-
Veröffentlichungen
- Prosa im Schuber
- Grenzgang zwischen den Künsten
- Zyklop
- Introspektion der versunkenen Bonner Republik
- Der ebenerdige Herr Nipp
- Das lyrische Gesamtwerk von A.J. Weigoni
- Künstlerbücher und andere Curiosa
- Poetische Feldforschung
- Ohrenzwinkern
- Ein Erinnerungsdiskursroman
- Wortspielhalle, ein transmediales Projekt
- Alphabetographie
- Retrospektive Peter Meilchen
- Denken ohne Augenklappe
- Prægnarien
- Das Hungertuch, Künstlerpreis
- Cyberspasz, Novellen
- Rheintor, Revisited 1989 – 2017
- Zombies
- Twitteratur
- Vignetten
Sparten
Archiv des Autors: Kuno Kloetzer
Prosa im Schuber
Dieser Schuber hat etwas Festliches, es ist ein Geschenk für die Sinne! Denn mit dem gehörten, zuweilen eindringlichen Wort Weigonis kann man sich davontragen lassen, mit dem gelesenen innehalten, nachdenken. Die Hände raschelnd wandernd durch das Papier, das Auge treibend … Weiterlesen
Grenzgang zwischen den Künsten
Peter Meilchen liebte es, am Rhein entlang zu flanieren. Er fügte der Horizontale des Begehbaren meist die gedankliche Vertikale hinzu. „Medienkombination“ nennt die Deutsche Nationalbibliothek ein Werk, das sich nicht auf den ersten Blick zuordnen läßt. Literatur findet nicht mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AV-Medien, Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Peter Meilchen, Tom Täger
Schreib einen Kommentar
Zyklop
Das Photobuch Zyklop I ist mit einer partikularen Sichtweise eine ebenso wunderbare, wie irritierende Erfahrung. Das eine ist nicht vom anderen zu trennen, denn Haimo Hieronymus will unbestreitbar Schönheit schaffen und er will hier nicht weniger als von allem erzählen: … Weiterlesen
Introspektion der versunkenen Bonner Republik
Groß ist die Freiheit in der Bundesrepublik, aber noch größer die Feigheit. Marcel Reich-Ranicki Lokalhelden definiert den geschmähten Begriff ´Heimatroman` neu. Das Rheinland erscheint hier als eine in die Jahre gekommene BRD (Westdeutschland), eine angeschmutzte Provinz. Unter praktischen Gesichtspunkten qualifizieren … Weiterlesen
Der ebenerdige Herr Nipp
Haimo Hieronymus präsentiert 2017 Über Heblichkeiten, Floskeln und andere Ausrutscher aus den Notizbüchern des Herrn Nipp. Wir finden in diesem Buch sprachliche Floskeln, die noch nicht etabliert sind, unverzeihliche Versprecher und Ausrutscher, die zu sprachlichen Kollateralschäden führen. Neben dieser Twitteratur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher, Literatur
Verschlagwortet mit Der Bogen, Haimo Hieronymus, Herr Nipp
Schreib einen Kommentar
Das lyrische Gesamtwerk von A.J. Weigoni
Dieses Ich ist kein anderer, es ist von Buch zu Buch und zu Hörbuch: A.J. Weigoni. Das Frühwerk Wiederbeatmung, die Trilogie Letternmusik – ein lyrisches Polydram in fünf Akten, Dichterloh – ein Kompositum in vier Akten und Schmauchspuren – eine Todeslitanei, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Bibiana Heimes, Haimo Hieronymus, Ioona Rauschan, Marina Rother, Tom Täger
Schreib einen Kommentar
Künstlerbücher und andere Curiosa
Ich werde so lange schreiben, wie es Papier gibt. Hanne Darboven Ein Buch muss keinen Nutzen haben. In der Zeit des Digitalen erlebt die Frage nach der Materialität von Literatur eine neue Blüte. Wie kaum eine andere Galerie in Deutschland … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Haimo Hieronymus, Hanne Darboven, J.C. Albers, Jürgen Diehl, Karl Hosse, Peter Meilchen, Sophie Reyer, Staphanie Neuhaus, V. O. Stomps
Schreib einen Kommentar
Poetische Feldforschung
Totsein ist kein Wunschkonzert. (Walter Benjamin) Holger Benkel beweist als Lyriker in seinem Band Seelenland ein Gespür für das Unvertraute im Vertrauten, das Unheimliche des Alltäglichen, das Scheinhafte des Realen. Seine Gedichte amalgamieren Mythologisches mit Gegenwärtigem, verbinden die Frage nach … Weiterlesen
Ohrenzwinkern
Die Ausgangsfrage lautet „Label“ oder „available“? Seit der Gründung des Labors stand das transmediale Erzählen im Vordergrund der künstlerischen Spekulationen. Im multimedialen Bienenstock lanciert die Edition Das Labor auf der Plattform vordenker.de mit MetaPhon eine Reihe, in der Facetten der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AV-Medien
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Alexander Perkin, Arndt Stermann, Elmar Steinrücken, Ernst Frosch & Die Original Oberkellner, Ernst Meister, Frank Michaelis, Franz Halmackenreuther, Gotthard Günther, Heidrun Grote, Helge Schneider, Ingrid Schlüter, Ioona Rauschan, Kai Mönnich, Marina Rother, Marion Haberstroh, Ohryeure, Peter Brötzmann, Peter Meilchen, Stephan Flommersfeld, Tom Täger
Schreib einen Kommentar
Ein Erinnerungsdiskursroman
