In der Nacht sind alle Kühe schwarz auch die blonden.
***
Karl Kraus ist der Godfather des Aphorismus, in seinen Ausführungen finden wir aber auch Zuspitzungen. Der in der Schwebe gelassene Sinn, die Produktion von Ambiguität – was für Roland Barthes Brecht im Theater geleistet hat, indem er die Sinnfrage zwischen Bühne und Zuschauerraum neu verteilte – findet sich in der Kunstform der Twitteratur wieder. KUNO stellte u.a. eine lose Folge kurze Kommentare von Peter Meilchen vor.
Leben in Möglichkeitsfloskeln von Peter Meilchen, auf Kulturnotizen 2013
Derzeit läuft noch:
50 Jahre Krumscheid / Meilchen & Der Bogen, Dauer der Ausstellung, bis 10. Mai 2014 im Kunstverein Linz (Asbacherstr. 2, 53545 Linz)
Further reading →
Einen Essay zur Ausstellung 50 Jahre Krumscheid / Meilchen & Der Bogen lesen Sie hier. Zur Ausstellung erschien das Buch / Katalog-Projekt Wortspielhalle mit der Reihe Frühlingel von Peter Meilchen und einem Vorwort von Klaus Krumscheid. Die Sprechpartitur wurde mit dem lime_lab ausgezeichnet. Einen Artikel über das Konzept von Sophie Reyer und A.J. Weigoni lesen Sie hier. Vertiefend zur Lektüre empfohlen sei auch das Kollegengespräch :2= Verweisungszeichen zur Twitteratur von Reyer und Weigoni zum Projekt Wortspielhalle. Ein begleitender Essay findet sich im Bücher-Wiki. Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. Ein Porträt von A.J. Weigoni findet sich hier. Eine Würdigung des Lebenswerks von Peter Meilchen findet sich hier. Alle LiteraturClips dieses Projekts können nach und nach hier abgerufen werden.
Weiterhin von Peter Meilchen erhältlich:
Schland, DVD, Edition Das Labor, Mülheim 2009
Texte, Hörbuch, Edition Das Labor, Mülheim 2010
Beobachtungen eines Unsichtbaren, DVD, Edition Das Labor, Mülheim 2011
Leben in Möglichkeitsfloskeln auf Kulturnotizen 2013
Schimpfen, Roman, Edition Das Labor, Mülheim 2013
Frühlingel, erschienen im Buch/Katalog-Projekt Wortspielhalle, Edition Das Labor, Mülheim 2014