Ein Formerfinder trifft auf einen Allegorienschöpfer. Als gegenseitig befruchtender Dialog zwischen bildender und lyrischer Kunst sollte man das Künstlerbuch »Prägnarien« verstehen. Hieß es früher ”Wer nicht hören will, muss fühlen”, könnte man jetzt einfach behaupten “Wer nicht fühlend sehen will,…
Monat: Juli 2011
Lesart von Gedichten, paradoxe Bespiegelungen
Sattel
Glashaus
:
Graskonturen

balancierte Individuen versuchen unter rissiger Reptilienhaut Trieb– & Kulturforderungen zu harmonisieren dem dissoziierten Individuum erscheint eine wahre Identitæt als Kontinuitætsfiktion sein kulturelles Ich setzt inszenatorisch ein Mimesis & Empathie wird verweigert Abbreviaturen ersetzen das Sich–Ausspielen das Einswerden…
ERSTE HILFE
Was sind Gedichte heute?

wiestauchung, endig wienachtrag, schock-genügen kaum:storm the gate, Germane,speicherdeckerder magerlyrik, duunabhänger,ende wieder in niederungen, ahmedurch – diebstählernsteht ausdruckvor Texten ei duwort wart. *** Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern…