Knopfsemmeltage in Frankfurt – Die Wolken die wehenden Locken der unaufhaltsamen Stadt aus Eisen Und Glas vibrieren am Abend Fernab das Rauschen der Züge – wie Gemacht um hier fortzukommen Aber auch um einzukehrn hier: zwischen Bordellen und…
Monat: April 2015
Am Ende einer langen Heizperiode
Am Ende einer langen Heizperiode verfasst verloren jemand eine Modeode auf seine winterlang defekte Heizung: Er überlässt sich unverfroren glatt der Reizung frühlingserwachter Sinnenspreizung: in a. die tiefgespeichert Halt versprochne Kälte in den Knochen die sehr gelungen Scharfblick…
Gesetzmäßigkeiten
ein stück nacht
für eje winter, der ich die worte stahl hahnenschreie abendregen peitscht das schieferdach gefriert große tropfen hart über den farben weht wind in den kahlen pflanzenstümpfen es soll nicht mehr kalt sein aber wieder dunkel am himmel mit…
:
den frost bringt der wind zur welt den trost hält das kind in den händen das blatt kann den ast nicht zertanzen die sonne hat sich ins meer verliebt während formen einander spielgen das krächzen des kranichs das sich…
Die dritte Elegie
Eines ist, die Geliebte zu singen. Ein anderes, wehe, jenen verborgenen schuldigen Fluß-Gott des Bluts. Den sie von weitem erkennt, ihren Jüngling, was weiß er selbst von dem Herren der Lust, der aus dem Einsamen oft, ehe das Mädchen…
Landschaft
*** Weiterführend → Eine Würdigung von Jürgen Diehl finden Sie hier. Hören Sie auch die Hommage an Jürgen Diehl auf MetaPhon.
Orte 5. RDB-Haus, Köln
ratte
als sich mein blick mit dem der ratte traf am eingang der fabrikruine rief ich ihr zu gelobt sei dein gebieter wir wissen nicht was kommt und wer verheißung bringt im verfall geh ich durch straßen werf ich vom…
Literarisches Träumen
Das Idol
Further reading → Das Werk von Angelika Janz erschließt sich nur dann richtig, wenn man die Verflechtung ihrer Bildgedanken mit der Dichtung versteht. Lesen Sie daher ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin.
wintermärz
Erinnerung an lackierte Fotos
Mauerpicker
Die Ausstellung in der Art Galerie Siegen schließt nahtlos an Porschiens Fotografien der Berliner Jahre 2010 – 2013 an. Gezeigt werden Werke aus dem Jahr 2013 und 2014. Auch der Titel der Siegener Ausstellung und ihres Katalogs verrät Kontinuität,…
Wer früher alt wird, bleibt länger jung
einst war es ein liebestraum
ein Land von Poeten, schon immer in Konkurrenz mit sich selbst nur ein Stück (Moldau), Melodramatik: Sinnessuche für niemanden so recht, geschaffen, außer für Elise für Sonne, Wind und Wetter: Liebe oder große Emotionen Eine Träumerei. Keine Nachtmusik ……
Wiedervergegenwärtigung traumatischer Kindheitserlebnisse
Der 14. April 1942 ist ein bedeutender Tag im Leben des damals kleinen Buben und heutigen Schriftstellers Andrej Kokot. Denn da wird er mit seiner Familie, seinen Eltern und den zehn Geschwistern, so wie viele andere kärntner-slowenische Familien, vom elterlichen…
Abschied von Gestern
Es empfiehlt sich, Gedichte von Günter Grass erst mit den Augen und dann mit dem Schraubenzieher zu lesen. Sie ähneln Ikea-Regalen. Auf dem Papier sieht alles ganz einfach aus, aber wenn man das fertige Werk erst einmal auseinander genommen hat,…
Noch ist es Morgen,
kalt steht die Sonne, die Stämme der Kiefern sind lackschwarze Streifen auf dem Wasser. Kein Wind. In der Luft noch der Schrei der Katzen und doch schon das Singen der Vögel. Nicht Lärm, und auch ich versuche, geräuschlos…
ANLEITUNG
Wenn Sie ein Gedicht lesen, dann lesen Sie es am besten so, sehen Sie, so. Selbstverständlich können Sie es auch anders lesen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise so. Oder so. Ich habe einen Mann gekannt, der Gedichte so las.…
Konstruktive Kritik
… Ich glaubte meinen Ohren nicht zu trauen, als er, eine flüchtige Bekanntschaft, sagte, er habe ein Gedicht geschrieben, und der einzige Grund, warum er mich heute für kurze Zeit (Zeit) angesprochen habe, sei der, mir den Vorschlag zu machen,…
irgendwann vielleicht
Das Rot der wilden Rebe kündigt kurze Tage an, Kastanien und Katarrh. Die Schmetterlinge verpuppen sich an feinen Zweigen. Alltägliches kann betrachtet werden. Mängel sind geduldet. Vorläufiges ist gegeben. Irritation unvermeidlich. Erhofft wird die Möglichkeit der Metamorphose. Bei so viel…
Planzen 1. Herzenstränen (Dicentra spectabilis)
Brennende Liebe, flammendes Herz. Rosa Wangen hat sie, mein China-Girl: verlegen flüchtig angehaucht — von einem Erdrauch, von einem Wort, einem Satz zuviel — sie ist nah am Wasser gebaut: die Tränen sind sichtbar schon: haften lose an weisslichen Lamellen:…
fahrensehen
Mit dem Untertitel „Erstlinge“ präsentiert die Galerie amschatzhaus in ihrer 26. Ausstellung eine neue Reihe. Junge Künstlerinnen und Künstler erhalten die Gelegenheit erstmals eine Einzelausstellung zu konzipieren und dem geschätzten Kunstpublikum vorzustellen. Den Anfang dieser Reihe macht die gebürtige Friedrichshafenerin…
Agitprop · Revisited
Vorbemerkung der Redaktion: In 2015 jährt sich der Todestag Wladimir Majakowskis zum 85. Mal. Früh wandte er sich gegen die alte Kunst und die klassischen Traditionen und arbeitete darauf hin, eine neue Literatur und dichterische Sprache zu schaffen. Seine Sprache…
Literarischer Widerstand gegen die Umstände
Der in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Sächsischen Landesbeauftragten für Stasiunterlagen unter der Federführung des polnischen Germanisten Ernest Kuczynski entstandene Sammelband zeichnet sich durch ein besonderes Engagement für den am 9. Mai 1999 im Alter von 48 Jahren…
Gewohnheit
Rondel
Verflossen ist das Gold der Tage, Des Abends braun und blaue Farben: Des Hirten sanfte Flöten starben Des Abends blau und braune Farben Verflossen ist das Gold der Tage. *** Eine Annäherung von Peter Paul Wiplinger an Georg…
Der Raum des Sagbaren
Lyrik steht immer auf der Schwelle des Sagbaren zum Gesagten, aber nicht nur im Hineingehen in den Raum des Sagbaren, sondern auch im Hinausgehen aus dem Gesagten. Der Lyriker ist der individualistische Versucher des kollektiven Bewusstseins. Das Lyrische Ich unserer…