Monat: Dezember 2018

Aus dem Archiv gehoben

Vorbemerkung der Redaktion: 50 Jahre nach 1968 ist die Medienreaktion auf die sogenannte 68er eher mager gebleiben. Liegt es daran, daß nichts lächerlicher ist als das Pathos nicht realisierter Hoffnungen? – Enno Stahl blickt zurück auf ein regionales Ereignis, wie die Kölner…

Lampenfieber

Wo Lampenfieber erwartet wird, wird der Frage danach in den meisten Fällen stattgegeben. Natürlich sei man aufgeregt, verkünden Starlets auf flimmernden Bildschirmen, das gehöre einfach dazu. Interviews backstage, gefilmte Rituale, die Offenbarung von Aberglauben in Form von Mineralsteinen und Plüschtieren,…

landgang

    kamen tiere aus dem wasserleib der erde gingen sie an land verloren sie ihre kiemen lebten in gewässern weiter larven flogen libellen halbmeterlang durch wälder wurden sie kleiner mit der zeit warfen insekten  wenn sie wachsen wollten ihr…

SCHLUCHTENENTLANG

durch ruinen fandst du ins kontor Aus der lauer erschienen brauen lippen und ohr   Auf deiner zunge schatten die nasenflügel im licht rosigen schmelzes   wir hatten beide das gleiche gesicht   Goa und Südmeerküsten tuschte dein fingerkiel und ich…

Die Königin von Ägypten in Berlin

Die ungarische Gräfin May Török von Szendrö und die ägyptische Prinzessin Djavidan Hanum in Personalunion; der ungarische Diplomat Andreas Szendrö; Josef, der Chauffeur des Diplomaten, Berlin 1942/43; eine beinahe tödliche Begegnung mit dem Reichsführer der SS, Heinrich Himmler, auf der…

Eine Zeitlang

Eine Zeitlang schien es dem Beobachter, dort drüben habe sich etwas verändert. Er wagte sich einige Schritte vor, lauschte angestrengt dem vertrauten Rhythmus mit vom Leib weggesteckten Armen. Die Berührungen, die wieder pünktlich einsetzten, und die FINGERSPITZEN, die wieder die…

Lyrische Destillationen

Jahrelang hat sich Holger Benkel mit Tiersymbolik beschäftigt. Dabei spielte, nicht nur anfangs, Brehms Tierleben eine große Rolle. Auf mehreren Hundert Seiten versuchte er, eine Kulturgeschichte der Vögel und Insekten und ihrer Mythen zu schreiben. Später aber gab es Versuche,…

Erdaufgang

  An Weihnachten 1968 übertrugen die Astronauten Borman, Lovell, and Anders ihren Blick aus der Raumsonde im Fernsehen. Zu den Ansichten der Mondoberfläche und der Erde zitierten sie die ersten Zeilen der biblischen Schöpfungsgeschichte: „Im Anfang schuf Gott Himmel und…

:

Räumung   Ich lasse eine Stelle aus für dich   dass das Herzrasen seine Dichtigkeit ausbreiten kann   und leg sie ans Licht     *** Queen of the Biomacht, ehrlich!, Gedichte von Sophie Reyer, Limbus Lyrik, 2018 Hin- und…

fenster nach innen und außen

die neuen bilder von uwe y. albert, in ihrer malerischen qualität nochmal eine steigerung gegenüber früheren arbeiten, im kunstbuch Vom Krieger zum Krieger des Lichts, das sich auch als katalog betrachten läßt, sind malerisch und transparent, realistisch und symbolisch zugleich.…

Copy right oder copy left

Es gibt für das eigene Leben kein Copyright, aber es ist leichter, sich mit allerlei missbräuchlichen Aneignungen abzufinden, wenn es irgendwo den eigenen Text gibt, auf den man zeigen kann. Jan Philipp Reemtsma Laut des Online-Lexikons Wikipedia stellt das Copyrightzeichen…

wohnräume der poesie

theo breuer hatte schon 2012 in einer »Matrix«-ausgabe beim »Pop Verlag« unterm titel »Atmendes Alphabet für Friederike Mayröcker« auf 250 seiten texte anderer autoren zur mayröcker veröffentlicht. hier nun spürt er auf fast 200 seiten selber der mayröckerschen literatur nach…

Du kommst wie du gehst

Sonett Shakespeare Art in Amphibrachen     Du kommst wie gerufen und gehst wie berufen: Es werfen die Steine den Schatten auf dich. Die Füße auf Stufen, die Füße auf Kufen – Sie tragen so weit. Es stürmt fürchterlich.  …

Heimatroman der tiefsinnigeren Art

Im rheinischen Brauhaus ist die Utopie der klassenlosen Gesellschaft zur Realität geworden. Wer A.J. Weigoni uneingeschränkt Glauben schenken möchte, wird bei der Lektüre von seinem Roman Lokalhelden vorschnell annehmen, der wahre Rheinländer habe keine Heimat und sein eigentliches Zuhause sei…

