Monat: Oktober 2012

ALLES 2, Uraufführung

Die Jetzt-Zeit-Musik einem ungeübteren Publikum nahe zu bringen: Diesem Traum hat sich Bernd Wiesemann, Pianist und Komponist aus Düsseldorf, seit vielen Jahren verschrieben. Seine Wege dorthin sind ebenso vielfältig wie ungewöhnlich: Sparten-übergreifende Projekte und Konzerte gehören dazu, aber auch Performances…

Joris Brubel der Eicher

– Joris Brubel ist periodischer Misanthrop. – Joris Brubel in der Selbstdarstellung: Joris Brubel ist ein Frühstück. – Joris Brubel versucht seit Jahren vergebens eine Tasse zu finden, durch deren Henkel er seine fleischigen Finger stecken kann. – Joris Brubel…

Von Test zu Text, von Raum zu Zeitraum

Novalis hat die Braunkohlenflöze vermessen, an deren Rand Hilbig die Pferde stürzen sah. Jan Kuhlbrodt Er ist seltsam anwesend und abwesend zugleich, schreibt Jens-Fietje Dwars im Nachwort des von ihm herausgegebenen Bands 10 der Edition ornamente über André Schinkel und…

Büchner 2012 / 2013 reloaded

Der Herausgeber von Büchners Gesammelten Werken im Deutschen Klassiker Verlag, Henri Poschmann, hat meinen Artikel zu Georg Büchner bei KUNO kommentiert. Er stimmt meiner Kritik an der Büchner-Forschung zu – soweit es seinen Konkurrenten, den Herausgeber der Marburger Historisch-kritischen Ausgabe,…

Das Bildtagebuch

Vieles, was wir an Bildern wahrnehmen und assoziierend in unseren Gedanken und in der Kombination mit unseren Erfahrungen verbinden, geschieht in der Stille unserer Beobachtungen. Das meiste, was wir bemerken, nehmen wir allerdings nicht wahr im Sinn einer bewußten Reflexion…

Take Five

Rhein! – wer mag, kann das phonetisch als eine Aufforderung verstehen, nicht teilnahmslos draußen vor der Tür zu bleiben, sondern sich hineinzuwagen ins Abenteuerreich der Künste. Zunächst einmal ist es eine Standortbestimmung. Die Veranstalter wollen eine eigenwillige Kunst, die sich…

Erinnerung

  das wort war nicht der einfall der ideen  allein der laut der auftakt der jagd  der schrei der anbruch der visionen dämmerung hüllte die weite des hirns das tier die toten hinterm dickicht der augen das versiegende feuer vergraben…

Was zählt, ist Gesinnung, ist Politik

Ganz elementare humane Taubheit hat Tilman Krause in Hans Werner Richters Tagebüchern Mittendrin erlebt, aber endlich auch eine Antwort auf die Frage, warum Deutschland politisch und wirtschaftlich so erfolgreich, literarisch und ästhetisch aber so mickrig dasteht: Was zählt, ist Gesinnung, ist…

:

Blutblumen verzweifelt versucht eine Welt sich die neue Haut zuzulegen nennt man das auch: Radikalreform oder: wir werden cocacolisiert *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie…

Pulsationsstil

Jo Winkler ist Werbetexter und kein sehr netter Mensch. Er ist zynisch, frauenverachtend und überheblich. Dabei ignoriert er seine körperliche und moralische Verfassung, denn sie passt so gar nicht in das Selbstbild des Senior Texters der Kölner Werbeagentur Goldreklamen. Das…

Das gewonnene Alphabet

Atmen ∙ Perlen ∙ Sprudeln In Das gewonnene Alphabet, dem im Oktober 2012 beim Pop Verlag in Ludwigsburg erschienenen Gedichtbuch, sucht Theo Breuer, so unerschrocken wie beredt, Buchstabe für Buchstabe, Wort für Wort, auf allegorische Art und dichotomische Weise nach…

Mit Macbeth in den Untergang? Wie Freunde und Feinde Israels dazu beitragen, die Katastrophe herbeizuführen

Macbeth, der schottische Edelmann, wird zu Beginn der Shakespeareschen Tragödie als ein Mensch mit widersprüchlichen, aber überwiegend positiven Eigenschaften vorgestellt: Er ist mutig, sensibel, nobel, loyal. Aus einer möglicherweise falsch verstandenen Vision heraus – drei Hexen prophezeien die Königskrone für Macbeth –…

Doro Pesch, Godmother of Hardrock

Jeder Mann hat eine Schwäche, meine hat einen Namen: Doro Pesch, Godmother of Hardrock. Ich mag Heavy Metal, weil es die strukturkonservativste Richtung im Pop ist, es kommt so, wie man es erwartet, und man wird demzufolge nie enttäuscht. Diese…

Zum Kuckuck sach ich mal

Quote Deutsche Sprache = merkwürdige Sprache. Das merkt auch der Fernsehzuschauer immer öfter, wenn ihm eine anscheinend klare Sachlage als scheinbare Hängepartie verkauft wird. Weil es zwar nur scheinbar unmöglich ist, die beiden Begriffe zu unterscheiden, aber anscheinend weder bei…

»Die Gewalt beginnt, sobald man vor die Tür tritt« ∙ Christine Angots Roman »Die Stadt verlassen« ∙ Revisited

Heute morgen ruft mich Hélène Millau an, die teuerste Floristin der Stadt, auch die mit der besten Ware, den schönsten Sträußen, um zu fragen, ob sie vorbeikommen dürfe. Einen Armvoll roter Rosen von Mathilde, um mich zu beruhigen, die Bestie…

