Bei der 25. Lesung amschatzhaus wird der Autor und Künstler Thomas Brandt in der aktuellen Ausstellung der Schweizerin Christine Fausten “überaus besondere“ Geschichten vorstellen. Denn alle Menschen haben spezifische Geschichten, die ihnen wichtig sind und Brandt war es ein Anliegen, intensive Ereignisse, die Personen in seinem engeren Umfeld erlebt haben, gewissermaßen aus dem See der Vergangenheit zu „angeln“ und in die Gegenwart zu transportieren. Die Köder, das sind die jeweiligen Gegenstände, die fast 80 Menschen unterschiedlichen Alters aus ganz Deutschland in ihrer unmittelbaren Lebensumgebung verwahren und die „Das Gedächtnis der Dinge“, eine außergewöhnliche Geschichtensammlung mit Fotografien, entstehen ließ.
Ob Stuhl, Glas, Gummitier, Glocke, Dosenöffner, Koffer oder Schal, es geht um Dinge mit verborgenem Sinn, „Platzhalter“ für Erinnerungen an Begegnungen, Ereignisse und Erlebnisse. Viele der 81 Geschichten verweisen auf zeitgeschichtliche Ereignisse, wieder andere auf Geschehnisse in der eigenen Biographie. Manche Gegenstände waren Anlass für philosophische Erörterungen oder Auslöser für erfundene Erzählungen. Berichtet wird von Träumen und Enttäuschungen, von Glück und Schmerz, von Abenteuern und dem ganz normalen Leben: abwechslungsreich, einfühlsam und berührend.
Die Fotografien der Objekte, die zumeist von der Essener Fotografin Hanne Brandt angefertigt wurden, zeigen deren materielles Dasein, wie es für jeden auch uneingeweihten Betrachter wahrzunehmen ist, mit all den sinnlichen Qualitäten von Oberflächenstruktur und Farbigkeit. Die Sorgfalt, mit der die Dinge präsentiert werden, unterstreicht ihre Würde und die Ausdruckskraft ihrer Gestalt.
Die Idee zum Buch stammt von Thomas Brandt, der fast 20 Jahre das Kulturforum Alte Post in Neuss leitete. Mit der aktuellen Geschichtensammlung „Das Gedächtnis der Dinge“ ist es ihm gelungen, die Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Wenn er aus der Geschichtensammlung vorträgt ermutigt er die Zuhörer immer wieder zu eigenen Erinnerungen an die Freiheit als Kind oder Jugendlicher.
Mitgeschrieben haben Heike Anacker, Margit Bassler, Steff F. Berger, Sabine Beth, Annelien van Binsbergen, Ada Blochwitz, Helmut Blochwitz, Christiane Brandt, Elisabeth Brandt, Thomas Brandt, Ilja Chakhov, Johanna Cüppers, Irmel Droese, Jörg Eberhard, Dorothea Faust, Klaus Fischer, Ingrid Flügger, Maria Frenzel, Johanna Hansen, Otto Hansen, Martin Heerich, Silke Helmerdig, Gabriele Holste, Birte Horn, Elisa Iven, Anita Janzen, Bernd Kersting-Bilk, Astrid Klerx, Ludmila Kloss, Anne Kolvenbach, Marcel Kolvenbach, Michael Kortländer, Jeremias Krakowiak, Norbert Kraus, Dieter Krüll, Anette Kruszynski, Elke Küppers, Rudolf Küppers, Petra Kuhles, Ute Langanky, Angelika Lange, Carla Lenz, Wolfgang Lenz, Johannes López Ayala, Jennifer López Ayala, Hans-Joachim Lukat, Kornelia Lukat, Thomas Mayer, Ruth Mbabazi, Julia Meer, Jörn Merkert, Jens Metzdorf, Fritz Meyer und Gabriele Meyer-Allenstein, Elisabeth Mühlen, Birgit Notholt-Heerich, Edith Oellers, Michalis Patentalis, Christoph Rehlinghaus, Paula Roesch, Claudia Sack, Elles Schaaf-Ndeye, Wilhelm Schepping, Susanne Scherer, Martina Schlagenhaufer, Jobst Schnibbe, Gerd Schnibbe, Hans-Jürgen Schultz-Coulon, Jürgen Seidel, Andreas Techler, Claudia Vaes, Walter Vogel, Tobias Wartenberg, Stefan und Julia und Eva Weinert, Karin Wieckhorst, Suse Wiegand und Eckehard Wienstroer.
***
Lesung amschatzhaus mit Thomas Brandt, Samstag, den heute ab 16.30h – Eintritt: 5- €
galerie amschatzhaus / kirsten adamek / hauptstraße 18 / 41472 neuss-holzheim
„Das Gedächtnis der Dinge“ erscheint in der Düsseldorfer „Edition schwarzbach“ von Jan van der Most.