zwei wörter irren unbegrenzterweile
(lassen zwanglos unflektiert sich treiben
wollen nichts als sich am andren wort bloß reiben)
zwecklos durch die krüppelige zeile
ursprünglich ist es – unverfälschtes schnuppern
berühren blicken ballen schweifen
das eine kriegt (natürlich) einen steifen
fängt dicht zu drängen an zu … tuppern
das andere fällt rasch auf seinen rücken
nur so (ahnen sie) kann die begattung glücken –
die da wortwörtlich beieinander liegen
(zwei kryptomere einsilbige verben)
träumen wie sie ungereimt durch verse fliegen
da greift der dichter ein [sie sterben]
***

Weiterführend →
Einen Essay über das Tun von Theo Breuer als Herausgeber, Essayist und nicht zuletzt als Lyriker lesen Sie hier.