Monat: September 2011

Magische Zeitreise durch das Banat

Der Prosaautor und Lyriker Johann Lippet (Jahrgang 1951) hat seit seiner Ausreise 1987 aus Rumänien mit einer Reihe von Romanen, Erzählungen und Gedichtbänden wie auch einer „Chronologie einer Bespitzelung durch die Securitate“ der schriftstellerischen und poetischen Aufarbeitung seiner späten Kindheits-…

Nichts als Worte?

Ein Plädoyer für Kleinsprachen Überlegungen zu einem Buch von Iso Camartin ,,Nichts als Worte?“ – so heißt der als Fragesatz provokant formulierte Titel eines Buches des schweizerisch-rätoromanischen Sprachwissenschaftlers Iso Camartin, geboren 1944, den seine Lehr- und Forschungsaufträge bis jetzt auch…

Twitteratur

  Schon die ersten Sonnenstrahlen heizen das Zelt in unglaublicher Geschwindigkeit auf, wie wird es sein, wenn ich heute Abend zurückkomme.        *** Eine Vorschau auf: Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Gleichfalls zu Lektüre empfohlen → Zu…

:

  in Herbsten rettet einem eine Kastanie das Rest Sonnen Licht eines herben Sommers   sich entlieben neu blättert der alte Wind in den Baum Wipfeln Verdacht auf Schnee hinterm Haus so wirst du wieder jung in Herbsten rettet  …

Diaphan

  ohne den Ton anzugeben Nachrichten aus der Welt der Fiktion senden auf Bilder reagieren & Zeichen lesen   Durchkupplung im horizontalen & vertikalen Denken verknoten sich Zeitachsen   verrætselt + mit Anspielungen versehen Absicht liegt in wenigen Worten &…

Wasserkur

Als Schirmherr wird eine Persönlichkeit oder eine Organisation bezeichnet, die mit ihrem Namen eine Veranstaltung oder eine gemeinnützige Organisation unterstützt. Wenn jedoch Schirmfrauen die tragbare Bedachung in die Hand nehmen, kommt etwas gänzlich anderes dabei heraus. Die raumbezogene Videoinstallation von…

FUNDBÜRO

  VERLORENE GEGENSTÄNDE. Was den allerersten Anblick eines Dorfs, einer Stadt in der Landschaft so unvergleichlich und so unwiederbringlich macht, ist, daß in ihm die Ferne in der strengsten Bindung an die Nähe mitschwingt. Noch hat Gewohnheit ihr Werk nicht…

Ein Cranger-Cirmes-Crimi

Vor 10 Jahren erschien der richtige Crimi zur falschen Zeit Barbara Ester und A.J. Weigoni geben der Sprache der Straße im 21. Jahrhundert eine künstlerische Form. Sie siedeln ihren Gossenroman auf der Cranger Kirmes in einem hysterischen Trubel an und…

Radioandacht

Den ganzen Tag lief normalerweise das Radio, nur wenn es wirklich zu viel wurde, machte er es auch schon mal leiser, der Konzentration geschuldet. Heute in jeder Sendung Rückschau auf den 11. 9. 2001. Zehn Jahre, viel Pathos, viele Gedanken…

Zeitzeichen

Vorbemerkung der Redaktion: Wer an nine/eleven denkt, dem kommen die Bilder des penetrierten Pentagons oder der brennenden Türme an der Wallstreet in den Sinn. Die Künstlerin Almuth Hickl erinnert an den 11. September 1973. Am 11. September 1973 putschte das…

Sich hineinbegeben, nicht von sich sprechen

Ilse Aichinger  beherrscht die Kunst, Literatur zu verfassen, die sich selbst zum Verschwinden bringt. In ihrer Poetik des Absurden verschlingen sich Wahrheit und Lüge, Melancholie und Witz, Trauer und Ironie, Lakonik und Übertreibung, sodaß man als Leser nie weiss, ob…

MAULhURE

Doch, es gibt sie noch, die kritische Subkultur, die nicht nach hohlem Starkult lechzt, sondern bei der es um Inhalte geht. Die an die Kraft der Kunst glaubt und die Kunst nicht nur als Neurosenträger mißbraucht. Hier sind sie alle…

:

Krähenfüsschen als Quasigesichter am Rand im Tag hocken nicht weiter wissen übertrauer doch endlich die Zeit Wie Vögel nach Haus fliegen wollen wenns Nacht wird aber wohin *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten…

regel gerächt

  mit friedensangeboten handeln sie die unzerstört offenbar zu kostspielig in bereits vergebenen revieren warten   rechts freiheit im krisengebiet verspricht geschäftserfolge bei vernichtung der konkurrenten   nach gefallenen und zivilopfern rohstoffen und gebietseinnahmen bemessen sich ihre blutigen siege  …