Auf der Suche nach der Anderswelt

Holger Benkels Gedichte leben vom Elementaren. Seine Motive sind Erde, Feuer, Wasser, Luft, sind Dinge, Pflanzen und Tiere, Landschaftsformen seiner mittelelbischen Heimat, Körpererfahrungen, Wunden, Zerfall. Aber wenn die Gedichte im wörtlichen Sinn leben, in sich fließen und vibrieren und einander…

apokalypse now or never

   bin katastrophil gefangen im angst netz beginnen bereits kopf press wehen gebären gedanken komplikationen gegen spontane lach geburten begebe ich mich schon mal auf seelenwanderung   denn gestern ging die welt unter und ich war wieder nicht dabei  …

Bukowskis Briefe

Hundeschnauze In Charles Bukowskis guten Gedichten spüre ich das kalkulierte Vorgehen wie die Hundeschnauze an der Backe – cool konzipierte Lässigkeit, authentisch, originell, wirkungsvoll, schreibt Theo Breuer in Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000. Andere Autoren kommen zu anderen Urteilen.…

Neue Literatur-CDs und eine Lesung

Bereits vor längerer Zeit hatte der Hausverlag amschatzhaus KRASH Neue Edition eine Reihe von Lyrik-Hörbüchern, u.a. von Kersten Flenter (Hannover), HEL (Berlin), Tom Schulz (Berlin) und Enno Stahl (Neuss) produziert. Nachdem die erste Auflage schon eine Weile vergriffen war, ist…

Keine Kulturrevolution

Endlich mal ein Nobelpreisträger, zu dem KUNO auf Anhieb etwas einfällt: Rotes Kornfeld (chinesisch 红高粱 Hóng Gāoliang, wörtlich: »Rote Hirse«), das erste Regiewerk von Zhang Yimou, mit der göttlichen Gong Li in der Hauptrolle. Auch das meinungsbildende Feuilleton meldet sich…

What The Hell Are eBooks?

Fragte ich mich vor noch nicht allzu langer Zeit. Ich informierte mich und kam zu folgendem Ergebnis: Ein eBook ist noch weniger Buch als ein Hörbuch. Letztgenanntes besteht wenigstens zumeist aus einer CD, die man angreifen kann. Das eBook jedoch…

aus DOPPELHIMMEL

  Janus schlief schnell ein an diesem Abend. Er träumte sich wieder gesund. Eine gleißende Lampe, schön wie ein gefrorener Blitz, hängt mitten im Raum ohne Wände. Lange Tische und Stühle stehen auf weiter, leerer Parkettfläche. Auf einmal tauchen aus…

Anordnungen ∙ Im Stellwerk der Poesie von Hans Georg Bulla

Wenn ich Hans Georg Bullas Gedichte lese, gerate ich in eine besondere Stimmung. Nicht aufgeregt, sondern aufgeweckt, nicht überrascht, sondern überlegt, nicht angesteckt, sondern angesprochen fühle ich mich. Ich setze die Wörter mit Bedacht, und mir fällt auf, wenn andere…

Schultasche

Den Namen Hans Trummer nehme ich erstmals bewußt wahr während der Lektüre von Gerhard Jaschkes Weltbuden-Büchern, die ich im Mai 2012 lese. Umgehend bestelle ich den Roman Versuch, sich am Eis zu wärmen, reiße ihn förmlich aus der Verpackung, lese,…

Kindheit und Kadaver

wenn die verwandten neben mir die mich im wind selbst nicht zu wittern wußten fremd wie fern vor gräbern standen sah ich das kind in der erde hinterm gekrümmten stein die höhle aus holz den wachturm des vergessens die welt…

Rumäniendeutsche Literatur

„Der Begriff deutsche Literatur aus Rumänien oder die Wortschöpfung ‚rumäniendeutsche’ Literatur impliziert eine doppelte Zugehörigkeit: einerseits zum deutschen Sprachraum und der deutschen Literatur, und andererseits zu einem geographischen Raum, der die besondere Entwicklung und auch Eigenständigkeit dieser Literatur geprägt hat.“…

Digitalgigantomanie trifft auf Monumentalminiatur

  Erzähle nicht die Wahrheit, wenn Dir etwas Interessanteres einfällt Karl May   Bei Weigonis Novellen Cyberspasz, a real virtuality trifft Digitalgigantomanie auf Monumentalminiatur. Dieser Romancier protokolliert die Erschöpfungszustände von Individuen in einer korporativen Welt, die ohne Außen funktioniert. Weigoni…

Wellenreiter

  Geht es auch, auf der Woge der Begeisterung zu schwimmen, wenn keine Schwimmfähigkeit besteht?   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine…

Gedächtnis der Nation

1843 formulierte der liberale kurhessische Politiker Karl Christian Sigismund Bernhardi eine Eingabe, um den König von Preussen dazu zu bewegen, eine deutsche Nationalbibliothek einzurichten. Nichts vom deutschen Schrifttum sollte verloren gehen. Vorbilder boten die British Library in London, die auf…

Mann o Mann – BILDhafte Emanzipation, Anregungen

  Ich könnte mir denken, dass ein Mensch, der etwas Kostbares und Verletzliches zu bergen hätte, grob und rund wie ein grünes altes schwerbeschlagenes Weinfaß durchs Leben rollte; die Feinheit seiner Scham will es so. Friedrich Nietzsche Wer mag sie…

Vorruhestandswahn

Alles, was vor der ewigen Ruhe kommt, verdient  noch die Bezeichnung Vorruhestand. Besonders jene Lebensjahre kurz nach dem Renten- oder Pensionseintritt. Wer denkt da nicht sogleich an Ernest Hemingways Meister-Erzählung Der alte Mann und das Meer? Dieses Alt-Werden wird von…