Monat: November 2014

Von Proust zu Pulp

Der Poet ist ein Lumpensammler, er kommt mit den Abfällen aus. Jörg Fauser Die Auseinandersetzung mit den, in diesem Online-Magazin reflektierten Trivialmythen, die sich beispielsweise in sogenannten Gossenhefte oder trivialen Maschinen wie dem Fotokopierer äussern, dem Tonstudio als Instrument oder dem Internet…

Das ist die letzte Dystopie:

  Wie du sie mit deiner Depression erpresst, ein Modellbild über das Realbild schiebst Realitätsverlust en Miniature. Alle Spiegelsysteme tun dir jetzt weh, du schließt dir selbst deine Löcher, Nasenbluten. Wer die Angst nicht in Kauf nehmen will, blüht eben…

Achsensprung

  Die zuweilen orientierungslose Fleder Frau Maus schafft sich eine bildmächtige Behausung. Doch, wie sich die Poesie dieser Femme fragile ein Überall sucht, drängt sich das Leben mit seiner konkreten Formensprache in das Jederzeit eines Bildes. Grundstürzend reduziert auf sein…

Mein Klassiker, Ahoj-Brause

ein Beitrag im Sinne von Herrn Nipp Da saßen damals in den frühen siebziger Jahren einige Kinder bei unseren Nachbarn auf der Stufe zum Eingang. Unter dem kleiner Portikus konnte sich locker mal eben eine ganze Schar einfinden, jeder auf…

Mein Klassiker: Der IBM-Composer

Ich sehe diesen riesigen, schweren, schwarzen Kasten vor mir, auf dem ich in den 1970ern und auch noch 1980er Texte getippt und halbwegs formiert habe: IBM-Composer. Ich lernte dieses Unikum in einer Regensburger Druckerei kennen. Ich ließ dort die ersten…

Asphaltics 4

Weiterführend →  Ein Artikel von Laik Wörtschel über Asphaltics – die geheime Streetart. Lesen Sie auch den Essay Laik Wörtschel – ein Künstler der Stille.

This is the noise-bible – we are the preachers

In der Reihe Meisterwerke des Trash erinnert KUNO an die Compilation 10 Years after the Goldrush, die 10 Jahre nach dem Tod des Punk erschien. Als LP, eine damals dominierende Technologie um Töne über eine Abtastnadel in die Lautsprecher zu…

The gorgeous Queen of Ruhrgebeat-Trash

Eva Kurowski hat den Jazz proletarisiert! Die ZEIT Die Proletendiva Eva Kurowski singt ihre selbst komponierten Lieder in einer völlig eigenen Ausdrucksform. Bodenständig und authentisch, zwischen Jazz, Humor, Chanson, kleiner Welt und großer Welt, wird sie mal als die Billie…

Trivialklänge aus ‚Bad‘ Mülheim

Tom Täger und A.J. Weigoni kommt das Verdienst zu, die Lyrik nach 400 Jahren babylonischer Gefangenschaft aus dem Buch befreit zu haben. lyrikwelt.de Als Tom Täger 1989 im Tonstudio an der Ruhr Helge Schneiders allererste Schallplatte Seine größten Erfolge produzierte,…

Phototrophys

Der insistierende Blick der Fleder Frau Maus, forschend. Ihre Kamera, ein Wahrheitsautomat. Sie bildet nicht ab, zeichnet mit Licht. Tastet Raum / Zeit / Landschaft nach Anmutsmustern ab, und inszeniert in einem Gestaltungsfeld = imaginäre Ansichten blühender Landschaften. Sequenzen. Die…

Sisi–Syndrom.

