger wurden Rewe, Amorebio und Bünting gekürt.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Weitere Informationen finden Sie unter <a href="http://www.derhandel.de/news/unternehmen/pages/Praxistest-E-Commerce-Schlechtes-Zeugnis-fuer-Online-Supermaerkte-8651.html" target="_blank">derhandel.de</a></p> <p>&nbsp;</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/praxistest_deckt_optimierungspotential_im.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/praxistest_deckt_optimierungspotential_im.php 123922201 Tue, 12 Jun 2012 15:39:00 +0200 Werbung für Elektrogeräte nicht ohne Typenbezeichnung <p>Schon <strong>die sehr strengen Vorschriften zur Energiekennzeichnung machen den Vertrieb von Elektrogeräten nicht leicht</strong>. Dabei darf aber nicht außer Betracht bleiben, dass auch <strong>bereits bei der Werbung für ein Elektrogerät Besonderheiten zu beachten sind</strong>, die durch Gesetzgebung und Rechtsprechung nun sukzessive hinzu getreten sind und die natürlich ebenfalls im Fall der Nichtbeachtung zu wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen führen können.</p> <p>&nbsp;</p> <p>So muss nach § 6 a des Gesetzes zur Neuordnung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts nun für alle kennzeichnungsrelevanten Produktgruppen, z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Staubsauger, Einbauherde, Geschirrspüler und Kühl-/Gefrierkombinationen, Fernseher in der Werbung für ein bestimmtes Produktmodell auf die Energieeffizienzklasse des Produktes hingewiesen werden, sobald in der Werbung Informationen über den Energieverbrauch oder den Preis gemacht werden. Aus der Rechtsprechung ergeben sich nun weitere Vorgaben für die Werbung: So hat das Landgericht Stuttgart durch Urteil vom 03.05.2012 - Az.:11 O 2/12 (noch nicht rechtskräftig) die <strong>genaue Angabe der Typenbezeichnung von Elektrogeräten in der Werbung</strong> verlangt, da ohne diese Typenbezeichnungen kein Vergleich mit anderen Produkten und Konkurrenzangeboten, insbesondere hinsichtlich des Preises, möglich sei. Die Typenbezeichnung sei - so die Richter - bei Elektrogeräten ein wesentliches Warenmerkmal im Sinn von § 5a Abs. 3 Nr. 1 UWG. Die Typenbezeichnung sage zwar nichts über die Qualität eines Gerätes aus und sei deshalb keine Gütebezeichnung im Sinn von § 1 Abs. 1 Satz 2 Preisangabenverordnung, aber sie beinhalte ein Brauchbarkeitsmerkmal im Sinn von § 5a Abs. 3 Nr. 1 UWG. <strong>Es sei dem Verbraucher nur mit der Typenbezeichnung möglich, die wichtigsten technischen Daten, die Beschaffenheit und Ausführung der Waren im Internet unabhängig zu recherchieren und mit Konkurrenzangeboten zu vergleichen.</strong></p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>Fazit:</strong> Wichtig ist also bei der Werbung für kennzeichnungsrelevante Produkte: 1. Keine Preiswerbung ohne Angabe der Energieeffizienzklasse, 2. Keine Werbung ohne genaue Typenbezeichnung. Die Einstufung der Typenbezeichnung als „wesentliches Warenmerkmal" ist übrigens auch <strong>für die Gestaltung des Warenkorbes nach der Buttonlösung</strong> relevant, denn natürlich ist die Typenbezeichnung damit auch im Rahmen der Angaben zu den wesentlichen Merkmalen der Ware zu nennen, die dem Verbraucher vor Abgabe der Bestellung klar und verständlich in hervorgehobener Form zur Verfügung gestellt werden müssen.</p> <p>&nbsp;</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/werbung_fuer_elektrogeraete_nicht_ohne.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/werbung_fuer_elektrogeraete_nicht_ohne.php 123889801 Tue, 05 Jun 2012 15:27:03 +0200 ECC-Konjunkturindex: Trotz vorsichtigerer Umsatzprognosen – Krise im Online-Handel nicht in Sicht <p>Wie im gesamten Einzelhandel schwächeln im Mai auch die Umsätze des Online-Handels ein wenig. Damit bestätigen die aktuellen Ergebnisse des ECC-Konjunkturindex die Entwicklung des ifo-Geschäftsklimaindex. Im aktuellen Monat fällt der e-KIX - wie auch der HANDELSkix - leicht und landet nur <strong>knapp oberhalb der neutralen Mitte bei 100,3 Punkten</strong>. Jeweils rund <strong>30 Prozent der befragten Online-Händler beurteilen ihre aktuelle Geschäftslage positiv oder negativ</strong>. Eine Krise ist im Online-Handel aber noch nicht in Sicht. Trotz des leichten Abwärtstrends, liegt der Wert für die aktuelle Geschäftslage ganze <strong>9,3 Indexpunkte über dem Vorjahreswert</strong>.