Monat: Oktober 2010

Schlaglichter

  Zweimal in einer Woche in besagten Wildwald zu fahren, spricht entweder von extremer Neugier auf die Natur oder die naturpädagogischen Programme, zeigt, dass man eine Jahreskarte hat oder aber eine Freikarte. Es könnte natürlich auch sein, dass etwas ganz…

Polaroids von den Schattenseiten der Gesellschaft-Fiktion

Eine Parodie auf die unschöne Gutmenschenwelt Diese Zombies sind Fiktion, dabei ist kaum etwas  erfunden. Die von A.J. Weigoni als ‚hypermoderne Menschen‘ beschriebenen Typen erleben eine Zergliederung und Fragmentierung des Abgebildeten, Veränderungen und Verstümmelungen des eigenen Körpers, sie sind das…

:

schmatzende Flüsse wenn Finger einander entdecken sagt er: komm mir ein bisschen entgegen aber du: Blut zwischen den Schenkeln das erste Mal riecht nach Sperma und Fisch ist ein Stinken in der Erinnerung schmatzende Flüsse that´s all *** Weiterführend →…

Schwebezustand

  Als Produzent interessiert sich Gregory Zonker für Optometrie. Er will die Muster verstehen, welche die globalen Ströme von Materie, Energie und Information dirigieren. Da alle Menschen mehr Zugang zum Leben anderer haben, wird es unpersönlicher. Das Dilemma der Kommunikations–Guerilleros…

Allerneuester Erziehungsplan

Zu welchen abenteuerlichen Unternehmungen, sei es nun das Bedürfnis, sich auf eine oder die andere Weise zu ernähren, oder auch die bloße Sucht, neu zu sein, die Menschen verführen, und wie lustig demzufolge oft die Insinuationen sind, die an die…

DIESE ANPFLANZUNGEN SIND DEM SCHUTZE DES PUBLIKUMS EMPFOHLEN

  Was wird „gelöst“? Bleiben nicht alle Fragen des gelebten Lebens zurück wie ein Baumschlag, der uns die Aussicht verwehrte? Daran, ihn auszuroden, ihn auch nur zu lichten, denken wir kaum. Wir schreiten weiter, lassen ihn hinter uns und aus…

Avanti!

Benns Aprèslude-Gedicht „Das Ganze“, enthält zum Ende ein Selbstzitat („… kaum ein Glanz und kaum ein Feuer …“) aus dem Gedicht „Ein Wort“, über das ich als 17-jähriger Schüler einen Interpretationsaufsatz schrieb, im Vergleich mit Nossacks Gedicht „Das Wort“. Ich…

Die Laubenpieperin

  Sie trägt die Bürde ihrer Jahre in einer Schürze aus Radieschen: grün ist der Saum, rot-schwarz die Frucht, die ihr der Laubenpieper übern Maschendraht hinweg am späten Abend reicht. Die Wurzeln ranken sich um ihre Hände, die erdig, rauchgeschwängert…

Lyrikgetwitter

In unmittelbarer Folge lese ich innerhalb weniger Tage im September in einem weiteren Anfall berauschten Wahnsinns die frisch ins Haus gefallenen Sammelbände Versnetze_drei (die bislang abge­run­detste, frischeste, voll­mundigste unter den Versnetze-Antho­logien, über die Sie hier mehr er­fahren: Versnetze über den…

LICHTSPIELE

Es kann an einem Kuss liegen.Oder an einem nicht gegebenen Kuss.Schwierig zu sagen.Das Leben ist unregelmäßig und unvorhersehbar.Wie eine gepanzerte Faust mit sentimentalenAnwandlungen. Eine Tüte Eismit den Sorten Schokolade und Grapefruit.Der Anschein von Liebe.Morgenröte oder Dämmerung.Je nachdem. *** Der Himmel…

Symbiose

  Wenn sich Arroganz und Hybris paaren, kommt gern ein Deutscher dabei heraus.     *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur. Prägend für diesen Begriff…