Monat: Mai 2013

Gesundbrunnen für jeden Stand

Trödelmärkte und modernes Buchantiquariat haben eines gemeinsam; man kann völlig ohne Erwartung dahin gehen, kann wühlen und sehen und wird meistens fündig, versucht zu handeln mit dem Händler. Der will dann allerdings meist nicht den Preis zulassen, den man bietet.…

Geschichte der Mainzer Minipressen-Messe (MMPM)

In Mainz etablierte sich eine Veranstaltung, welche die Vitalität der schwarzen Kunst in einem bunten Zufallsraster spiegelt. Alle zwei Jahre wird die Gutenberg-Stadt für vier Tage zum Treffpunkt der Minipressen, Kleinverlage, der Handpressendrucker, Buchkünstler und Autoren. Die Mainzer Minipressen-Messe hat…

Kunst und Kohle

Kunst als Wirtschaftsfaktor bei einer kleinen Kunstmesse; eine mögliche Statistik: 200 Künstler zahlen je 130 Euro, also 26.000. 200 Künstler zahlen durchschnittlich 10 Euro für eine Übernachtung macht 4000. 200 Künstler zahlen durchschnittlich 50 Euro Sprit für die Anreise macht 10.000.…

Touristen mit Fotoapparaten

Nick Hornby, den KUNO als Autor des Romans Fever Pitch schätzt, hat der ZEIT ein bemerkenswertes Interview gegeben. Hier ein Auszug: ZEIT ONLINE: Wie beurteilen Sie als Fan die Entwicklung, dass Geld immer mehr zum alles bestimmenden Faktor des Spiels…

Sesshaft – von Suter und Bult

Weit über den ländlichen Häusern und Obstbäumen schwebt ein Stuhl. Kein Träger von billiger Reklame für ein Möbelhaus. „Sesshaft“ des Schweizer Künstlerduos Suter und Bult ist eine riesige Stahlskulptur von 15 Metern Höhe. Stopp, muss man schon an dieser Stelle…

Huntenkunst 2013 – oder der Triumph des Hübschen

In den letzten Jahren konnte man immer wieder einige neue, auch junge Künstler entdecken, die frech ihr Ding jenseits des Mainstreams machen. Nicht darauf achten, was eventuell verkaufbar ist. Dieses Jahr fehlt diese Klientel fast völlig. Eingerahmt von eher kunsthandwerklichen…

Die Mutter aller Serien

Thru the darkness of Future Past the magician longs to see one chants out between two worlds. Fire – walk with me. Wenn ich das Wort KULT höre, entsichere ich meine PPK. Dieses Label wird mittlerweile allem angehangen, was auch…

Nylands Rheinische Bibliothek

Die Nyland-Stiftung hat Mitte 2012 eine neue Reihe mit Lesebüchern rheinischer Autoren gestartet. Herausgegeben von Prof. Walter Gödden und Dr. Enno Stahl werden hier literarische Porträts von Autoren, vornehmlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vorgestellt, die zu Unrecht…

Autofahrten

  Ein intaktes Biotop lässt sich an der Zahl der am Straßenrand liegenden Schmetterlinge erkennen.   *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur. Prägend für diesen…

:

faltet der Wind dein Haar als Häute von Tieren zum Zelt Zelle für Zelle gehen wir Kinder der Steine heim *** Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach,…

Der kleine Wagnerianer

Wer zum 200. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner verstehen will, was an dessen Musik revolutionär und atemberaubend, an seinen Haltungen schrullig, rührend oder auch unverschämt, und an seiner Weltanschauung gänzlich unerträglich ist, der wird mit diesem informativen und unterhaltsamen Buch…

Scratch–Poetik

Als einzigartige Veranstaltungsreihe in der Domstadt vereint AD HOC einmal im Monat junge Künstler verschiedenster Sparten und bietet Ihnen die Möglichkeit frei und experimentell zu agieren. Im Studio B der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) begegnen sich Musiker, Tänzer, Schauspieler,…

Weltfussballmacht Deutschland

Der Schriftsteller Michael Lentz und der Trainer Hans Meyer unterhalten sich in der Welt aus aktuellem Anlass über Fußball. Ein Auszug aus diesem lesenswerten Gespräch: Lentz: Wann wird Köln wieder aufsteigen? Meyer: Schon nächstes Jahr. Lentz: Grossartig. Versprochen? Meyer: Nächstes…

Erzählungen aus vier Jahrzehnten

Anschaulich, rätselhaft, hinterlistig und umtriebig sind die meisten der 43 Erzählungen, die in diesem Band aus Anlass des 70. Geburtstags des renommierten Schweizer Autors vereint sind. Gebündelt in sechs großen Abschnitten, die ebenso eigenartige Überschriften tragen wie die Erzählungen selbst,…

Aufforderung zu Dagegenandenken

Da sich KUNO in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf ‚Twitteratur’ legt, stellen wir in loser Folge gerne Aphorismen vor. Diese Form ist streng, und gerade diese Strenge erweist sich als ungemein befruchtend, ein Prozess der Reduktion und Dekonstruktion, der unverhofft…

Textanalyse für slavistische Seminare

Er ist seit den neunziger Jahren der „trouble-shooter“ in der russischen Gegenwartsprosa. Seine metaphysischen Attacken auf die sowjetische Geschichte und deren Gestalter erfreuen nicht nur die reformfreudige Intelligenz und die Literaturkritiker der eben entstandenen, oft zensurfreien Zeitschriften. Auch die literarischen…

