Sie trägt die Bürde ihrer Jahre
in einer Schürze aus Radieschen:
grün ist der Saum, rot-schwarz die Frucht,
die ihr der Laubenpieper übern Maschendraht hinweg
am späten Abend reicht.
Die Wurzeln ranken sich um ihre Hände,
die erdig, rauchgeschwängert
den Radi dankbar akzeptieren.
***
Die Laubenpieper. Botschaften aus dem Garten Eden von Wolfgang Schlott, Bremen 2010
In der Laubenpieperkolonie von Wolfgang Schlott findet sich Skurriles und Staunenswertes, Trauriges und Heiteres. Der Gang dieses modernen Ethnologen durch die Kleingartenkolonie beginnt mit der Urangst der Kleingärtner vorm Elektrosmog („Elektrisierte Drahtseilakte“) und endet noch lange nicht bei der Praxis der transmedialer Meditation („Sie übt seit Jahren schon die Schwerelosigkeit . . .“). Da ist von Drogen die Rede oder von „verwahrlosten Elementen“ – Schlott befördert die dunkle Seite der Kleingartenkolonien ans Tageslicht und plaudert ganz ungeniert aus deren Nähkästchen