
Wie lange wollen wir noch leben, wie lange sind wir noch wach, wie könnte es anders sein, wie besser, wie wahr, wer hat darüber nachgedacht, bis zuletzt, wo ist das Letzte, wer schleicht durchs Haus? Es ist dunkel, und ich…
die tage sind so elend zugestellt mit abwasch ungeputzten schuhn laß abend werden; morgen wird es von allein laß die nacht auf fliederflügeln kühl durch alle fenster wehen der tag zieht weiter und davon anderswo vielleicht ersehnt im krähenfedermantel…
Der Hungertuchpreisträger Thomas Suder arbeitet an Objekten und Bildern. Sein Thema ist die dialektische Beziehung zwischen organischen, also eher rundlichen Formen und Strukturen wie z.B. das menschliche Gehirn, und dem was ebendieses an höchst unorganischen Formen hervorbringt, um in der…
Jugend-Literatur-Wettbewerb Nordrhein-Westfalen 2013 Die rheinisch-bergische Autorenvereinigung „wort & kunst e.V.“ schreibt zum zweiten Mal einen Jugend-Literatur-Wettbewerb aus. Gesucht werden Kurzgeschichten, Erzählungen, Satiren, Essays und/oder Gedichte. „Anderssein – Chance oder Schande?“ ist für die Altersgruppe der 13- bis 15-Jährigen als Thema vorgegeben.…
Die Kulturjournalistin Agnes Szabó gewährt auf FREITAG einen bestürzenden Einblick in die ungarische Kulturszene, die von Viktor Orbáns Regierung radikal bereinigt wurde: In den Theatern sitzen seine Lakaien, Filme werden nicht mehr produziert, Fernsehen und Radio sind gleichgeschaltet: Die Fidesz-Politik…
Nachdem die Kraftwerker im Rahmen ihrer Selbstkanonisierung die ihre acht elektronischen Alben in der Düsseldorfer Kunstsammlung aufführten (KUNO kommentierte), gibt es nun eine David-Bowie-Ausstellung im Victoria & Albert Museum in London. Neben zahlreichen Kostümen aus Bowies Fundus sind bei diesem…
In dem Satz, dass die Welt aus den Fugen sei, steckt zumindest die Behauptung, dass die Welt einmal gefügt war. Aber das war sie nie, von Anfang an zeigt sie sich als Gegenüber, mit dem man irgendwie verbunden ist. Man…
Im März ist die Künstlergruppe “Salon Atelier” aus Dortmund zu Gast in der Werkstattgalerie »Der Bogen. Obwohl die Mitglieder über ganz Deutschland verteilt leben, finden sie immer wieder zu beeindruckenden und mutigen Ausstellungs- und Kunstprojekten zusammen. Zuletzt konnte man die…
Steve McCurrys bekanntestes Foto ist das des Afghanischen Mädchens. In dem Flüchtlingslager Nasir Bagh gelang ihm 1984 das Portrait eines jungen Mädchens mit intensiv grünen Augen und dem löchrigen, karmesinroten Schal um den Kopf geht auch heute noch als Sinnbild…
Diesen Wiedergänger gibt’s mehrfach in diesem Jahr, schreibt Anne-Catherine Simon in der Presse: In Frankreich erschien gerade Dolfi et Marilyn, ein Roman über einen Hitler-Klon. Und Walter Moers wirbt für sein Filmprojekt Adolf, die Nazisau. Er will die abendfüllende Verfilmung…
In Zeiten, in denen sich die Ent-Sinnlichung der Dinge bis hin zu ihrem vielleicht baldigen Verschwinden vollzieht (Glaser am 05.01.2013 in Kulturnotizen), kann eine revoltierende Hühner-Menschen-Gemeinschaft als Helden und Anti-Helden eines Romans amüsierter Aufmerksamkeit sicher sein. Diese Gemeinschaft lebt und…
Natürlich spielt der Titel des Gedichtbandes von Markus Hallinger »Das Eigene« darauf an, dass das, was jemand sein Eigenes nennt, den anderen das Fremde ist. Und aus dieser Vorstellung speist sich auch mein Interesse an diesem Band, denn er führt…
Fünfzehn Jahre nach dem Start des Film schreibt Ashley Fetter im Atlantic über den fortgesetzten Kult um „The Big Lebowski“ und zitiert aus einem Esssay Andrew Rabins, der den Film auf religiöse Motive untersuchte: Lebowski repeatedly frames the Dude as…
Wir stellen auf KUNO hin und wieder Literaturzeitschriften vor, z.B. die Matrix. Eine Literaturzeitschrift ist eine Zeitschrift, die sich kritisch mit Literatur auseinandersetzt oder mit dem Abdruck literarischer Werke auch selbst zur Literatur beiträgt. Moderne Literaturzeitschriften gelten seit Anfang des…
Ich puste mit meinem Rosenmund hymnenweiche Zuckerwolken, Qualm sagst du, sei ungesund, es solle doch mein Welterglühen nicht an Zigaretten untergehen. Siehst du nicht, den fliederfarbenen Mutualismus aus dieser Blüte gepaart mit meinem Rauch in dieser zartgefärbten Welt in Regenbogenfarben,…
Die pathetische Ankündigung zum zum Welttag der Poesie nimmt den Mund sehr voll: Widerstandsnester gegen den Sprachmüll. Poesie, so die Versanstalter, ist Sprachkunst in konzentrierter Form. Sie schafft neue Ausdrucksmöglichkeiten und gibt uns Worte, wo die Worte fehlen. Sie dekonstruiert…
Es ist gar nicht so schwer, ein Gedicht zu schreiben. Zuerst drücken Sie auf den grünen Knopf, dann auf den gelben, der sich neben dem grünen befindet. Sobald das rote Lämpchen über den beiden Knöpfen aufleuchtet, ziehen Sie den…
Wohin mit dem Sprudel? Aus dem Grillquell mit den fünf Fontänen aus dem Wasserlabyrinth aus dem Schenkelbrunnen aus dem Öltanker aus dem Erdbeerfeld aus dem Überfluss aus dem Tröpfcheninfekt den Tiefausläufern den Wetterlagen den Wirbelstürmen den drei Damen die…
Mit Rauhtier verlässt der Lyriker Bert Strebe die kostbare Nische der bibliophilen Sammlereditionen. Nach Zwischenwasser (1999) und Katzenlicht (2002), beide verlegt von Eric van der Wal (Bergen /Holland), macht der vorliegende Band Strebes poetisches Werk jetzt einem größeren Leserkreis zugänglich:…
Wie kann das sein: dass man das halbe Leben lang für etwas kämpft und dann telefoniert der Nachbar auf dem unteren Balkon alles kaputt, mit ganzer Stimme. Tatsächlich vermisse ich plötzlich eine von diesen Müttern, die da nur…