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Wie in den vergangenen Monaten bestätigen die Ergebnisse des s-KIX die Selbsteinschätzungen der Online-Händler. <strong>32,8 Prozent der Online-Shopper beurteilen ihre Ausgaben als hoch oder sehr hoch</strong>. Auch für die Zukunft kündigt sich auf den Seiten der Shopper noch keine wirkliche Flaute an: Nur knapp 20 Prozent planen zu sparen, während 26,6 Prozent online mehr ausgeben <strong>wollen</strong> als in den Monaten zuvor. Der Indexwert verändert sich daher im Mai nur minimal und landet für die <strong>aktuellen Ausgaben bei 102,7 und für die erwarteten Ausgaben bei 108,9 Indexpunkten</strong>.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/ecc-konjunkturindex_trotz_vorsichtigerer.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/ecc-konjunkturindex_trotz_vorsichtigerer.php 123876601 Mon, 04 Jun 2012 12:08:28 +0200 Bringmeister.de ist die neue Dachmarke im Online-Lebensmittelsegment von Tengelmann <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83639901.jpg?t=1338452470" /><br /><br /> <p style="text-align: justify;">Das Unternehmen <a href="http://www.tengelmann.de" target="_blank">Tengelmann</a> hat die drei Domains <a href="http://www.bringmeister.de" target="_blank">Kaisers-bringts.de</a>, <a href="http://www.bringmeister.de" target="_blank">Tengelmann-bringts.de</a> und <a href="http://www.bringmeister.de" target="_blank">Kaisers.biz</a> unter der neuen Dachmarke <a href="http://www.bringmeister.de" target="_blank">Bringmeister.de</a> zusammengeführt. <strong>Neben Berlin und München werden derzeit auch Testläufe in Düsseldorf durchgeführt.</strong> In diesen drei Städten können sich Kunden derzeit Lebensmittel liefern lassen, jedoch nur innerhalb bestimmter Postleitzahlbereiche.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/bringmeisterde_ist_die_neue_dachmarke_im.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/bringmeisterde_ist_die_neue_dachmarke_im.php 123840301 Thu, 31 May 2012 10:01:00 +0200 Neue Mitarbeiter am ECC Handel <p>Seit 01.05.2012 hat das Team des ECC Handel mit Dr. Eva Stüber als Senior Projektmanagerin und Anke Tischler als Projektmanagerin neue Verstärkung erhalten.</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/neue_mitarbeiter_am_ecc_handel.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/neue_mitarbeiter_am_ecc_handel.php 123822801 Thu, 31 May 2012 09:20:00 +0200 Beyond the Digital Hype - Wirksames Markenmanagement in der digitalen Welt <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83621901.jpg?t=1338360159" /><br /><br /> <p><!--[if gte mso 9]><xml> <w:WordDocument> <w:View>Normal</w:View> <w:Zoom>0</w:Zoom> <w:TrackMoves /> <w:TrackFormatting /> <w:HyphenationZone>21</w:HyphenationZone> <w:PunctuationKerning /> <w:ValidateAgainstSchemas /> <w:SaveIfXMLInvalid>false</w:SaveIfXMLInvalid> <w:IgnoreMixedContent>false</w:IgnoreMixedContent> <w:AlwaysShowPlaceholderText>false</w:AlwaysShowPlaceholderText> <w:DoNotPromoteQF /> <w:LidThemeOther>DE</w:LidThemeOther> <w:LidThemeAsian>X-NONE</w:LidThemeAsian> <w:LidThemeComplexScript>X-NONE</w:LidThemeComplexScript> <w:Compatibility> <w:BreakWrappedTables /> <w:SnapToGridInCell /> <w:WrapTextWithPunct /> <w:UseAsianBreakRules /> <w:DontGrowAutofit /> <w:SplitPgBreakAndParaMark /> <w:EnableOpenTypeKerning /> <w:DontFlipMirrorIndents /> <w:OverrideTableStyleHps /> </w:Compatibility> <m:mathPr> <m:mathFont m:val="Cambria Math" /> <m:brkBin m:val="before" /> <m:brkBinSub m:val="&#45;-" /> <m:smallFrac m:val="off" /> <m:dispDef /> <m:lMargin m:val="0" /> <m:rMargin m:val="0" /> <m:defJc m:val="centerGroup" /> <m:wrapIndent m:val="1440" /> <m:intLim m:val="subSup" /> <m:naryLim m:val="undOvr" /> </m:mathPr></w:WordDocument> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 9]><xml> <w:LatentStyles DefLockedState="false" DefUnhideWhenUsed="true" DefSemiHidden="true" DefQFormat="false" DefPriority="99" LatentStyleCount="267"> <w:LsdException Locked="false" Priority="0" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Normal" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="heading 