
Ein digitaler Homme de lettres Wer dem Wort zugetan ist – und damit der Sprache, dem Geist und der Vernunft der darf mit Fug und Recht Buchstabenmensch genannt werden. Von einem Homme de lettres erwartet man ebenso wie vom Scharfrichter,…
Die nennen das Schrei – Die gesammelten Gedichte von Thomas Brasch 1. Die Ästhetik war „Außer Atem“. Thomas Brasch (1945 – 2001) trieb die Abgrenzung bis zur Pose und schrieb Gedichte für die Köchin im Ganymed bei Gelegenheit. Dann schrie…
Im Kino gewesen, geweint. Wollen Sie einen Zombie-Film, der als familienfreundliche Unterhaltung daherkommt? Wollen Sie einen Zombie-Film bei dem eine computergenerierte Schwarmintelligenz aus der Feldherrenperspektive gezeigt wird? Wollen Sie einen Zombie-Film bei dem Brad Pitt abermals zeigt, das er nur Nebendarsteller…
Licht beschneet liegt der Seeweg Und dort im Schimmer Orte: Falbland Hiddensee Mit toten Häfen. Und du gehst hoch über Grund: Kristall, Haut dies Schein mir übers Erstarrte ewig fort gehts mich sehr ge- Nie je ging hier Schuhwerk zuvor…
Als Hartwig Mauritz im November 2012 den Dresdner Lyrikpreis erhielt, immerhin einen der bedeutendsten Lyrikpreise des Landes, freute ich mich. Für ihn und für die verdiente Auszeichnung eines großartigen Dichters, dessen leise Stimme ich spontan wieder im Ohr hatte. Ich…
Vorbemerkung der Redaktion: Da KUNO ein ausgesprochenes Faible für Künstlerbücher hat, gestatten wir uns einen weiteren Blick aus dem Rückspiegel auf die MMPM. Mit einem vorangestellten „Der Verlag trägt sich“ war diese Aussage unisono auf der 22. Mainzer Minipressen-Messe (MMPM)…
Es ist der älteste Stadtteil von Arnsberg – und der häßlichste. Abgesehen vom Stadion Große Wiese, in der Hüsten 09 schon einigne westfälischen Mannschaften das Fürchten lehrte, gibt es keinen Grund, diesen Orteil zu besuchen. Bis jetzt. Vom 21. auf…
Weiterführend → Holger Benkel schrieb über Manzanita einen Rezensionessay. Lesen Sie auch KUNOs Hommage an die Gattung des Essays. Die Würdigung des Hungertuchpreisträgers Peter Engstler finden Sie hier. Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies…
Immer wieder wäscht der Unbekannte sein Gesicht / mit meinem Gebet / in den Quellen meines Lebens. / Neben zwei Sternen / über meinem Volk aufgehend / in meinem Herzen / versteckt die Welt ihr Wesen. 1 So eines der…
Seit dem Frühjahr 2010 hat der Steidl Verlag eine Reihe zur zeitgenössischen Kunst aufgelegt, die repräsentative Überblicke über nationale Kunstszenen zu Beginn des 21. Jahrhunderts geben soll. Während die ersten drei Dokumentationen (Positionen 1 bis 3) sich mit zeitgenössischer Kunst…
1. Die in den Schuljahren entstehende Aversion gegen Gedichte bleibt den meisten Menschen zeitlebens erhalten. Gedichte sind peinlich, überflüssig und lächerlich, je nachdem oder alles zusammen. Die Lyrophobie ist weitgehend unabhängig vom Erziehungs- und Bildungshintergrund des Einzelnen und Gottfried Benns…
Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben Amerika gefunden; wir suchen jetzt das geistige Indien – was werden wir finden? Der Indier konnte nur ungeheu’r große Gedichte liefern, weil er nichts aus dem Weltzusammenhang schneiden konnte, wie überhaupt der Anschauungsmensch;…
