du schneidest passepartouts, damit ein bild deine wand ziert deine vorstellung einer gemütlichen erkenntnis in deiner behausung versperrt kein ausgang den weg zu einem inneren rätsel Wann ein Gedicht gelungen ist, läßt sich pauschal kaum mehr sagen. Eine normative Poetik…
Monat: September 2013
Eichendorff-Preis 2013 an Ulrich Schacht
Katarzyna Nowakowska und Robert Malecki sowie Monika Taubitz und Anne Wachter aus Meersburg wollen heute ab 11.30 Uhr im Weberzunfthaus die deutsche Literatur in Polen hautnah in Lesung und Gespräch erfahrbar werden lassen. Nachdem um 15.30 Uhr Klaus Völker (Berlin)…
Thaddäus-Troll-Preis 2013 verliehen
Matthias Kehle erhält den Thaddäus-Troll-Preis 2013. Der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (FdS) verleiht dem Karlsruher Schriftsteller und Lyriker diesen mit 10.000 Euro dotierten Preis für seinen Gedichtband Scherbenballett, der 2012 bei Klöpfer & Meyer erschienen ist. In der Begründung…
Kritische Pirouetten
„Man muß den Mut zu seinem privaten Irrsinn haben, seinen Tod zu besitzen und zu vollstrecken.“ 1 Dieser ›Roman‹ auf 48 Reclam-Seiten liest sich teils wie ein Supplement von Nietzsches „Zarathustra“, gewendet ins Absurde, Expressive, Expressionistische. Teils philosophierende Kritik an…
Nefertiti singt
Wo ist der Geliebte, den Aton mir nachschickt, und Wo die Erfüllung, die mir endlich den Leib Kühlt mit Liebe, ehe der Wind aus dem Totenreich Kommt? Vieles verspricht der Bekrönte, bevor Uns der Ort der anderen Abwesenheit…
Marias, Auszug
Re:launch der lyrikline
Gedichte von mehr als 850 Dichtern in 58 Sprachen gelesen und übersetzt in 55 Sprachen bietet die Website lyrikline schon heute. Seit 1999 ist lyrikline online, damals eine Pioniertat, heute auch Sichter der Betreiber „das Weltarchiv der Dichtung“ mit Partnern in über 40 Ländern.…
Gegenwart
zu den Gedichten von Peggy Neidel die idyllen schreddern, ja klingt irgendwie passend 1 Lakonische Gebilde. Zuweilen Vierzeiler. Ein langer Text am Anfang. Stets ein hintergründiger Sound, als liefe da etwas mit. Ein kosmisches Rauschen vielleicht oder doch nur der…
Teilen
gastro picasso

erster eindruck übliches medienhafengesocks fluffige büroleichen totmannschalter erste hoden im orbit parlando begeisterung für schmutzabweisende graue anzüge vorhersehbar lurzt der fandango investitionsbraten fingerfood tut selten gut ein gefälliger hausfluch schnell eingestreut plagiatorentreff zur geisterrunde schleichende sepsis verhagelt…
Big Money, Big Data, Big Media
Bradley Manning und Edward Snowden sind ja keine Siegfrieds, sondern harmlose, blasse Gestalten, die aber in einem bestimmten Moment wissen, was sie tun müssen. Das sind Widerstandskämpfer gegen das System! Hans-Jürgen Syberberg Das Totalversagen des Neoliberalismus …. besser spät als…
Revierkunst
Am kommenden Wochenende präsentiert die Revierkunst in der Rotunde Bochum ausgewählte und herausragende Künstler aus dem Ruhrgebiet. Nach dem großen Erfolg der Revierkunst 2012 findet die Veranstaltung an einem neuen, spannenden und auch größeren Veranstaltungsort statt, diesmal am ehemaligen Bochumer…
Ein in jeglicher Hinsicht bedeutender Schriftsteller
„Das tapfere Schneiderlein aus Porto Alegre“ – unter dieser Überschrift kommentiert Michael Kegler das Werk des 2011 verstorbene Moacyr Jaime Scliar. Als Sohn jüdischer Einwanderer aus Bessarabien 1937 in der südbrasilianischen Hafenstadt geboren, wuchs er in dem dortigen jüdischen Viertel…
Sommer-Edition 2013
Doppeldeutigkeit
Kreissäge, Zentimeter für Zentimeter eine rotative Beschleunigung der Greifbarkeit Die haselnussfarbenen. Letzten. Lindenblüten hängen am Maste. Das eine ist nah. Das Ausgeschiedene eines Regenwurms gleitet umtriebig über das Blattfleisch Eine Sklavin der Wut packt ihre Sachen fünfstellige Rechnungen sind…
Größenwahn und Kontrollsucht – Das Ende der Demokratie?