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 7" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 8" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="9" QFormat="true" Name="heading 9" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 7" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 8" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" Name="toc 9" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="35" QFormat="true" Name="caption" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="10" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Title" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" Name="Default Paragraph Font" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="11" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtitle" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="22" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Strong" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="20" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Emphasis" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="59" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Table Grid" /> <w:LsdException Locked="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Placeholder Text" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="1" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="No Spacing" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Revision" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="34" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="List Paragraph" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="29" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Quote" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="30" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Quote" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 1" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 2" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 3" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 4" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 5" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="60" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Shading Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="61" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light List Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="62" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Light Grid Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="63" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 1 Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="64" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Shading 2 Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="65" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 1 Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="66" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium List 2 Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="67" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 1 Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="68" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 2 Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="69" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Medium Grid 3 Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="70" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Dark List Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="71" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Shading Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="72" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful List Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="73" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" Name="Colorful Grid Accent 6" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="19" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Emphasis" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="21" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Emphasis" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="31" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Subtle Reference" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="32" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Intense Reference" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="33" SemiHidden="false" UnhideWhenUsed="false" QFormat="true" Name="Book Title" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="37" Name="Bibliography" /> <w:LsdException Locked="false" Priority="39" QFormat="true" Name="TOC Heading" /> </w:LatentStyles> </xml><![endif]--><!