Monat: Januar 2013

Ausstellung hinter der Stirn

Es gab ein Tor, sie wollte schauen, eindringen, die Wirrungen betreten, erörtern, anfassen, auseinander nehmen, vielleicht ordnen. Er kam, klingelte, sein bezauberndes Lächeln lenkte ab von den Inhalten, den Motiven, den Verschlingungen hinter seiner Stirn. Immerhin war er gekommen, auch…

22 Mal ›wir‹ • 26 Mal ›schlacht‹

Wortkräuter zur Gesundung in Theo Breuers Gedichtbuch Das gewonnene Alphabet Dieses lyrische Lexikon, dieses Gedicht-Wörterbuch, dieses schäckernde Dichtwerk kommt gerade recht, mir den Herbst zu versüßen. Süßes zum Herbst? Herbes zum Herbst? Jedes jedes jedes Jahr hole ich mir (wo…

Metarealist

Nur 54 Jahre alt, starb 2009 der russische Lyriker Alexej Parschtschikow. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er in Köln. Er gilt als einer der wichtigsten russischen Lyriker seiner Generation und war ein bedeutender Vertreter der ›Metarealisten‹, der  in…

Wo Gelb auch mal gut ist …

  Ich seh schon wieder gelb – oje. Entweder ist es der Postbote, der zu spät kommt, die angeblich falsch adressierte Büchersendung zurückbringt, oder es sind Goethe, Schiller und sonstige Vertreter aus der literarischen Untotenwelt, die Reclam – welch eine…

Offener Brief an Bertram Reinecke

Nach der Lektüre des Gedichtbuchs Sleutel voor de hoogduitsche Spraakkunst Dein – schönes – Buch … eine geglückte Dichterey … eine … v-e-r—r-ü-c-k-t-e (geschmug­gelte?) Tour de Force … eine reichlich bestückte Wilder-Art … ist eins von denen, deren Wörter, Wörter,…

Die neue (alte) Herheim-Kitschbude

Zwei gravierende Gründe schlugen zu Buche, uns den (szenisch) unsäglichen Xerxes in der Dargebrachtseinsweise Stefan Herheims (den wir schon im Mai des letzten Jahres in Berlin gesehen hatten) noch einmal – nämlich in Düsseldorf – jetzt anzutun: den Hauptdarsteller Valer…

Wolken bauen – bâtir des nuages – building clouds

Das Werk des in Köln lebenden, französischen Künstler Roland Bergère ist wie kaum ein zweites mit Poesie verwoben und philosophisch grundiert. Seit Jahren schon arbeitet er an seinem „schweigenden Archiv“, das eine buchstäblich paradoxe Methode verfolgt. Archive sind der Inbegriff…

Kennen Sie zeitgenössische Lyrik?

Wie pflegt man die einer Kunst immer noch unterstellte Renitenz, wenn sie und ihre Schöpfer längst in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind? – Ein schnöseliges Musterbeispiel gibt Dirk von Lowtzow heute in Jetzt, dem Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. KUNO zitiert…

watching the detectives

Es gibt seitens der BBC Bemühungen, die Figur des Sherlock Holmes ins 21. Jahrhundert zu transformieren. Man kann darüber trefflich streiten, wer die bessere Version geliefert hat, ich bevorzuge die US-Serie Elementary. Jonny Lee Miller spielt den postmodernen Sherlock, selbstverständlich…

:

Hey Super Gau, welcome in unserem Aquarien Wohnungen have fun (und die unendliche Varianz der Arten allein zu sein) *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie…

›Schwierige‹ und ›klare‹ Lyrik

KUNO thematisiert immer wieder gern das Zustandekommen von Kultur. In den kommenden Monaten setzt die Redaktion einen lyrischen Schwerpunkt. Einleitend baten wir den Herausgeber Axel Kutsch um ein paar Worte zu seiner Arbeit an Versnetze: Die deutschsprachige Lyrik der Gegenwart…

Mainzer Minipressen-Messe

Zum 22. Mal veranstaltet die Landeshauptstadt Mainz die Internationale Buchmesse der Kleinverlage und künstlerischen Handpressen – die Mainzer Minipressen-Messe. Sie sind herzlich eingeladen als Aussteller mit dabei zu sein. Sicherlich haben Sie es noch in Erinnerung: Wir fragten, ob die…

