Monat: März 2008

Pendragon

Der Dichter weiß und kündet jene Wahrheit, die wesentlicher, genauer und konzentrierter ist als das, was eine zugleich skeptische und leichtgläubige Menge meist als Wahrheit bezeichnet. Der Dichter kann gar nicht anders als die Wahrheit sprechen. Er ist ihr Gefäß.“…

:

Duck dein Gesicht neben meines ich bin flackernder Wohnort keine Reklame von damals durch den Wort das Tor Mund diesen Körper betreten und es bleibt dabei! *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay…

Das Herz des Motorik-Beats

1971 gründete Klaus Dinger gemeinsam mit Michael Rother, den er während seiner Zeit bei Kraftwerk kennengelernt hatte, die Gruppe Neu!. Das Debütalbum „Neu!“ wurde im Folgejahr veröffentlicht. Auffällig an diesem Werk ist nicht zuletzt der Dinger eigene, monotone Schlagzeugstil. Dieser…

live performance

It is often suggested that the experience of live performance builds community Philip Auslander *** Philip Auslander betont in seinem Buch, daß nicht nur das klassische Live-Konzept, sondern auch die Liveness der Medien Formen der Gemeinschaft ermöglicht. Auch Internet-Liveness als…

Der Mensch

Wenn aus sich lebt der Mensch und wenn sein Rest sich zeiget, So ists, als wenn ein Tag sich Tagen unterscheidet, Daß ausgezeichnet sich der Mensch zum Reste neiget, Von der Natur getrennt und unbeneidet. Als wie allein ist er…

Sehræuber

  Schlichtheit paart sich mit Illusionslosigkeit im Labor der Wunder & Wandlungskræfte geræt Werkexegese zu Detailanalyse:   Zentrum der geregelten Schaulust der erlaubten Enthemmung des forcierten Rausches im   imaginæren Wortkino blættern ungelesenen Bildern nachtræumen … Lesefutter fuer die Projektionsmaschine…

Zweikörpertheorie

Der Lyriker Holger Benkel lebt in Schönebeck bei Magdeburg, studierte 1987-1991 am Literaturinstitut Leipzig und veröffentlichte im Magdeburger Verlag „Blaue Äpfel“ 1995 Gedichte („Kindheit und Kadaver“) und Prosa („Reise im Flug“, Traumnotate). 1996 erhielt er den Georg-Kaiser-Preis des Landes Sachsen-Anhalt,…

Wegrhythmik

  Jede Stadt hat ihre eigenen Rhythmen, nicht zuletzt erkennbar an der Pflasterung von Straßen und Gehwegen. Im Zuge der Renovierung alter Städte wurde in den sechziger Jahren fast überall in Deutschland das alte Kopfsteinpflaster entfernt, man wollte autotauglich werden,…

Der Bonner Bücherkarren

  Vom barocken Poppelsdorfer Schloss führt die breite Allee vorbei an den wilhelminischen Häusern – in der Mitte die breite und fast einen Kilometer lange Wiese, sie war in der Zeit, als Bonn noch Hauptstadt war, Ort großer Demonstrationen, links…

Atelier Verlag

  Auf die Frage, für wen er schreibe, antwortete Jean Cocteau: „Für die, die auf derselben Wellenlänge sind wie ich.“ Sind Sie – beispielsweise – auf einer Wellenlänge mit Dieter P. Meier Lenz (Mitherausgeber von die horen) oder Pierre Garnier…