--[if gte mso 10]> <style> /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} </style> <![endif]-->Aktuell üben sich viele Unternehmen in der Zielgruppenansprache und -bindung über Social Media-Kanäle. Aufgrund der hohen Nutzerzahlen im Social Web lässt sich vermuten, dass hinter dieser Form der digitalen Markenkommunikation ein großes Potenzial steckt. Doch wie das Auftreten von Offline-Marken im Social Web tatsächlich auf die Konsumenten wirkt, ist bislang mit wenig fundierten Informationen aufbereitet.<br /> In diesem Kontext hat das ECC Handel für die Brand:Trust GmbH eine quantiative Konsumentenumfrage sowie eine qualitative Expertenbefragung durchgeführt. Die Studie, welche von der Brand:Trust GmbH veröffentlicht wurde, gibt unter anderem Antworten auf folgende Fragen:<br /> • Wollen Konsumenten im Social Web mit Marken kommunizieren?<br /> • Welche Informationsquellen stufen Konsumenten im Social Web am vertrauenswürdigsten ein?<br /> • Was sagt die Anzahl der Facebook-Fans über eine Marke aus?</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/beyond_the_digital_hype_-_wirksames.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/beyond_the_digital_hype_-_wirksames.php 123830501 Wed, 30 May 2012 08:36:03 +0200 B2B: AGB und Händlerregress - ECC-Rechtstipp von RA Rolf Becker <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83618301.jpg?t=1338279324" /><br /><br /> <p>Wer im B2B tätig ist, hat regelmäßig nicht sehr viel mit Abmahnungen zu tun. Auch diese gibt es natürlich, aber nicht so häufig wie im Endkundengeschäft mit Verbrauchern. Dies liegt auch häufig daran, dass sich z.B. die Handelsgeschäfte, soweit sie online abgewickelt werden, auf geschlossenen Plattformen und Zugangsbereichen abspielen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Anders als im Geschäft mit dem Privatkunden werden die Risiken des Handels mit gewerblichen Wiederverkäufern und Endabnehmern durch die erhöhte Haftung bestimmt. Wenn hier einmal eine ganze Charge einer Ware defekt ist oder der Versender in Verzug gerät, dann stehen meist andere Beträge „im Feuer" als im Endkundengeschäft. Hier erhalten Allgemeine Geschäftsbedingungen eine völlig andere Bedeutung als im B2C-Geschäft. Dort sind es eher Pflichthinweise, mit denen man dem Gesetz Genüge tun muss. AGB im B2B können aber über die eigene Existenz entscheiden. Die AGB dürfen zumindest weitgehender als im B2C die Rechtslage zugunsten des Verwenders verändern und Haftungen beschränken. Auch Verjährungen und damit z.B. die Gewährleistungshaftung lassen sich häufig auf einen geringeren Umfang beschränken. Als Allgemeine Einkaufsbedingungen stellen AGB ein Abwehrmittel gegen allzu drastische Regelungen dar und zwingen die Parteien wichtige Punkte zumindest anzusprechen.</p> <p><br /> Lesen Sie mehr zu diesem Thema im aktuellen ECC-Rechtstipp von RA Rolf Becker. Er ist Partner der Rechtsanwälte <a href="http://www.kanzlei-wbk.de/" target="_blank">WIENKE &amp; BECKER</a> in Köln. Becker ist Autor von Fachbüchern (Fernabsatzgesetz, Versandhandelsmanagement, Werbetexten, Kanzleiführung), Fachartikeln (<a href="http://www.versandhandelsrecht.de/" target="_blank">www.versandhandelsrecht.de</a>, <a href="http://www.urteilsticker.de/index.php4" target="_blank">www.urteilsticker.de</a>) und Redakteur in wettbewerbsrechtlich orientierten Zeitschriften und hat sich auf das Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Vertriebsrecht insbesondere im Fernabsatz spezialisiert. Er berät Unternehmen zu allen Fragen rechtssicherer Werbung, Markenrecht, AGB und Vertragsgestaltung. Rolf Becker ist Mitglied im <a href="http://www.ecc-handel.de/ecc-club.php" target="_blank">ECC-Club</a>.