
Monat: März 2014
Vordenker News
Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)
KUNO stellt für die Einwürfe des Konzeptkünstlers Mischa Kuballs immer gern einen Freiraum zu Verfügung. Aktuell verweisen wir auf die öffentliche Intervention „Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)“ provoziert und zitiert Charles Baudelaire, bietet jedoch zugleich Identifikationsmöglichkeiten für die…
Vom Rheintor zum alten Molti
*** Anmerkung der Redaktion: Wir entnehmen dieses Photo von Klaus Krumscheid dem Katalog Rheintor, der 2011 in der Edition Das Labor erschien. Merken Sie folgende Ausstellung vor: 50 Jahre Krumscheid / Meilchen & Der Bogen vom 12. April, Vernissagen…
Buch\starben
holt die goldnen garben der worte
Gedanken, die um Ecken biegen
in der tiefsten imagination erscheinen dem dichter sogar die poetischen worte als bloße hilfsmittel, schemenhafte abdrücke des unfaßbaren und damit unsagbaren, wie wenn das schweigen die eigentliche form der poesie wäre. er gleicht dann einem übersetzer, übersetzen bedeutet…
Heimspiel
*** Anmerkung der Redaktion: Wir entnehmen die Collage von Klaus Krumscheid dem Katalog Rheintor, der 2011 in der Edition Das Labor erschien. Merken Sie folgende Ausstellung vor: 50 Jahre Krumscheid / Meilchen & Der Bogen vom 12. April, Vernissage 18:30.…
Geschmacksvergleich
Thesen zur Sache des Barbaren
I – tatbestand&spurensicherung 1 DOPPELGÄNGER&FEUDALISMUS SPRACHE IST DER DOPPELGÄNGER DES KÖRPERS / das gespenst in diesem haus aus gliedmaßen,.. … wenn sich das linke in das rechte bein wickelt, dann ist auch die sprache darin verstrickt, sie kann nicht anders…
Die Kontur
Welttag der Poesie
Wenn aus der Tiefe
poesie oder
Poésiephilie
Les Fleurs du Marl
Ex oriente luxus
Das Land der Freunde von Karl Wolff als subjektives poetisches Zeugnis imagologischhistorischer Prägung Das historische Russlandbild als Auswertungsergebnis infolge jeweiliger Kontakte mit dem fremden Kulturraum hat in Deutschland ganz klar erkennbare stereotypische Merkmale. Eine besondere Rolle kommt bei deren…
Lob der Textkette

Lyrik gilt gemeinhin als schwierig. Als schwer vermittelbar. Wirtschaftlich gesehen ist Lyrik Unsinn. Lyrik wäre nach ökonomischen Gesichtspunkten schon immer zum Aussterben verurteilt gewesen. Die fragilste der literarischen Formen gilt gemeinhin als deren teuerste, und dies im zwiefachen Sinn: Die…
Bewegungspotential
Originalfälschung
amoklauf
Lauter Fragen
Ist das Gedicht umgekippt? Oder stürzt der Himmel ein? Oder ist das lyrische Ich an den Himmel gesprungen? Wo schaut es hin? Denkt es über die Leerstellen des zum Bild gefrorenen Seins nach? Fasst es sich selbst als eine Leerstelle…
Abgesegnet
Die schweinchenrosafarbene neue Zeitschrift „genehmigt“ ist in der Werkstattgalerie Der Bogen angekommen. Die Nummer eins wird es in einer limitierten Auflage von 50 Exemplaren geben. Im Innenteil finden sich einige Bilder (Gemälde und Fotos) von Stephanie Neuhaus und Haimo Hieronymus,…
Eine weitere lyrische Landvermessung

Bei dem eher unlyrischen Buchtitel „eingeschneite hunde“ könnte der unvoreingenommene potentielle Leser zunächst meinen, Manfred Enzensperger habe seinen Gedichtband für Wintersport- und Tierfreunde geschrieben. Angenommen, alle Worte, Silben und Buchstaben in diesem Lyrikband wären literarische Schneeflocken, so könnte der suchende…
every sperm is sacred
Dich habe ich schon als Vierzeller gekannt. Helena Angermaier Nachdem der Literaturbetrieb erst kürzliche eine Sau durch das Dorf getrieben hat, folgt der nächste Skandal auf dem Fuß. Am vergangenen Sonntag ließ Sibylle Lewitscharoff in einer Rede ihre Abscheu vor…
Versuch über Anne Amelang
Berlin, der erste Schnee, beides Nebensache, denn alles hat seine schreckliche Zeit und macht sich irgendwann aus dem Staub: es hinterlässt Abdrücke dabei und wirft seinen Schatten auf die Haut der Dinge. Wenn sich der Wind dreht, wenn die Sonne…
das singen der
Dunkelkammer
Abbremsen, um schneller zu werden…
Prokrastiniert Euch!
Sein
Affentheater
Über Thomas Böhme
‘Das Feuer machte ihm keiner nach’ (1) und ich will sehen woher der Rauch kommt über Leipzig – der ehemaligen Kohlestadt. Irgendwo muss er sein, der ‘alte Schnakenhascher’ (2) und ich folge dem Ruß auf den Wegen dorthin. Hinter einer…