  Mach ein Foto von der Krankheit. Immer noch nicht Auf die Turmspitzen der inneren Ruhe gestiegen. Wo alles zusammen fließt: Balkonzimmerchen. Hintereingang einer Anti– Anorexie. Sie hat einen Pakt mit der Kreide geschlossen, jetzt höhlen die Augen ihr das…

Mein Klassiker, la pizza

Dein Christus ist ein Jude Dein Auto ist ein Japaner Dein Mittagsmahl ist chinesisch Dein Champagner ist französisch Deine Demokratie ist griechisch Dein Kaffee ist brasilianisch Dein Urlaub ist türkisch Deine Schrift ist lateinisch Deine Pizza ist italienisch. Wenn es…

brain drain

In der Dialektik „Mensch-Architektur“ steckt einigermaßen viel Humor. Oder wie sonst sollte man/frau sich erklären, dass Menschen gerade, glatte und oft kalte Formen wie Oberflächen als Behausung errichten, nur um sofort bei Nutzungsbeginn genau diesen Fundamenten kontrapunktierend „Leben“ einzuhauchen. Neben…

50 Jahre Super 8

Mich begeistert das Filmen, weil es ein Stück Leben festhält, ein Stück Leben, das ohne Kamera und Film schnell in Vergessenheit geraten würde. Berti Vogts Technisch gesehen ist Super 8 ist ein Schmalfilm-Filmformat, das erstmals im Herbst 1964 von Kodak…

Smells like Gerontokratie

In der laufenden KUNO-Reihe mit dem Schwerpunkt trash beschäftigen wir uns mit der Ausstellung Grass als Soldat im Lübecker Grass-Haus. Diese Präsentation über die Mitgliedschaft des Autors in der Waffen-SS ist wenig erhellend und auch kein Zeugnis einer Auseinandersetzung mit…

IM KRIEG MIT ERNST JÜNGER

Machen Sie es sich bequem in diesem blutigen Fest. Legen Sie sich entspannt hin. Sterben Sie in weich hingegossener Haltung. Sehen Sie, die Schrapnells zerplatzen zierlich wie Knallbonbons. Und wie die Handgranaten fliegen – die reinste Schneeballschlacht. Sind Sie schon…

Ehrenstr.

: rollt sich aus dem Schlaf & Steppdeck Stirnrunzeln wirrer Schopf verklebt – X-Ray schaut in den Tag hell Uhr tickt weiß nicht wo öffnets Fenster nicht warm aber sonnig bißchen Hygiene sonnig-guter Tag 1 Schluck Cola erssma raus peilen…

Schrille gegen

 die Stillen. Der Kopf ist eine Drehleier. Da fällt es über den Blick. Ein blauer Schleier, ausgerippt an den Enden. Das Gurren der Tauben am Balkon erzählt von einem Tod. Und wenn ihr wiederkommt, rief ich. Sie sagten, sie wüssten…

Stadtlandschaften

Flüchtender Blick. Zerhackte Sichtweise. Geschnitten im Takt des Verkehrsstroms. Schlieren. Das Erschliessen von Farb–Räumen. Eine Fremde in der Vertrautheit entdecken. Arbeiten, die Male des 20. Jotthades tragen, Konstruktionen bergen und damit die Funktionalität blossstellen. Architextur. Obwar sich keine Figuren durch…

Archiv des kalten Krieges

  Während sich dieser Tage die Frage stellt, wer das Erbe des Kalten Krieges antritt, staunen im kalifornischen Culver City in Justin Jampols Wende-Museum die Besucher über die Buntheit und Modernität der DDR, wahrscheinlich kommt nicht einmal in Deutschland irgendwo…

Twitteratur VII

Die Menschheit lebt in einem Käfig voller Narren, von denen jeder glaubt, nicht darin gefangen zu sein. *** Anmerkung der der Redaktion: Gerne verweisen wir in diesem Zusammenhang noch einmal auf den Vorruhestandswahn, von Karl Feldkamp. Lesen Sie auch seine glossierende Anmerkung…

Perlen des Trash

Das Gossenheft ist eine neue Richtung in der Literatur. Dr. Ulrich Janetzki / LCB, Berlin In der Post-Moderne kann alles zu Trash werden, aber nicht ALLES wird in der Pop-Moderne zum Trash. Vor 25 Jahren erschien im Krash-Verlag das erste Gossenheft…