Jahrtausende hindurch ist der Mensch das geblieben, was er für Aristoteles war: ein lebendes Tier, das auch einer politischen Existenz fähig ist. Der moderne Mensch ist ein Tier, in dessen Politik sein Leben als Lebewesen auf dem Spiel steht. …
Die Zusammenkunft des Unvereinbaren
Das englische Wort Trash bedeutet so viel wie Müll oder Abfall. Das damit bezeichnete Material gilt als minderwertig, es wird beiseite geschafft, verbrannt, kompostiert, oder es wird zerlegt, um Teile davon wiederzuverwenden. Seit neuestem kommt der Begriff Trash in der…
Gedanken, die um Ecken biegen
der künstler muß, um barrieren zu überwinden, die seine kreativität hemmen, immer erneut grenzgängerisch aus der kultur, die ihn umgibt, heraustreten, was damit korrespondiert, daß das wahre selbst etwas außerhalb des ich ist und nur substanz bildet und dauer…
kleine figuren
Der Dresdner Künstler Matthias Jackisch ist ein Kosmopolit, eine Art moderner Schamane, der auf eine ursprüngliche und dabei unverwechselbare Art die Seele des Steins sichtbar werden lässt. In unzähligen Ländern der Welt hat er Steine erkundet, zu sich „sprechen“ lassen,…
SUBTERRANEAN HOMESICK STREAMCARTS mit:
„Die Stadt als Wellental im Audio Stream“ – nach Texten des Essays „Die Stadt als Wellental in der Bilderflut“ von Vilèm Flusser – eine mobile 12-Kanal-Hörspiel-Surround-Performance für 12 Einkaufswagen in der City Tiefgarage unter dem Viktoria-Platz im Rahmen der MOMENTANINDUSTRIE,…
Abgefüllt
Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser. Der Großonzern Nestlé hat den goldenen Wasserhahn erfunden, er dominiert den milliardenschweren Handel mit…
Auch das Schreckliche inspiriert
Die einstürzenden Türme des World Trade Center, und die Aussage von Karlheinz Stockhausen: Was da [am 11.9.2001 in New York] geschehen ist, ist – jetzt müssen Sie alle Ihr Gehirn umstellen – das größte Kunstwerk, das es je gegeben hat.…
Hängeherzhaar
Oden an die Zukunftsseelen
blick in den himmel
wenn eine die heimat verläßt um ganz bei sich zu sein, überfährt der bauer im suff eine kuh hast du schon mal eine tote kuh atmen hören? der himmel fließt über kühe und autos hinweg er ist die tränke…
selbstzerstörung
paritätisch besetzen wir den kreis der ursprünglichen vorhaben wir zersägen die lieblichen konglomerate in umgebungsvariablen jeder hutträger bekommt einen pudel mit umstrittenen qualitätsprüfungen hält die menge den alkoholpegel man riecht mit der flosse den anderen man kriecht dem anderen…
NRW-Buchmesse für Kleinverlage
Heute und morgen findet auf dem Kulturgut Haus Nottbeck erstmals die NRW-Buchmesse unter dem wenig originellen Titel text & talk statt. Die Messe soll speziell literarischen Kleinverlagen die Möglichkeit bieten, ihr Programm und ihre Autorinnen und Autoren einem größeren Publikum…
Rodtschenko. Eine neue Zeit
Alexander Rodtschenko gehörte zu den treibenden Kräften der russischen Avantgarde. In seinen Werken – Gemälden, Collagen, Photomontagen, Photographien, Skulpturen, Werbedesign und Typographie – brachte er die dynamische Umgestaltung der Gesellschaft in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution ins Bild: die Gestaltung…
„Bananarama“ Ausstellung in Netphen
Selbsterkenntnis
Soziale Poetik?
Der Frage nach einer neuen sozialen Erweiterung der Realität von und durch Kunst/Literatur steht im Vordergrund der ersten Veranstaltung des LCD-Literaturclub Düsseldorf nach der Sommerpause. Alexandere Konrad und Swantje Lichtensteinpräsentieren hierzu Texte, Gespräche und eine (Lecture-) Performance von Ann Cotten,…
Schimpfen, Auszug
„I don’t like Mondays“ tönt es aus dem Radio, als der Künstler Meinen eintrifft. Er fühle sich in meiner Wohnung sofort zuhause, bemerkt er nach einigen Minuten als er meine sparsame Einrichtung und das, was man gemütlichkeitshalber als kleine Accessoires…
SchreibEnde
Eines Messers Schatten stumpf hinter dem Sehen montiert, Eis, Eisen – auf einsamer Schiene glitt der Gedanke aufs Sehnen zu, durchbrach seine Wahl. „Nicht entgleisen“ datierte die Schrift auf glattem Bestehenkönnen danach.