Monat: November 2012
Großstadtklänge
Gegen Abend würden die letzten Wolken über dem Meer verschwinden und einen anderen Kontinent sichtbar werden lassen. Was hier angespült wird – die letzten Dinge. Auf jeden Fall eine Krankheit – die Sommersprossen auf den Wellen. Nichtzerplatzende Blasen, zögerndes Geschäum. Mal hierhin…
Aufzeichnungen nach 2000 (3)
Bei der Ankunft unserer Delegation in Moskau, 1965, sagte der Schriftsteller Kiatkin, der beauftragt war, uns zu empfangen und zu dolmetschen: »Die Russen werden schmunzeln, wenn Sie sich vorstellen mit Ihrem Familiennamen!« Ich habe es dann im Verlauf der Reise…
STRAND
dein morchelfarbner mund ophelia ragt aus dem wasser und der leib hält muschelgleich an den stein geheftet sich im schlamm taumelndes kind die fettzungen des winds werden dich begrünen bevor noch dein rachen geölt ist vom meer erhebst du…
Am Rhein
die Enge des Tals ist zum gelungenen Versuch einer stark befahrenen Straße gediehen. die Burg- ruinen sehen aus, als seien sie mit Lego bereits als Ruinen erbaut. im Braunlicht des Schankraums nahezu aufgelöst sitzt Großvater beim Verfassen…
Ankünftigung eines Preises

Die Künstlervereinigung Dortmunder Gruppe vergibt zum dritten Mal den Otto Bahrenberg Preis zur Nachwuchsförderung. Nach Marianne Putzinger (2001) und Xenia Stanek (2006) bekommt nun die Ateliergemeinschaft „Salon-Atelier“ den Förderpreis. Bei der Vernissage am 25. November im Torhaus Rombergpark um 11…
Unerhörte Möglichkeiten
:
Die Lügen des Anderen
Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt, wann und wo die Lüge beginnt! Sei es in den Erzählungen des Gegenübers, der über alle Menschen der Stadt alles weiß oder zumindest so tut, als würde er sie persönlich kennen,…
Wasseramsel
knapp über schießendem wasser baut die amsel auf ewigkeit im flachflug surft sie auf menschen pfeift sie im steinschlick harrt sie der kommenden dinge und knickst sich ein im rock´n´roll des frühlings * * * Aus: Peter Ettl, Land schafft,…
Aufzeichnungen nach 2000 (2)
Zu meiner Aufzeichnung über jene vier Damen, die in der Fondation Beyeler in Riehen stundenlang vor Claude Monets Seerosen verharrten, finde ich heute bei Jules Renard eine Begründung, die ich früher wohl übersehen habe und die meine spöttische Beobachtung auf…
Hohelied auf ein Liebesglück
Bei ca. 100.000 Neuerscheinungen im Jahr stellen wir bei KUNO immer wieder gern jene Preziosen vor, die der Literaturbetrieb in hastvoller Eile vergißt. Im neuen Prosabuch Die Liebe eines Dichters ist Julian Schutting als Troubadour am Werk und schreibt eine Poesie…
Metaphysische Schwere trifft auf ironisch gebrochene Schwermut
Morgen am Fluß
wach schon im schlaf abgewendet von mir entroll ich mich gegen den tag gehe ich taumelnd noch und hastend immer vom moment fort komm ich an ein ufer reißt mich der schritt stürzt ich ins wasser schlüge mich die angst…
Aufzeichnungen nach 2000 (1)
2001 Irgendwann hat die Stadtverwaltung den Namen der Gasse, in der ich wohne, poetisiert. Früher, auf alten Stichen oder Plänen, hieß sie noch Daubengasse. Eine kurze, gepflasterte Gasse nahe der Stadtmauer des Mittelalters. Handwerker also, die Bier- und Weinfässer herstellten,…
„Eine neue, andere, noch nie gesehene Konstellation“
Der deutsche Lyrikkalender 2013
… „Ho, ho, meine arme Seele!“
Verneigung vor einer Entscheidung
In einem Interview mit dem französischen Kulturmagazin Les Inrockuptibles erklärte Philip Roth bereits am 7. Oktober 2012 seinen Entschluß das Schreiben von Literatur völlig aufzugeben, es sei ihm in den vergangenen Jahren bewußt wurde, daß sein Leben endlich sei. Vor knapp…
Was ist politische Kunst? Oder: Paul Klee und Iwan Konstantinovich Aiwasowski • Teil 2
Was ist politische Kunst? oder: Paul Klee und Iwan Konstantinovich Aiwasowski • Teil 1
Das Fieber
Wie Wachs
Bettina Ballendat rückt den Menschen nahezu auf den Leib. Fast mit dem Stift streichelnd, pirscht sie sich an ihre Modelle an und dabei bewahrt sie gleichzeitig eine Distanz, die den Respekt vor den Menschen und dem Leben geradezu spürbar werden…
Der Jubiläumsband der Jubiläumsbände
Die Geschichte dieses Buches ist bekannt, unter den Bestsellern des letzten Jahrhunderts ist sie eine der reizvollsten und zugleich umstrittensten. Ungewöhnlich, da es in der im Zuge von bürgerlichem Realismus und dessen Ausformungen bis zur Dekadenz und seiner großen Renaissance…
Ästhetische Prothetik
Annäherung an die Visuellen Arbeiten von Angelika Janz Mit einer behutsamen Bewegung, deren Notwendigkeit kaum wahrzunehmen ist, beginnt alles, was seit wenigstens zwei Jahrtausenden sich unter dem Namen der Sprache zu versammeln trachtete …sich nun in den Namen der Schrift…
Freiraum
Die Walnüsse
Landschaft
kaum weiß ich noch da ich steige im see wie die haut mich von mir nahm nach der wonne des brandes im licht schweben vorüber die mäuler der fische halt ich den moment nie lange die luft später an land…
Idylle mit Bruch
Schon im Titel seines neuen (insgesamt dritten) Lyrikbandes verdeutlicht Günter Helmig, was er mit seiner Lyrik beabsichtigt. 1941 mitten in den Krieg hineingeboren und auch in den Jahren danach durch harte Realitäten geprägt, hat der Autor es offensichtlich gelernt, Idyllen…