(zu caravaggio, hl. hieronymus, 1624) der römer fasst ihn schmucklos diesen leib archaischer tempel des geistes umgeben von altem pergament übersetzt er die griechische schrift die bibel ins lateinische vulgata umfangen von wörtern bis auf die knochen die buchstaben…
Monat: Juli 2013
Mit kleinen Verschiebungen
Wie bereits die Vorgängerbände fand auch Versnetze_fünf positive Resonanz in den Medien, so unter anderem im SWR 2: „Ein hochaktuelles großartiges Kompendium deutschsprachiger Gegenwartslyrik.“ Die 2008 begonnene Reihe Versnetze hat einige Kreise gezogen, die wir mit dem neuen hochaktuellen Kompendium…
Lustrum
Vor der Postleitzahlenkarte sind alle gleich. Vor dem Geburtsregister ebenfalls. Lassen wir mal den Reiseführer zu Hause und begeben uns aufs Geratewohl auf eine Bahnfahrt quer durch die deutschsprachige Lyriklandschaft. Carsten Schwedes Während man gerne in Dekaden denkt, ist das…
inhaltism

Vorbemerkung der Redaktion: Mit diesem Kollegengespräch gilt es ein weiteres Versäumnis nachzuholen. Damals fehlte die Sparte Performance im Projekt Kollegengespräche. A.J. Weigoni: War mich immerschon irritiert hat, sind Ankündigungen auf Plakaten mit dem Wortlaut: „Dichter X liest“. Dass ein Schriftsteller…
Reif für die Ewigkeit
Der Verfasser zahlreicher Biographien deutscher Philosophen, darunter zuletzt „Schopenhauer oder die Erfindung der Altersweisheit“ (2010), der Autor von Erzählungen und Romanen wie auch Radiobiografien zu Herder, Kant, Schiller und Novalis hat sich in der vorliegenden philosophischen und biographischen Studie zu…
Planungssicherheit
Da sehnt sich der gewöhnliche Arbeitnehmer viele Arbeitsjahre lang nach der großen Freiheit. Wunsch- und Traum-Projekte, die er bisher aufschob, da ihm die Gelegenheiten fehlten, sollten mit Rentenbeginn endlich Realität werden. Besonders in den letzten Berufsjahren keimte die Hoffnung, ab…
Zu den Dingen selbst?
– Werbung für eine Wissenschaft von den erlebbaren Zusammenhängen – Die Natur und ihr Inventar In der christlich mittelalterlichen Zeit „las man im Buch der Natur“, wenn man sich Wissen schaffend mit ihr befasste. Es gab eine feste Ordnung und…
Hommage an Jürgen Diehl
Jürgen Diehls Problem, eine Triple-Begabung zu sein, folglich in allen künstlerischen Bereichen seine Qualität zu besitzen, stellte sich für die Menschen in seiner Nähe als inspirierender Vorteil dar. So wurde mir in unseren zahlreichen Gesprächen das Zusammenwirken, die wechselseitigen Abhängigkeiten…
:
Der lyrische Mittwoch
Insider behaupten, es gebe in Deutschland mit der Reichshauptstadt und der Hauptstadt der Bewegung zwei Lyrikzentren, ich beobachte seit den Jahren nach 2000 einen andern Trend. Es erscheinen regelmäßig lebendige, originelle Lyriktitel in seit 2005 mit dem Label ›Hinterland‹ versehenen…
Der Mann im Aufzug – Eine Nachdenklichkeit
Ich bin zu weit gefahren oder ich habe mehr als die Hälfte der Strecke noch vor mir Heiner Müllers „Auftrag – Erinnerung an eine Revolution“ öffnet in karibischen Farben. Krokodile tauchen aus Verwünschungen auf: „Die Schlangen sollen deine Scheiße…
Pfirsicheisen
Boa auf Bädertour
Heute Abend in Köln, Tanzbrunnen und KUNO kennt bereits die Trackliste: 01. Fine Art In Silver 02. Sunny When It Rains 03. I Dedicate My Soul To You 04. Rome In The Rain 05. I Don’t Need Your Summer…
200 Jahre Kunstreligion
Nachdem der Kunstmarkt die Kunstkritik endgültig übernommen hat, retten sich marktlose Künstler scharenweise in die Arme von Kultur und Religion. Damit geht die Prognose vom Ende der Kunst in Erfüllung. 600 Jahre Kampf um die Autonomie der Kunst werden unter…