</p> <p>&nbsp;</p> <p><strong>RA Rolf Becker auf</strong></p> <p>Twitter: <a href="http://twitter.com/rolfbecker" target="_blank">http://twitter.com/rolfbecker</a><br /> Facebook: <a href="http://www.facebook.com/versandhandelsrecht.de" target="_blank">www.facebook.com/versandhandelsrecht.de</a></p> <p>&nbsp;</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/b2b_agb_und_haendlerregress_-_ecc-rechtstipp_von.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/b2b_agb_und_haendlerregress_-_ecc-rechtstipp_von.php 123823201 Tue, 29 May 2012 10:09:05 +0200 Kriterien Qualität und Preis-Leistung bei einem Online-Shop am wichtigsten für Konsumenten <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83618201.jpg?t=1338272799" /><br /><br /> <p style="text-align: justify;"><strong>Kriterien Qualität und Preis-Leistung bei einem Online-Shop am wichtigsten für Konsumenten</strong></p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Die Kriterien Qualität und Preis-Leistung sind den Konsumenten bei einem Online-Shop besonders wichtig. Direkt dahinter folgen Transparenz (Offenlegung der Kosten) sowie das Anbieten der präferierten Bezahlmethode - Kriterien, die jeweils großen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung nehmen und bei Nicht-Erfüllung die Wahrscheinlichkeit für Kaufabbrüche erhöhen.<br /> <br /> Die Studie <a href="http://page-14174901/">„Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top-Online-Shops"</a>, für die das ECC Handel gemeinsam mit Hermes über 10.000 Konsumenten zu ihren Anforderungen an Online-Shops und zur Zufriedenheit mit sieben Erfolgsfaktoren (Website, Benutzerfreundlichkeit, Sortiment, Preis, Service, Bezahlverfahren, Versand &amp; Lieferung) befragt hat, zeigt: Qualität und Preis stehen bei Konsumenten immer noch und auch online hoch im Kurs und wurden von knapp 50 untersuchten Einzelkriterien zu den wichtigsten gekürt. Jedoch zählen online nicht nur der Preis und die angebotenen Produkte, auch Faktoren in Bezug auf Bezahl- und Bestellprozess sowie die Lieferung sind von sehr hoher Bedeutung für die Online-Shopper; so vereinnahmen diese Bezahl- und Lieferbezogenen Kriterien einige Plätze unter den 10 wichtigsten Kriterien bei einem Online-Shop aus Konsumentensicht. Zudem ergaben Analysen zum Einfluss der verschiedenen Faktoren auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, dass der Erfolgsfaktor Versand und Lieferung den größten Einfluss auf die Kundenbindung zu einem Online-Shop hat.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Neben der Frage nach der Wichtigkeit einzelner Faktoren bei einem Online-Shop wurden die Konsumenten auch zu ihrer Zufriedenheit mit einzelnen Online-Shops befragt. Die Ergebnisse zeigen: Die Zufriedenheit mit den Faktoren Benutzerfreundlichkeit, Versand &amp; Lieferung sowie Bezahlverfahren und Sortiment ist bei den Konsumenten über alle Shops hinweg am größten. Männer sind dabei insgesamt mit dem Faktor Bezahlverfahren am zufriedensten, Frauen mit dem Faktor Benutzerfreundlichkeit.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Mehr spannende Ergebnisse und Informationen finden Sie in der aktuellen Studie „Erfolgsfaktoren im E-Commerce - Deutschlands Top-Online-Shops" des ECC Handel in Zusammenarbeit mit Hermes. Über 11 verschiedene Kategorien hinweg wurden jeweils die 10 umsatzstärksten Online-Shops auf ihre Erfolgsfaktoren hin untersucht. Über 10.000 Konsumenten gaben insgesamt Ihre Einschätzungen ab und bewerteten Online-Shops hinsichtlich der ausgewählten Erfolgsfaktoren (Service, Sortiment, Preis, Websitegestaltung, Benutzerfreundlichkeit, Bezahlverfahren, Versand und Lieferung) und ihren jeweiligen Einzelkriterien. Darüber hinaus wurden neben der Zufriedenheit und Wichtigkeit der Erfolgsfaktoren aus Konsumentensicht auch der Zusammenhang von Zufriedenheit und Kundenbindung untersucht. Zur Erfolgsbewertung der Online-Shops hat das ECC Handel einen Online-Shop-Index entwickelt; dieser setzt sich zusammen aus einem Zufriedenheitsindex (indirekte Wichtigkeit und Zufriedenheit) sowie einem Kundenbindungsindex (Kundenbindung, Weiterempfehlung, Wiederkauf).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="http://page-14174901/"><strong><br /></strong></a></p> <p style="text-align: justify;"><a href="http://page-14174901/"><strong>Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit</strong></a></p> <p>&nbsp;</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/kriterien_qualitaet_und_preis-leistung_bei_einem.