
rotieren die daten, plustern sich auf als wären sie wahrheiten. in sich selbst verbissen, schrein ganz laut: ich! was aber übrig bleibt ist der a laut. schläge im bauch: alle achtung, rasterfahndung. *** …
Der seit 1904 als Korrespondent und Journalist in Paris lebende Hermann Fernau galt als entschiedener Kriegsgegner, der in seinem Tagebuch „Paris 1914“ die militärischen und psychologischen Vorbereitungen auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und die ersten Wochen der Kriegshandlungen kommentiert…
Anna Westphal formuliert in ihren Bildern oftmals das Unvollendete, erzählt von Blockaden und versucht reflexiv Licht und Undurchsichtigkeit gleichermaßen darzustellen. Akribisch sucht sie hierbei nach dem Schlüssel, der die menschliche Welt zwischen der Lüge und der Wahrheit öffnet, um das…
wagtest mir einen Ort zu zeigen mit Bächen & Blüten Flug- & Kriechgeschöpfen du ludst mich ein der Sonnenseite zu lauschen doch ich verharrte im Schatten *** Quelle: Dichtungsring Nr. 43/2014 (Begegnungen)
Dichtung ist sprechende Malerei Simonides von Keos Anmerkung der Redaktion: Mit diesem Kollegengespräch gilt es ein Versäumnis nachzuholen. Damals fehlte die Sparte mit der bibliophilen Kostbarkeit ‘Künstlerbuch’. Ein Kollegengespräch über Material, Medium und Faszination des Werkstoffs Papier. Weigoni: Manche Künstler…
Genau wie sein Landsmann und Vorgänger im Ural, Georg Wilhelm Henning, rekonstruiert Kellner die altgewohnte Umwelt, damit diese sowohl heute als auch in der Zukunft immer in Bewegung bleibt und stets neue Sichtweisen liefert. Irina Chmyrewa In diesem Projekt setzt…
Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt. Nach dem Kollegengespräch über die Sparte Performance hat Sophie Reyer ihrerseits den Ball aufgenommen und zurückgespielt. Sophie Reyer:…
Mais Degas ce n’est pas avec des idées qu’on fait des vers c’est avec des mots Stéphane Mallarmé Fahl das Licht im Raum der frühen Morgenstunde, das dennoch, vermein ich, den einen, andren Sonnenstrahl verspricht. Zum wiederholten Mal seit…
Es thut mir leid, daß ich es gegeben habe, – es war ein höchst unbedachtes Versprechen. Ein Kapitel über Schnurrbärte! Ach! das Publikum wird es nicht vertragen können, das Publikum ist so überaus zart; aber ich wußte nicht, was ich…
Das Durchbuchstabieren des Alphabetes mit Bildern neu interpretiert. Kinderbilderbücher bedienen sich hierzu gerne der allzudeutlichen Gegenstände des häuslichen Umfeldes. Hieronymus befragt die Doppelbödigkeit unserer Umgangssprache und grenzt mit scheinbar plakativem Illustrieren das Offensichtliche zum Randständigen aus. Am Sonntag, dem 19.01.2014…
Laudatio auf den Roma-Schriftsteller Stefan Horvath aus Oberwart im Burgenland/Österreich zur Verleihung des „Roma-Literaturpreis des Österreichischen PEN – zum Gedenken an Ceija Stojka“, bei der Buch Wien. Wer ist Stefan Horvath, und was ist und bedeutet seine Literatur; für ihn,…
Mit dem Buch durchs Dasein reisen Seit vielen Jahren sind von Hubert Klöpfer im Tübinger Verlag Klöpfer & Meyer publizierte Bücher Weggefährten auf dieser fürwahr endlosschleifigen Lebenslesereise. Während ich Nikolai Vogels im Februar 2012 bei Haymon in Innsbruck/Wien erschienenen rasanten…
1. Das Buch Im Jahre 1978 erschien im Goldmann-Verlag unter dem Titel Lyrik-Katalog Bundesrepublik eine Anthologie zeitgenössischer deutschsprachiger Dichtung, herausgegeben von dem Literaturwissenschaftler Jan Hans und den Schriftstellern Uwe Herms und Ralf Thenior. Der Band enthält ca. 280 Gedichte…
Ein Sonettband von Ralf Meyer und Werner Makowski Es gibt sie noch, und angesichts eines sich an seinem eigenen Gehechel gern überkullernden Literaturbetriebs wirken sie oft wie ein Wunder: anspruchsvolle, leuchtende Gedichte, die den Spagat zwischen den Zeiten wagen,…
Die Galerie Ost hat einen faszinierenden Photokunstkalender erstellt. Alle SW-Fotos wurden von Heribert Nimke analog fotografiert und von Hand entwickelt. Im studiokreativ wurde der Kalender digital erstellt und im Format von 36 x 56 cm bei höchster Brillanz in schwarz/weiß…
Heute übernimmt Dr. Holger Pils die Leitung der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett, die die europaweit zweitgrößte Lyrik-Bibliothek (mit 50.000 Medien) unterhält, regelmäßig Autorenlesungen ausrichtet und Editionen vorlegt. Dr. Pils leitet seit April 2009 das Buddenbrookhaus in Lübeck und tritt in München…