Hörbücher sind die herausgestreckte Zunge des Medienzeitalters
Über unser modernes menschliches Miteinander
Wer das Glück hat, die richtigen Menschen gefunden zu haben, kann zuweilen auf die sinndurchtränkte Suche nach immer neuen Selbst-Überzeugungen verzichten. Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der…
Privatsphäre – Datenschutz – Kontrollverlust
Privatsphäre Privatsphäre ist ein kulturelles Konzept. Verkürzt dargestellt entstand es parallel zur Kulturtechnik „Gedrucktes Buch“. Die vollständige Interferenz aller Relationenfelder im Datennetz – alle können im Prinzip an alles Wissen über alle gelangen – ist totalitär. Die vollständige Interferenz vorausgesetzt…
Update
„Du bist Künstler!“ – so lautet das Motto der diesjährigen Kunst- und Kulturwoche „Sommergelee 5.0“ vom 15.07.bis 21.07.2013 in Neheim. Wir haben es dieses Jahr mit einem kleinen Jubiläum zu tun. Zum fünften Mal kann das Sommergelee stattfinden, junge und…
Lyriksommer
Die Lyrik hat sich viele neue Bühnen erobert: Poetry Slams und Performances, Wettbewerbe und Zeitschriften, Verlagsneugründungen und Netzaktivitäten. Es wird mehr denn je gedichtet, geschrieben und übersetzt. Der Lyriksommer auf DeutschlandRadioKultur schöpft vom 14. Juli bis 31. August aus dieser…
multi character form
KSK: Wer zuwenig verdient, fliegt raus!
Künstlersozialkasse. Wie das schon klingt. So wie sozial. Naja. Eher wie das Wort mit einem kleinen a davor. Oder? Da ist die Abkürzung KSK fast schon wertneutral. Klingt wie eine Versicherung oder eine Bank. Als Altkanzler Helmut Schmidt 1983 diese Institution…
Leben in Möglichkeitsfloskeln XXV
Wir sind die Rotzspur unserer Erlebnisse. *** Um Peter Meilchens nachgelassenen Roman Schimpfen publizieren zu können, haben Freunde und Förderer geholfen. Er ist erhältlich über die Werkstattgalerie der Bogen.
Lautpoetische Lyrismen
Spuren
zu: Thomas Brasch Die nennen das Schrei. Gesammelte Gedichte Am 20. Mai erscheinen im Suhrkamp Verlag die gesammelten Gedichte von Thomas Brasch. Ein Ereignis. Zumindest für mich. Der folgende Text wird aus Thesen bestehen, denn abschließend ist zu Brasch…
Der Fall Riehl
Das Feigenblatt des Neides ist sittliche Entrüstung. *** Karl Kraus ist der Godfather des Aphorismus, in seinen Ausführungen finden wir aber auch Zuspitzungen. Der in der Schwebe gelassene Sinn, die Produktion von Ambiguität – was für Roland Barthes…
Der Preiß ist heiß, eine Polemik

Im Wust der Kleinförderungen und Autorennachwuchspreise, im Wirbel der medialen Dauererregung scheint die Neugier auf Literatur verloren zu gehen. Routioniert wird in diesem Land an jeden Tag mindestens ein Preis verliehen. Nicht jeder erreicht den Bekanntheitsgrad eines Büchner-Preises. Und selbst…
Der Körper als Wahrzeichen unserer Endlichkeit?
Wesentliche Phänomene unserer Körperwelt sind seit mehr als dreißig Jahren einem beunruhigenden Wandel ausgesetzt. Gesichtsplantationen, Geschlechtsumwandlungen, Eingriffe in die äußeren Konturen unserer Leiber. sogar das Clonen des Menschen ist möglich geworden – ist der Körper des modernen Menschen, wie Michela…
Das perfekte Perpetuum Mobile
Nicht wenige Religionen sind geprägt von Hoffnungen und einer moralischen Konstitution, deren Grundlage die Angst davor ist, eben jene zu verlieren. Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter…
Gefahren
Zerstreutes Hinausschaun
flugschrift
Zum Verständnis von Gedichten
1. Es gibt keine unverständlichen Gedichte (kein einziges). 2. Verstehen findet am und im Rezipienten statt. Das Gedicht liegt vor wie es ist; da ist nichts zu machen. 2.1. Der Leser erschließt sich das Gedicht, und nur so wird er…