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/kriterien_qualitaet_und_preis-leistung_bei_einem.php 123822501 Tue, 29 May 2012 08:20:45 +0200 Langsameres Wachstum im deutschen Versandbuchhandel <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83565901.jpg?t=1337870542" /><br /><br /> <p>Im Vergleich zu 2010 ist das Umsatzwachstum im <strong>deutschen Versandbuchhandel</strong> im Jahr 2011 zurückgegangen. Laut dem <a href="http://www.versandbuchhaendler.de/" target="_blank">Bundesverband der deutschen Versandbuchhändler</a> lag 2010 das Wachstum bei 8,4 Prozent und somit bei 1,42 Milliarden Euro. 2011 konnte lediglich ein Zuwachs von 2,6 Prozent auf 1,46 Milliarden Euro verzeichnet werden (Buchclubs nicht eingerechnet).</p> <p>&nbsp;</p> <p>Die Verbandsgeschäftsführerin Verena Hofmeier legt dar, dass die Kunden zunehmend weniger die Möglichkeit der Bestellung über den Katalog oder per Telefon nutzen, sondern diese in <strong>Online-Shops abwandern</strong>, um dort das gewünschte Produkt zu bestellen. 2011 konnte im Onlinehandel das Wachstum von 11 Prozent im Vorjahr nicht erreicht werden, dennoch stieg der Umsatz um 6,8 Prozent auf 981,5 Millionen Euro an.</p> <p>&nbsp;</p> <p style="text-align: justify;">Ein wachsendes Segment im Onlinehandel sind hierbei <strong>E-Books</strong>, welche 2011 eine Umsatzsteigerung von 77 Prozent auf 68 Millionen Euro erreichten. Laut dem zweiten Geschäftsführer des Verbandes, Christian Russ, wird sich diese Entwicklung aber nicht gleich negativ auf gedruckte Bücher auswirken. Für den stationären Buchhandel könnte dies jedoch zum Nachteil werden, wohingegen die großen Online-Shops stark von dem Geschäft mit E-Books profitieren werden.</p> <p style="text-align: justify;">&nbsp;</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/langsameres_wachstum_im_deutschen.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/langsameres_wachstum_im_deutschen.php 123784201 Thu, 24 May 2012 16:43:10 +0200 Markenhersteller von Schuhen bauen Online-Direktvertrieb leicht aus <img src="http://www.ecc-handel.de/cc_images/cache_83565301.jpg?t=1337842807" /><br /><br /> <p>Die aktuelle Ausgabe des ECC-Monitor Markenhersteller beschäftigt sich mit den Top-10-Markenherstellern aus der Branche Schuhe (siehe Abbildung; Basis 2010). Die Markenhersteller von Schuhen nutzen das Internet vor allem, um <strong>ihre Produkte und Neuheiten zu präsentieren und nicht um sie zu verkaufen.</strong> Mit <a href="http://www.ecco.com/de-DE/" target="_blank">ecco</a>, <a href="http://www.lloyd.de/" target="_blank">Loyd</a> und <a href="http://www.clarks.de/" target="_blank">Clarks</a> bieten lediglich drei der zehn untersuchten Hersteller einen eigenen Online-Shop an. Es wird jedoch auf den Hersteller-Websites häufig auf diverse Online-Shops verwiesen (z.B. <a href="http://www.amazon.de/" target="_blank">Amazon</a>, <a href="http://www.schuhverkauf24.de/" target="_blank">schuhverkauf24.de</a>, <a href="http://www.zalando.de/" target="_blank">Zalando</a>). <strong>Die Unterstützung der stationären Händler</strong>, beispielsweise durch Händler-Suchfunktion und Angabe von vielen Kontaktdetails, wird von vielen Herstellern der Schuhbranche hingegen <strong>bereits sehr gut umgesetzt.</strong></p> <p>&nbsp;</p> <p>Insgesamt befindet sich der Online-Handel in der Branche Schuhe auf Wachstumskurs: Während im Jahr 2010 der <strong>Online-Umsatz-Anteil</strong> in der Branche ungefähr 7 Prozent betrug, waren es im Jahr 2011 mit 917 Millionen Euro bereits <strong>10 Prozent</strong>. Die Hersteller erwirtschafteten dabei ungefähr 11 Prozent des gesamten Online-Umsatzes durch Direktvertrieb über das Internet und lagen damit im Durchschnitt aller Branchen (<a href="http://shop.ifhkoeln.de/de/Branchen/Bekleidung-und-Lederwaren/Branchenfokus-Schuhe-Jahrgang-2012" target="_blank">IFH: Branchenfokus Schuhe, Jahrgang 2012</a>).</p> <a href="http://www.ecc-handel.de/markenhersteller_von_schuhen_bauen.php">&gt;&gt; zum kompletten Artikel</a><br /><br /> http://www.ecc-handel.de/markenhersteller_von_schuhen_bauen.php 123783701 Thu, 24 May 2012 08:49:03 +0200