Abheben

Wir sind in die Welt gevögelt und können nicht fliegen Werner Schwab Mit dem nachfolgenden Band flug (spuren) setzt die Lyrikerin Sophie Reyer fragile und doch kraftvolle, sinnlich konkrete Miniaturen vor und vertraut auch hier auf die Überzeugungskraft leiser Töne. Auch…

natur-kunst-spiel-objekte

als künstler kann uwe albert auf frühe naturerfahrungen zurückgreifen. und die beobachtung der natur ist ein wichtiger ursprung des bildhaften wahrnehmens und gestaltens, aus dem kunst entsteht. er berichtet von fahrradfahrten, entdeckungsgängen und geologischen streifzügen mit seinem vater. vielleicht schuf…

Zwischen exklusiver Liebe und fünfhundert besten Freunden

Zwischen der „exklusiven Liebe“ aus dem Jahr 2009 (Luchterhand) und den „fünfhundert besten Freunden“ aus dem Jahr 2013 zeichnen sich keinerlei verbindende Erzählweisen im Werk von Joanna Adorján ab. Die hingebensvolle Beschreibung ihrer Großeltern, die sich im Jahre 1991 in…

Disziplin des Fragments

*** Weiterführend → Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer…

Violett verraucht

Bei den Poetry Slams, da kommt zur Idiotie des Prätentiösen die Illusion, dass ein Bier in der Hand genügen würde, um alle grundsätzlichen Fragen zwischen Schrift und Rede mit einem Schluck aus der Welt zu schaffen. Und obendrein sind 90…

DIAlog

DIAlog der gestandenen Vernuft mit  erahnter Vision? – gebiert dies Ungeheuer? –  „Die Phantasie, verlassen von der Vernunft, erzeugt unmögliche Ungeheuer; vereint mit ihr ist sie die Mutter der Künste und Ursprung der Wunder“ spricht  Franciso de Goja zu seinem dreiundvierzigsten Blatt…

Am Rande von Obermundigen

Anschaulich, rätselhaft, hinterlistig und umtriebig sind die meisten der 43 Erzählungen, die in diesem Band aus Anlass des 70. Geburtstags des renommierten Schweizer Autors vereint sind. Gebündelt in sechs großen Abschnitten, die ebenso eigenartige Überschriften tragen wie die Erzählungen selbst,…

Der Maler

In drei theoretischen Werken hat Kandinsky sich über das Wesen seiner Kunst ausgesprochen: Allgemein und im kulturellen Sinne in dem mit Franz Marc herausgegebenen »Blauen Reiter«, über die Formfrage speziell in »Das Geistige in der Kunst«, über die malerische Frage…

Lebensbelichtungszeit

Es geht um wesentlich mehr, als um die Frage: „Warum ist es am Rhein so schön?“ – Peter Meilchens Roman Schimpfen ist ein Spiel, bei dem künstlerische Positionen befragt werden. Die Figuren realisieren im Dialog, daß für sie die Auseinandersetzung…

artgenossen

Ausstellungen von Künstlergruppen gibt es viele, an wenigen ist eine Hunteruchpreisträgerin beteiligt. Während die es pe de das Wort Genossen gegen Progressive Alianz getauscht hat, neigt man im Ruhrgebeat zu Tradition: „Vorwärts und nicht vergessen, worin unsere Stärke besteht: Die…

Helden? Nur für einen Tag!

Das Ehrliche am Sozialismus 
war der Einsatz schnell verwitternder Baumaterialien. Wie weit die gesungene, strophische Ausformung der Heldendichtung historisch zurückreicht, ist unter Germanisten umstritten. Grundlage einer jeder Heldendichtung ist jedoch eine Heldensage, die geschichtliche Ereignisse überliefert und frei weiterentwickelt. Der…

Stötzer, ein Auszug

Stötzer klagte über schmerzende Füße, ich aber ging beschwingt von dem Gedanken, dass ich es war, der diesen Platz entdeckt hatte, mit federnden Schritten voran. Wir liefen querfeld nach Norden zum Venusberg. Komm schon Stötzer, rief ich, es lohnt sich,…

Möglichkeiten

  Ganz viele Ideen, die im Raum stehen. Sie müssen nur noch ausgesprochen oder gedacht werden.   *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen.…

Weiter gehen

In Weiter gehen erscheinen die Gedichte der Wortkünstlerin May Ayim erstmals gesammelt in einem Band. Die Lyrikbände blues in schwarz weiß (1995) und nachtgesang (1997) stoßen auch knapp zwei Jahrzehnte nach ihrem erstmaligen Erscheinen auf große Resonanz bei Menschen aus…

Kreativität und Disziplin

Die Disziplin setzt in der Formung des Materials ein, aber ich weiß, dass schon die Auswahl des Materials einem kreativen Akt unterliegt, nicht beherrschbar ist und auch nicht vollkommen beherrschbar sein sollte. Auch die Formung selbst, zu der eine gewisse…

Lauschepper

  Es kann nicht gerade als sonderlich erquicklich bezeichnet werden, wenn man als Künstler oder sonstiger Kulturschaffender zu einem halbherzig vorbereiteten Vortrag über bestimmte Vermarktungsmöglichkeiten im jeweiligen weiteren Lebensumfeld eingeladen wird. Die Veranstalter solcher „EVENTS“ scheinen entweder zu glauben, nur…