Zweite Welt

Sickern Tagesreste in meine Traumwelt eröffnet sich mir Unerahntes der Zeit trotzt eine weinende Uhr dem Schmerz bunte Pillen die auf meinem Kopf Runden drehn Gewehre krümmen sich begehen tonlos Suizid kühne Ideen legen sich in ein Blumengrab Ophelia steigt…

Formerfinder treffen auf Allegorienschöpfer

Als gegenseitig befruchtender Dialog zwischen bildender Kunst, improvisierter Musik und sprachlicher VerDichtung muß man das spartenübergreifende Projekt Prægnarien verstehen. Hieß es einst »Wer nicht hören will, muß fühlen«, könnte man nun behaupten: Wer nicht fühlend sehen will, muß lesen. Und…

Sprechgesänge

Wer ein langes Gedicht schreibt, schafft sich die Perspektive, die Welt freizügiger zu sehen, opponiert gegen vorhandene Festgelegtheit und Kurzatmigkeit. Walter Höllerer Falls der Komponist Robert Schumann recht hat und Musik die höhere Potenz der Poesie ist, dann sind die Parlandos Musik.…

PLANTAGE

  zögernd tasten meine füße ohne treppe also falle im wogen des grases rinnen silbern die säfte hervor unterm flutenden licht entblößt sich was fällt saugen wespen die substanz aus der fäulnis der körper spür ich das chaos der gase…

Hommage an den Fluxuskünstler Robert Filliou

Um 19.00 Uhr eröffnet Schirmherr Prof. Dr. Wolfgang Becker den ART´S BIRTHDAY 2013, den 1.000.050. Geburtstag der Kunst, als Hommage an den Fluxuskünstler Robert Filliou (1926-1987). Der Geburtstag der Kunst wird weltweit gefeiert. Prinzip der Aktion ist es, der Kunst…

Der Preis ist heiß

Der adspecta Theaterverlag, unter der Leitung der beiden Sauerländerinnen Silvia Nagel und Anke Kemper, hat vor einem Jahr seine Pforten geöffnet und gleich viele Autoren mit der Ausschreibung des Sauerländer Theaterstückepreises aufgefordert, sich mit ihren Stücken zu bewerben. Wir haben…

„Welches Wissen? Welche Gesellschaft?“

Unser Medienpartner vordenker.de wartet mit einen Beitrag von Eberhard von Goldammer auf, der Zusammenhänge der gesellschaftspolitischen Ideen von André Gorz mit der Polykontexturalitätstheorie von Gotthard Günther darlegt und kommentiert. Als Teaser ein Abstract des Beitrags: Der Titel dieses Beitrags bezieht…

Alles fließt

Kanaldeckel

Warten auf Enzo Ich war pünktlich an der Ablagestelle, ein tiefer, gefliester Hauseingang, auf der einen Seite Altpapier, auf der anderen in Folie eingeknotete Zeitungsstapel, wie Strohballen gestapelt. Enzo fehlte. Das Licht, das ich angeschaltet hatte, ging nach einer Minute…

Unter die Leselupe nehmen

Heute beginnt Fixpoetry mit einer neuen Reihe, die in regelmäßigen Abständen erscheinen wird: In Augenschein, Gespräche über anonymisierte Texte von und mit Tobias Roth. Tobias Roth stellt Autoren vier Gedichte vor, Titel und Autor bleiben verdeckt. In einem gemeinsamen Gespräch über…

Gastbeitrag: Guijarros Stühle

» … für den Künstler stellt der ›Stuhl‹ in seiner Gestalt- und Formenvielfalt eine einzigartige Kulturleistung dar. Stuhlbeine, Arm– und Rückenlehne, das von Menschenhand geschaffene Ding spürt dem menschlichen Körperbau nach, um Beine, Arme und Rücken zu entlasten, was seinem…