Ursachen und Auswirkungen des Bürgerkriegs

In ihren epischen Werken bewegen sich Marica Bodrožićs Ich-Erzählerin und deren Protagonisten spätestens seit „Der Windsammler“, 2007 im Luchterhand Verlag erschienen, vorwiegend im kroatisch-bosnisch-serbischen Lebensraum. Es sind sowohl mythische Figuren als auch tief in der dalmatinischen Landschaft verwurzelte reale Gestalten,…

Past-forward

Es ist nicht leicht, jemandem zu erklären, was Freiheit ist, der sie besitzt. Erich Loest Man kann es sich im Jahr 2014 kaum noch vorstellen, mit welch unglaublicher Rasanz sich die DDR auflöste. Ein Land, das mit deutscher Gründlichkeit einbetoniert…

Gepflogenheiten

    Es ist eine Grausamkeit, Kinder früh zu wecken, zur Legitimation hat unsere Gesellschaft die Schule erfunden.   *** Von Herrn Nipp waren auf KUNO zwischen 1989 und 1994 Aperçus, Bonmots, und Sentenzen zu lesen. Eine Vorform der Twitteratur.…

“Tauchet ein, tauchet ein, der Maler macht die Wände fein.”

  Monochrom mecklenburgisches Winterblau. Zwanglos zufälliger Zugriff auf: Blaue Blumen. Die Überwältigung der Sinne – durch das Ideal. In einen Raum hineingreifen. In die Räumlichkeit eingreifend. Dieses Wirkungsfeld bricht über die Farbe auf. Scheintüren markieren einen Übergang. Das Acryl bezeichnet…

Eintauchen. Bauch Weh

haben von der Begrenzung: Into the frame. Spielt Facebook Therapeutin. Macht das Hirn einen auf Schnecken Checker. Liebe ist nichts als ein Mauslklick. Nicht. Das Leben links liegen gelassen. Entleerung @cetera.       ***   Weiterführend → Ein Porträt…

Tempora mutantur et nos in illis mutamur

Zur Literatur unserer Zeit Annäherung: Camus las ich in den 60er und 70er Jahren, „Die Pest“ war Schulstoff im Französisch-Unterricht, aber da kamen wir über Charakterisierungen kaum hinaus. Im Rahmen meiner Abiturvorbereitung schrieb ich eine Facharbeit über den Existentialismus bei…

Trash-Lyrik @ its best!

Bei der Fahrt mit der Strassenbahn konnte ich im Takt der Rheinbahn-Schwellen diese rhythmische Prosa goutieren. Selten habe ich so etwas über eine Lebensstrecke von 30 Jahren gelesen, was mit einer derartigen Dringlichkeit aufgeladen ist. A.J. Weigoni Literatur lebt auch…

Poesie als Lebensform

Der 4. November, als Markus Wolf und Christa Wolf, als Heiner Müller, Günter Schabowski und Ulrich Mühe und alle die Anderen auf dem Alexanderplatz sprachen, war ein Höhepunkt dieser Entwicklung. Vielleicht war es schon der Schlusspunkt. Jens Reich Ideen liegen…

Xena

In einer Zeit, als die alten Götter herrschten, schrie das Land, das Kriegsherren und Könige in Aufruhr versetzten, geradezu nach einer Heldin, die für das Gute kämpfte. Xena folgte dem Ruf, die Kriegerprinzessin, die ihre Stärke in wilden Schlachten erworben…

Von nun an ging‘s bergauf

Mit mir ging es wieder bergauf, und außerdem hatten die älteren Herren mit einem Mal eine Reihe von Auftritten. Ich wühlte auf dem Speicher in den Säcken mit meinen Kleidern und verließ außerordentlich elegant das Haus, um in eleganten Hotels,…

Trash, eine Einführung

Lange blieb dies eine isolierte Erscheinung. Inzwischen jedoch hat sich Trash andere Kunstformen erobert, dazu ein grösseres Publikum, dazu die Aufmerksamkeit einer geneigten Kulturkritik. Die frühen Filme und Aktionen von Christoph Schlingensief waren Trash. Viele Elemente des Theaters von Frank…