‚Privatleben‘ ist nichts anderes als jene Sphäre von Raum, von Zeit, wo ich kein Bild, kein Objekt bin. Verteidigen muss ich mein politisches Recht, Subjekt zu sein.
Roland Barthes
Ein Kindermädchen macht ihr Leben lang mit ihrer Roleiflex großartige Porträtphotos, veröffentlich sie jedoch nicht. Nach ihrem Tod ersteigert der Entdecker John Maloof 150.000 Bilder, stellt sie in Netz und macht sich mit Unterstützung des filmischen Biografen Charlie Siskel in einem Dokumentarfilm auf die Suche nach Zeitzeugen. Dolle Story!
Der Kunstbetrieb liebt solche Geschichten. Ihre Straßenphotographien werden nun eingereiht zwischen Helen Levitt, Lisette Model, Diane Arbus, André Kertész, Weegee oder Walker Evans. Das ist praktisch, zumal die Photos von Vivian Maier erschwinglicher sein sollten, als Prints der Vorgenannten.
Das dies nicht die ganze Geschichte ist, zeigt ein Video von Tom Palazzolo, das bereits seit 2011 im Netz zu finden ist.
Aus gewöhnlich gut informierten Kreisen weiß KUNO, daß sich eine Kiste mit noch nicht ausgestellten Photos von Peter Meilchen in der Werkstattgalerie Der Bogen in Arnsberg befindet. Die Edition Das Labor ruft diesen Künstler regelmäßig in Erinnerung.
Weiterführend →
Lesen Sie auch den Nachruf über Peter Meilchens Lebenswerk und den Essay 50 Jahre Krumscheid / Meilchen über die Retrospektive im Kunstverein Linz.