Arbeiten von Heribert Nimke

Die Ausstellung mit den Arbeiten von Heribert Nimke findet noch bis zum 31.01.13 in Zusammenarbeit mit der Galerie Ost in der Stadthalle Leonberg statt. Alle Fotos wurden von Heribert Nimke analog fotografiert und von Hand entwickelt. Im studiokreativ wird der Kalender…

Die Schaubühne als moralische Verunstaltung oder Zur anhaltenden Mode deutscher Inszenierungen

Dass immer wieder – auch im Bereich des Theaters Faschismus-Folien auftauchen, zeigt mir, dass die Phänomene des Faschismus noch längst nicht begriffen sind, weil man nämlich das Denkverbot befolgt: Es kann im Faschismus nichts gut gewesen sein. Die Fragestellung: Was…

Death, Destruction & Bärlin

Das Berliner Maxim Gorki Theater stoppt die Aufführung des Stücks ´Demenz, Depression und Revolution`. Die Witwe des 2009 gestorbenen Fußball-Nationaltorhüters will verhindern, daß ihre Familientragödie auf der Bühne vermarktet wird. Unser Medienpartner kultura-extra berichtete von der Aufführung, die nun niemand mehr in…

Aufzeichnungen nach 2000 (6)

Vom Deutschunterricht höre ich: Die Schüler wünschen die Filme zu sehen, nicht die langweiligen Bücher zu lesen: Die Räuber, Faust, Die Jungfrau von Orléans. *** Schauspielerinnen und Schauspieler spielen uns nicht nur Rollen in Theaterstücken und Filmen vor, sondern auch…

Relativierung

„Die kurze Antwort auf diese Frage lautet Ja. Was mich angeht – ich bin zu einem Viertel Cherokee-Indianer –, ist Amerika für zwei Holocausts auf seinem Territorium verantwortlich: die Auslöschung der eingeborenen Indianer sowie die Sklaverei, der sie Afrikaner, Jamaikaner…

Andre Sokolowski, Dramatiker

Soviel Anfang war selten, denkt man hoffnungsfroh immer wieder, wenn die neue Saison beginnt. Soviel Anfang ist meist, mahnt dann die Erinnerung, und auch die Hoffnungsträger sind oftmals dieselben. Theater ist für mich deshalb so faszinierend, weil es noch im…

Gesundheit

  Entweder sind alle anderen krank oder du hast ein echtes Problem.   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur.…

Rosarote Elefantinnen im Cocktail-Rausch

Paul Barritt ist der Star des Abends! Denn er hat sich rosarote Elefantinnen, die Cocktails trinken, für die neue Zauberflöte an der Komischen Oper Berlin (womit gleichsam die letzte „alte“, also die von Neuenfels & Trissenaar, die noch bis vor Kurzem hier am Hause…

Wenn die Dinge verschwinden

Über Formen digitaler Magie dachte Peter Glaser in der Sendereihe Politisches Feuilleton auf Deutschlandradio Kultur nach. KUNO zitiert daraus: Was passiert eigentlich, wenn die Zukunft von der Gegenwart eingeholt wird? Wenn sich direkt vor unseren Augen aufzublättern beginnt, was wir…

Der Lyriker als Maler

Das Museum für Westfälische Literatur zeigt in der Ausstellung Ernst Meister: Der Lyriker als Maler noch bis zum 3. März 2013 Aquarelle, Farbstift- und Pastellkreidezeichnungen, gerahmt von Handschriften und Fotografien des Künstlers. Literatur und bildende Kunst – Ernst Meister fühlte…

Große Gedanken im kleinen Format

Die wenigsten Menschen erleben ihre Zeit, […] die meisten Menschen sind geschäftlich und haben keine Zeit für ihre Zeit. Alfred Döblin Dank des Kurznachrichtendienstes Twitter ist der Aphorismus in Form des Mikroblogging eine auflebende Form. Bestand die Modernität des Aphorismus…

Luftig und locker: Deutsche Post

Nein, über Portoerhöhungen will ich nicht sprechen. Die verstehen sich bei der Post von selbst. Es geht mir eigentlich nur um die Menschen, die Bücher lesen, die Bücher kaufen, die Bücher verkaufen, also wieder zur Post bringen und versenden. Dafür…