Fremde Vertrautheiten

 

in fremdlændischen Zungen sprechen &

das Ende des Ein

geschlossenSeins feiern

Ferne in sich auf

nehmen & den fremden Blick auf

das Vertraute lenkengeistige & koerperliche

Beweglichkeit als einzige

Form des Bestandes akzeptieren

den Wahn der Weltflucht in

eine Weltsucht um

kehren & sich offenbaren

die einzige Freiheit nutzen zwischen

subjektiver Weltanschauung & objektiven Sach

verhalten die Selbstbestimmung wæhlen

 

 

***

Gedichte, Hörbuch von A.J. Weigoni, Edition Das Labor, Mülheim 2015

Coverphoto: Leonard Billeke

Weiterführend →

Lesen Sie ebenso Würdigungen von Jens Pacholsky: Hörbücher sind die herausgestreckte Zunge des Medienzeitalters, Holger Benkel: rettungsversuche der literatur im digitalen raum, Christine Kappe: Ein Substilat, Sebastian Schmidts Kollegengespräch: Der lyrische Mitwoch. Ein Resümee des akutisches Gesamtwerks erschien bei buecher-wiki. Und lesen Sie auch VerDichtung – Über das Verfertigen von Poesie, einen Essay von A.J. Weigoni über das Schreiben von Gedichten. Probehören kann man Auszüge der Schmauchspuren und des Monodrams Señora Nada in der Reihe MetaPhon.