Damals war dein rotes Haar
wie ein Feuer, durch das ich auch
gegangen bin.
Damals war dein schwarzes Haar
wie die Nächte, die ich ohne dich
erlebt habe.
Damals war dein blondes Haar
fast engelsgleich, und wenn ich
an euch alle zurückdenke, Ladies,
dann fallen mir zuerst meine
eigenen Fehler auf, und kurz
danach eure, und anschließend
kommt lange Zeit nichts.
Ich weiß nicht, wie es die
anderen Typen machen, mit
denen ihr heute zusammen seid.
Ich weiß nur, dass die Männer,
die mit euch auskommen auch
die sind, die wissen, wie man
ohne euch auskommen kann.
***
Was übrig bleibt, Social-Beat-Gedichte, von Hartmuth Malorny im Wiesenburg-Verlag, 2001

In diesem Buch finden wir Social-Beat Gedichte, die der Autor und Straßenbahnfahrer Hartmuth Malorny seinem Leben und seinen Jobs abgewonnen hat. Im Grunde sind es Trinkergedichte mit einem Schuss Melancholie, Blues on the rocks, und gleichfalls mit der Hoffnung versehen, die eigene Sterblichkeit zu überstehen. Im dritten Gedichtband des Dortmunder Autors versammeln sich 63 Gedichte; es sind 63 Stationen und 63 Reminiszenzen an das, was übrig geblieben ist.
Weiterführend zur Theorie des Sozialen →
Eine Theorie des Sozialen lautet, es gebe in der Politik keine Lücken. Immer wo sich eine auftue, werde sie sofort von anderen Akteuren besetzt. Mit Kersten Flenter und Michael Schönauer gehörte Tom de Toys zum Dreigestirn des deutschen Poetry Slam. Einen Nachruf von Theo Breuer auf den Urvater des Social-Beat finden Sie hier – Sowie selbstverständlich his Masters voice. Und Dr. Stahls kaltgenaue Analyse. – Die KUNO-Redaktion bat A.J. Weigoni um einen Text mit Bezug auf die Mainzer Minpressenmesse (MMPM) und er kramte eine Realsatire aus dem Jahr 1993 heraus, die er für den Mainzer Verleger Jens Neumann geschrieben hat.