Monat: Dezember 2009

XII

  Nataly und Max haben die Autonomie erlangt, sich über Erwartungshaltungen hinwegzusetzen; sie haben keine Berufe, sondern Jobs, verfolgen kein Lebensziel, sondern ein Lebensgefühl. Die Herzbestimmten verstehen sich gut, weil sie sich gegenseitig durchschauen; fühlen sich zueinander hingezogen, weil sie…

:

wir wurden betrogen die einen fließen fort wie wasser die andern verhärten sich manche machen sich flach wie luft manche rufen hin und wieder gab es welche die haben auch gesungen sie sind jetzt verstummt andere fallen aus oder lernen…

Literaturgeografie mittels Poesie

Mit den Vignetten definiert A.J. Weigoni eine Literaturgattung neu. Er praktiziert damit mehr als Schreiben, denn diese Novelle ist ein Sich–Einschreiben in die Welt, demzufolge eine Schreibe, die spricht und eine Spreche, die schreibt. Dieser Romancier verdichtet die sinnliche Wahrnehmung…

Leben in Möglichkeitsfloskeln XXIV

Wir sind alle komplett Versteckte.   Weiterfühend → Lesen Sie auch den Nachruf über Peter Meilchens Lebenswerk und den Essay 50 Jahre Krumscheid / Meilchen über die Retrospektive im Kunstverein Linz.

Wortnetze und Versnetze

Wortnetze II heißt die 1990 erschienene, Hans Bender und Rolf Dieter Brinkmann gewidmete Anthologie, die die erste Anthologie ist, in der Lyrik von mir erschien: Auf Seite 111 stehen die beiden Gedichte, gleichsam poten­zierte Schnaps­zahl, der Frohsinn konnte also auf…

Über das Pathos der Wahrheit

Ist der Ruhm wirklich nur der köstlichste Bissen unserer Eigenliebe? – fragt Nietzsche in diesem Essay. Ein Thema, daß nichts an Aktualität eingebüst hat. KUNO zeigt den Zwiespalt auf, in dem sich die Kunst befindet. Sie kommt nicht an der…

Preis des Forums Literatur Ludwigsburg

Gute Kunst macht einen sensibler, schlechte stumpft einen ab. Daniel Richter Die Verweisungszeichen zur Poesie haben Peter Valentin so zugesagt, daß er ihn – wie auch die beiden anderen Essays, in seiner Literaturzeitschrift Eremitage veröffentlicht hat. Wir leben, wenn man…

Versnetze über den Sprachraum legen

Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt Arabisches Sprichwort Wieder einmal stocherte Axel Kutsch im September 2009 aus dem Bergheimer Tief- ins Sistiger Hochland, was er seit langer Zeit etwa drei- bis fünfmal jährlich tut…

Was kommt

  Woher die Geräusche kommen – woher die Symptome – woher die Fragen – woher die Worte – woher die Probleme und trotzdem die Freude – woher die Zeit und letztlich – ich vergesse es manchmal – was    …

Jahrbuch der Lyrik: Ende der Reise?

  In der letzten Februarwoche schickte S. Fischer den Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs der Lyrik 2009, das Christoph Buchwald gemeinsam mit Uljana Wolf heraus­gegeben hat, die Belegexemplare. Da kommt bei allen Beteiligten Freude auf, sollte man meinen. Diesmal wollte sie…