eine bildende Künstlerin, die hatte ein Atelier in einem Schloß. Und weil es ihr unter der Arbeit manchmal doch zu einsam ist, lädt sie zuweilen Kolleginnen und Kollegen ein, um die Geister zu vertreiben und zugleich andere geistvolle Menschen anzulocken.…
TheatronToKosmo im Dialog mit Werken von Anselm Kiefer Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens bot das Ludwig Museum Koblenz eine Reihe ansprechender, breit gefächerter Kunstveranstaltungen. Der Höhepunkt des Programms im bereits vergangenen Jubiläumsjahr hieß „Memorabilia“. „Memorabilia“, weil es sich um eine geschichtsträchtige…
zur lyrik und prosa von andré schinkel wenn sich in texten von andré schinkel, der neben der literaturgeschichte prähistorische archäologie studierte, auch archäologische motive finden, so wirft das die frage auf, was den dichter in ihm mit dem archäologen verbindet.…
Eine dichte Wolkendecke hängt über der Stadt und lässt keine Wärme entweichen. Es gibt wenig Luft hier oben. Die Götter sitzen alle um einen roten Sprellakat-Tisch und schreiben Gesetze aus Büchern ab, die so dick sind, dass sie von selbst…
Zum 5. Todestag von Peter Rühmkorf erinnert KUNO an den Lyriker mit einem Gespräch, daß Francisca Ricinski mit ihm geführt hat. Francisca Ricinski: Als Sie 75 wurden, feierte man Sie wie einen überragenden Leuchtturm der deutschen Dichtung, einen Leuchtturm im Sinne von…
Meist gehn wir diesen Gang allein mit einem Kopf auf dem Kopf Gellu Naum vorderhand erfindet quer das wort ›b-a-s-e-n-m-o-r-d‹ ungehemmt verliert er sich in der fassung ›p-h-r-a-s-e-n-o-r-t‹ obendrein erwägt peer die paarung ›w-e-n-d-e-h-e-c-h-t-e‹ treiben keinen…
Was 1998 mit Ulf Stolterforts fachsprachen I-IX. begann, scheint sich unterdessen zu einer Literaturrichtung entwickelt zu haben. Eine durchbildete Generation von Lyrikern durchforstet das Sprachmaterial der Fremd- und Fachsprachen nach Begriffen, die es vermögen, in ihrer poetischen Überformung etwas auf…
Mit dem Sommerfestivals ist es ähnlich, wie mit dem Rudelgucken beim Fußball, sie geben einem die Illusion, als gäbe es ein Massenpublikum für die Literatur. Das 14. poesiefestival berlin eröffnet mit einem Feuerwerk zeitgenössischer Poesie, von klassischer Dichtung über Soundpoesie,…
Es ist schwül in Charlottenburg, fast tropisch. Die Leute tropfen in die Autorenbuchhandlung. Sie dient einer S-Bahn als Untergrund und wird ständig erschüttert wie eine Blues Brothers-Absteige. Der alte Westen findet sich ein mit seinen siebzigjährigen Jungfrauen in Miniröcken. Hanser…
Yaşamak bir ağaç gibi tek ve hür ve bir orman gibi kardeşçesine, bu hasret bizim. Leben einzeln und frei wie ein Baum und dabei brüderlich wie ein Wald, diese Sehnsucht ist unser. Nâzım Hikmet Anmerkung der Redaktion: Vor 50 Jahren…
Kurz vor 14.00 Uhr befinden sich noch wenige Gäste in der Rheingoldhalle, in Ruhe schlendern die Anwesenden durch die Gänge der Minipressenmesse, betrachten einzelne Stände der Kleinverlage, besonders beeindruckend zudem zahlreich vorhanden, handgefertigte Bücher mit Texten und Bildern zeitgenössischer Kunst.…
Das Mainzer Minipressen-Archiv (MMPA) besteht in seiner jetzigen Form seit 1980 und ist dem Gutenberg-Museum angeschlossen. Ursprüngliche Aufgabe des MMP-Archives ist die Sammlung der literarischen Erzeugnisse von kleinen und kleinsten Druckereien und Verlagen, auch Minipressen genannt, deren Produktion in öffentlichen…