Monat: April 2001

ANLEITUNG

Wenn Sie ein Gedicht lesen, dann lesen Sie es am besten so, sehen Sie, so. Selbstverständlich können Sie es auch anders lesen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise so. Oder so. Ich habe einen Mann gekannt, der Gedichte so las. Aber…

:

Brücke mit Flügeln wo unsere Geschichte stirbt sei mein Haar dir noch Harfe fällt ein Vogel Schauer Regen über uns herab kriecht ins Rückrat immer von Welt umheckt: wir: Wellen: verrinnen *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet…

Wege in eine steinerne Welt

Der Titel zu den 61 minimalistischen Gedichten entstammt, wie der Autor in einem kurzem Nachwort uns mitteilt, einer Begegnung mit einem Stein, der sich im Hof eines Weihers befand. Auf der Suche nach einer Heimstätte für ihn, die möglicherweise auf…

Das Hungertuch für Tom Täger

Tom Täger erhält in Anerkennung seines Lebenswerks das Hungertuch für Musik 2001 Seit 1981 ist Tom Täger an Produktionen mit ‚Comalounge‘, ‚Die Regierung‘, ‚His Girl Friday‘, ‚Die Sterne‘, ‚MissFits‘, Combos aus der Weltmusik, Life–Mixen für Musicals an der Folkwangschule Essen…

Gemälderetro

  Zwischen den Dosen von Farbe, meist sind es Pigmente, manchmal auch schon fertig angerührte Acrylfarben, teilweise auch billiges Abtönzeug aus dem Baumarkt, hat er einen Pinsel gefunden. Ein kleiner feiner Haarpinsel, vielleicht Stärke 0. Er hat sich dorthin verloren…

Reste von gestern

Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung…

Nonkonformistische Literatur

Es gilt es einen Irtum auszuräumen, es herrscht die Annahme, das Netzwerk sei erst mit dem Internet erfunden worden, es gab jedoch eine Zusammenarbeit von Individuen bereits auf analoger Ebene. In den frühen 1970ern explodierte der Markt der Literaturzeitschriften, insbesondere…