Monat: Juni 2011

Wachkoma

Der Punkrocker unter den Trashliteraten – aber halt! Es wäre ein riesiger Fehler, Off als Trash zu bezeichnen, wie es weitläufig getan wird. kündigt der Vertrieb Rodneys Underground Press seinen Autor Jan Off eher defensiv an. KUNO hat ein Faible…

Stirbt die Kunst?

Diese seltsame Frage ist jetzt zum zweiten Male aufgetaucht. Schon vor Jahresfrist hatte Moszkowski, der Chefredakteur der ›Lustigen Blätter‹, die Frage gestellt, in etwas unklarer Weise behandelt und schließlich bejaht. Jetzt kommt ein Berufener, um sie abermals zu stellen und…

FrischFisch

*** Anmerkung der Redaktion: In Bildern versteckte Symbole sind die Leidenschaft von Stephanie Neuhaus. In unregelmäßigen Abständen werden sie auf KUNO auftauchen, dieses Motiv ist im Original 1,50 x 1,20 m groß. In ihrer aktuellen Kollaboration verbinden Stephanie Neuhaus und…

Lost Books – next Generation

Avantgarde macht Spaß Die Arbeiten des Künstlers Dietmar Pokoyski sind der Beweis dafür, daß Avantgarde auch Spaß machen kann. Seine Bücher kann man als Skulptur betrachten, eingebunden in eine Multi-Media-Show. Dieser Artist gestattet sich einen spielerischen Umgang mit Büchern, jenseits…

Erwartungshaltung

  Bei manchen Menschen sollte man die Verspätung einkalkulieren, das erspart viel Wartezeit. Sagt jemand, er komme eine viertel Stunde später, dann sollte diese viertel Stunde der angekündigten hinzugezogen werden.   *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989…

:

Zerstäuber gingst unsichtbar umher unter uns Blumen zu Sehnsüchten gedreht als wär eine Kindheit das Passwort sei Freiheit aber wohin? *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das…

Der Neil Young des Social Beat

Der einsame Mann von nebenan, der zum perversen Mörder wird, die mysteriöse Filmgesellschaft, die Verlierer, die um den Kiosk herumstehen oder in die Kanalisation abgetaucht sind, ein blauer Fleck, der sich bedrohlich ausbreitet, eine mörderische Liebhaberin, Erinnerungen, Zukunftsvisionen, Träume und…

Am selben Ort

Gleich hinter der Mauer beginnen die Fragen, stehen die blauen Fichten, vergeht ein Tag. Alles ist hier so wie du es siehst, eine Schale Obst mit diesem besonderen Geruch, der nicht zurückkommt, Striche auf der Netzhaut, ungelesene Kornkreise im Nachbargarten.…

Gedichte lesen

Memory and desire Viele Menschen (nicht alle) haben ein sechstes Sinnesorgan. Ein Sinnesorgan für Kunst, das durch Kunst erregt wird. Es ist höher spezialisiert als die anderen fünf, bei den einen auf die Erregbarkeit durch Musik, bei anderen durch das…

Ypsilon. Karlyce Schrybyr

Versuch eines kleinen Nachrufs   Leider habe ich Karlyce, wie er sich gern nannte, nie persönlich kennengelernt. Aber da er Texte von mir immer mal wieder in seiner beachtlichen Literaturzeitschrift KULT veröffentlichte, gab es eine gewisse Korrespondenz über die Texte…

Nachempfundene Gefuehlsfuelle

  nach den Bewusstseinsbombardierungen folgt die Wendung ins Eigene: Liebe = Operation ohne Narkose am lebenden Herzen ge schliffene Krallen scharfe Schnitte \ Wechselstrom durch die Leiterbahnen der Nerven / Sicherungen ueberbrueckt Anarchie des Begehrens ueber windet die Ordnung der…

MEXIKANISCHE BOTSCHAFT

  „Je ne passe jamais devant un fétiche de bois, unBouddha doré, une idole mexicaine sans me dire: C’estpeut-être le vrai dieu.“      Charles Baudelaire Mir träumte, als Mitglied einer forschenden Expedition in Mexiko zu sein. Nachdem wir einen…

Profane Schöpfung

Notdürftig erklärt sich das All mit erlöschenden Sternen. Unser Planet fängt seine Geschichte, wie das Wild die Beute an Wasserstellen. Die Notwelt, die Brotwelt formt Geschichte in gläserner Prophetie. Des Kontinents Schwund wärmt die Gewichte der Welt als Erinnerung mit…

Versprechungen – wochenends

  Am Wochenende hatte man abgesprochen, dass die Weinreben am Haus zu beschneiden seien, denn die ersten Blätterknospen schoben sich schon heraus. Bräunliches Grün, behaart und gebün- delt, dabei fein und empfindlich anmutend. Wolff und Blossfeld hätten daran ihre hellste…

Franz Kafka, tschechischer Klassiker

Jede Zeit, jede Generation, jede Gruppierung im intellektuellen Kräftefeld hatte und hat ihren eigenen Kafka“, denn „Literaturwissenschaftler stehen in der Kulturindustrie nicht weniger unter Innovations- und Profilierungsdruck als die Fahrzeugkonstrukteure in der Automobilindustrie“. Thomas Anz Sprechen wir hier von einem…