Monat: Oktober 1991

Die Kunst – ihr Wesen und ihre Gesetze. Neue Folge

Eben find ich’s! Bravo, Bravo! Hurrah von hier bis nach Berlin. Ihr Liliencron. Das wunderbare Motto, das ich mir erlaubt habe, diesem zweiten Theile meines Büchleins aufs Titelblatt zu setzen, mag zur Genüge darthun, wie muffig jener herausgeschüttelte Staub in der…

:

So gibt jeder Vogel mit seinem Nest dem Baum die verlorenen Äste zurück und neugierige Blumen wachsen den Gartenzaun hinauf wenn Tiefe zurückkehrt in den Umkreis Natur *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten…

Wohnhœhlenmenschen

  eingesperrt hinter Glas das Gerippe von Stahlbaukæsten & teilbeleuchtete Etagen   Blicke festgenagelt auf die Peitschenleuchte & eine regennasse Fahrbahn   aus dem Geræuschteppich quillt ein tatuetata in das Einfallstor des Unbewussten   komplexbeladene Selbstbefragung in posthumanen Wuesten allein…

SPÄTESTE ERWARTUNG

ist in der finsternis die nacht zerflossen  sink ich aus dem schlaf hinab wenn jedes wort verlischt sag dunkel nicht  mir wird der abgrund erst bewußt wo licht nie war glimmen die sinne grellen sie noch einmal auf im leib…

Lynch, Potts & Furey: Ein Trivialroman

  „Lynch, Potts & Furey“ wurde im Jahre 1991 auf der Basis von Notizen aus dem Winter 1985/86 geschrieben, die wiederum auf bis in den Sommer 1979 zurückreichenden Lektüreerfahrungen beruhen. Der Keim des Werks wurde mithin vor vierzig Jahren gelegt.…