So

nach Inger Christensen

so

so ist es

das ist so

so ist das Ganze

so ist das Ganze in einer Menge

so ist das Ganze in einer Menge von Unterschiedlichem

so ist das Ganze in einer Menge unterschiedlicher Menschen

so ist die Welt

so zufällig ist sie

und so ist die Welt nicht

so zufällig ist sie nicht

wir haben Angst

und nichts anderes ist zu tun als es so zu sagen

in Angst

und aus der Angst heraus

wie alles so zufällig begann

und fortfährt

in der Angst die von Angst beherrscht wird

und der Angst die nicht von Angst beherrscht wird

denn so beginnt es

in der Angst

und außerhalb der Angst

weit außerhalb der Welt

und in der Welt

in Welt nach Welt

so beginnt es in mir

so beginnt es wieder

so beginnt es

***

Auszug aus dem Langgedicht Auslagerung der Mitte, von Clemens Schittko. Grafik: Frank Siewert. Lektorat und Satz: Kai Pohl.

In Serigraphie gedruckt, gebunden und herausgegeben von Reiner Slotta, Edition Rothahndruck, Berlin 2015.

Auflage: 50 Exemplare. Seitenzahl: 20. Preis: ca. 25 Euro

Weiterführend zur Theorie des Sozialen →

Eine Theorie des Sozialen lautet, es gebe in der Politik keine Lücken. Immer wo sich eine auftue, werde sie sofort von anderen Akteuren besetzt. Mit Kersten Flenter und Michael Schönauer gehörte Tom de Toys zum Dreigestirn des deutschen Poetry Slam. Einen Nachruf von Theo Breuer auf den Urvater des Social-Beat finden Sie hier – Sowie selbstverständlich his Masters voice. Und Dr. Stahls kaltgenaue Analyse. – Die KUNO-Redaktion bat A.J. Weigoni um einen Text mit Bezug auf die Mainzer Minpressenmesse (MMPM) und er kramte eine Realsatire aus dem Jahr 1993 heraus, die er für den Mainzer Verleger Jens Neumann geschrieben hat.