Hier ist er also, der große Zeitroman für Marcel-Reich-Ranicki. Wend Kässens, NDR 3, Literatur vor Mitternacht In seinem ersten Roman stellte A. J. Weigoni die Welt auf die Vergänglichkeitsprobe. Zwischen November 1989 und März 1990 komprimiert sich deutsche Geschichte unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Angelika Janz, Haruki Murakami, Phillip Boa, Uwe Johnson
Schreib einen Kommentar
Wortspielhalle, ein transmediales Projekt
Das collagehafte Buch/Katalog-Projekt ist mehr als die Summe seiner Teile. Die Sprechpartitur von Sophie Reyer und A.J. Weigoni ist eine vitale Form der Literatur, die der Sprache auf die Finger schaut, sie zugleich ihrem eigenen Gefälle überläßt und somit ungehemmt entfesselt. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Sophie Reyer
Schreib einen Kommentar
Alphabetographie
Die künstlerische Aneignung des Alphabets als Ursprung unseres abendländischen Denkens, der Siebenmeilensprung zwischen Alpha und Omega – ein gewagter Entwurf. Daß sich Haimo Hieronymus das Alphabet vornimmt, es bebildernd lexikalisch durchexerziert, ist die konsequente (Weiter-) Entwicklung seines gattungsübergreifenden Arbeitens. Sprache, … Weiterlesen
Retrospektive Peter Meilchen
Es gibt keine allgemeinen Formen des Erinnerns, die Edition Das Labor hat das Vermächtsnis von Peter Meilchen angenommen und macht kulturelle und biographische Zugänge zu seinem Werk recherchierbar Den Roman Schimpfen von Peter Meilchen zu veröffentlichen ist mehr als Trauerarbeit. … Weiterlesen
Denken ohne Augenklappe
Die aktuellen Krisen, die unseren Globus schütteln, sind begleitet von einer Krise unseres Denkens, die damit auch zu einer Krise unseres politischen, kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Handelns wird. Wir müssen unser Denken und Handeln verändern und weiterentwickeln. Das ist … Weiterlesen
Prægnarien
Meist ist ein Projekt mit der Ausstellungseröffnung abgeschlossen. Das in der Reihe Rheintor vorgestellte Künstlerbuch Prægnarien wurde jedoch erst durch das Hörbuch abgerundet. Als gegenseitig befruchtender Dialog zwischen Musik, bildender und lyrischer Kunst sollte man die Prægnarien verstehen. Haimo Hieronymus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Haimo Hieronymus, Künstlerbücher, Philipp Bracht
Schreib einen Kommentar
Cyberspasz, Novellen
Der moderne Flaneur sitzt vor dem Bildschirm. Ihn schlägt nicht weniger als die Welt in ihren Bann. Bilder und Wörter halten ihn gefangen… Wie Goethes dichterisches Ich schlendert der Flaneur im Internet ’so für sich hin‘ und lässt die Gedanken, … Weiterlesen
Rheintor, Revisited 1989 – 2017
Sei selber die ununterbrochene Gefahr, das sagt die Kunst. Gottfried Benn Was die Artisten dieser Reihe verbindet, ist der Rhein. Alles im Fluß, in Fluß. Es begann ganz lässig mit dem Kunstprojekt Drei über Wasser 1989, im Rheintor trafen sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Künstlerbücher
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Almuth Hickl, Andreas Noga, Bernhard Hofer, Birgit Jensen, Charlotte Kons, Denise Steger, Dietmar Pokoyski, Enno Stahl, Francisca Ricinski, Haimo Hieronymus, Heidrun Grote, Holger Benkel, Jesko Hagen, Joachim Paul, Jürgen Diehl, Katja Butt, Klaus Krumscheid, Peggy Neidel, Peter Meilchen, Stan Lafleur, Stephanie Neuhaus, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thomas Suder
Schreib einen Kommentar
Zombies
Ich mag den Gedanken, dass Zombies wie wir sind. Die größten Monster sind doch sowieso unsere Nachbarn, der schlimmste Horror befindet sich immer direkt nebenan. Die Zombies lernen, sie imitieren die Menschen, was wiederum die Frage aufwirft, ob sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Erzählungen, Zombies
Schreib einen Kommentar
Twitteratur
Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. (Roland Barthes) Jeder Medienwandel steht in einem engen Zusammenhang mit neuen Formen von Literatur, die sich gegenüber den tradierten beweisen müssen. Bisher bilden die kleinen Formen in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Angelika Janz, Anja Wurm, Denis Ulrich, Francisca Ricinski, Franz Kafka, Haimo Hieronymus, HEL, Holger Benkel, Jesko Hagen, Joanna Lisiak, Karl Feldkamp, Karl Kraus, Michael Gratz, Michel de Montaigne, Peter Meilchen, Sophie Reyer, Tamara Kudryavtseva, Tom de Toys, Ulrich Bergmann
Schreib einen Kommentar
Vignetten
Man sollte in die literarische Weite dieser Novelle gleichsam einzutauchen und sich lesend, schauend und staunend treiben zu lassen. Reduktion, Konzentration und Klarheit: Diese Vignetten sind schmal, verdichtet, streng durchkomponiert und durchrhythmisiert. A.J. Weigoni definierte eine Literaturgattung neu, er praktizierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter AV-Medien, Literatur
Verschlagwortet mit A.J. Weigoni, Novelle, Vignetten
Schreib einen Kommentar