Der grüne Laubenpieper Ralph gründet
 die Ökozelle Fatagana

Seit Heinrich Böllerjahn von grünen Aktivisten nach Prüfung möglicher Gewinnbilanzen als Fahnenträger links von Gutmensch-Fonds und mitte links von Hedge-Fonds aufgeboten wurde, gab es im Bremer Westen, links und rechts der Ochtum die Laubenkolonie „Zum blauen Fuchs“, ein Zweig der…

Jahresgaben im Kunstverein Linz

Der Kunstverein Linz produziert in jedem Jahr Jahresgaben. Das sind Editionen von Künstlerinnen und Künstlern, die dem Verein verbunden sind und meist auch in ihnen ausgestellt haben. So können Mitglieder qualitativ hervorragende Kunst zu günstigen Preisen erwerben und werden, so…

Ein Blick

Der Putz bröckelt von der Decke stückweise entblößend schamlos denke ich da kommt der alte Putz zum Vorschein wie das nun mal die Regel ist nach so vielen Jahren so wie ich das sehe denn der Nacken ist steif geworden…

Zwei Blechkapellen

Nie mehr hat Musik etwas derart Entmenschtes, Schamloses besessen wie die des Militärorchesters, das den Strom von Menschen temperierte, der sich zwischen den Kaffeerestaurationen des Zoo die Lästerallee entlangschob. Heute erkenne ich, was die Gewalt dieser Strömung ausmachte. Für den…

Duett und chor

    Und wir lernten bald mit dem tageslicht Geht nicht mit gewalt Geht auch ohne nicht   Wo unrecht wird zu recht wird widerstand zur pflicht Wenn ihr das unrecht brecht brecht ihr das recht doch nicht   Und…

Frühlingel • Revisited

(Der Titel stammt von Peter Meilchen, die Geschichte ist ihm gewidmet) Während der Himmel draußen in hellkaltem Blassblau leuchtet und der Dunst den Horizont aufhellen lässt, sitzt Herr Nipp wie fest angewurzelt in seinem Arbeitszimmer, er fühlt sich zumindest wie…

Ritsch, ratsch, klick!

  Fotografien sind Duplikate der Vergangenheit.     *** Die Kamera war sein Erkenntnisinstrument. Peter Meilchen photografierte analog auf Negativfilm und benötigte dafür die Realität. Dann baute er sich die Bilder im Sucher zurecht und schaute nach den Linien und…

Anti-Aufklärung? Kriegstechnologie? – Anmerkungen zu blinden Flecken im Narrativ der Kybernetik

„Das Menschenbild des Silicon Valley ist das der Kybernetik, nicht das der Aufklärung“, äußerte der Philosoph Richard David Precht am 16.12.2017 in einem Interview des Magazins FOCUS anlässlich einer Buchveröffentlichung. Auf die Rückfrage des Interviewers, was das denn bedeute, erläuterte…

Er ist

Er ist auf dem GELÄNDE zu Hause. Er wartet das Gelände, er schreitet das Glänze ab, das Gelände sein gezähltes Schrittmass, das nicht gleichbleibt. Außerhalb des Geländes schützt ihn nichts, wo es wildwächst als Übriges vom Benennbaren. Er bewahrtet das…

Lesen, eine aussterbende Kulturtechnik

Der moderne Flaneur sitzt vor dem Bildschirm. Ihn schlägt nicht weniger als die Welt in ihren Bann. Bilder und Wörter halten ihn gefangen… Wie Goethes dichterisches Ich schlendert der Flaneur im Internet ’so für sich hin‘ und lässt die Gedanken,…

Alternativer Literaturnobelpreis an Maryse Condé

Dass in dem Jahr, in den Philip Roth stirbt, der Literaturnobelpreis nicht vergeben wird, ist angemessen. Peter Glaser Der Literaturnobelpreis wird in diesem Jahr ausgesetzt. Unterdessen verdichten sich in Schweden die Hinweise darauf, daß die Nobelstiftung die Verantwortung für den…

Bibliophile Kostbarkeiten

Die Tradition der Künstlerbücher aus der Werkstattgalerie Der Bogen setzt sich mit den bibliophilen Kostbarkeiten einer Katalogreihe fort. Die quadratische Form der Kataloge hat sich als praktische Größe für die Abbildungen erwiesen. Dem Alphabetikon Katalog von Haimo Hieronymus folgte die…

Belebtes Draußen

Bezeichnenderweise war das erste Wort, an das ich denken musste, als Haimo Hieronymus mir von seinem Vorhaben erzählte, „Enzyklopädie“ und tatsächlich findet sich der Zyklop darin, ein gefangener Bestandteil; dabei wissen wir doch, Zyklopen lassen sich nicht fassen, vielleicht blenden,…

Pop mit Pensionsanspruch

Man will das Wort Konzeptalbum nicht mehr benutzen. Das künstlerische überzeugendste Album haben die Musikarbeiter bereits in 1978 eingespielt. Die Anspielungsdichte ich hoch, die Beziehungen zu Kasimir Malewitsch und El Lissitzky sind so offensichtlich, wie die Beziehung der Kling-Klang-Musiker zur…

Aus dem Wagner–Baukasten

Es tut sich was in der Oper! Als gäbe es eine geheime Verabredung, ist neuerdings plötzlich etwas denkbar in der Gattung Oper, was vorher als in Stein gehauenes Tabu galt. Nämlich der beherzte Eingriff in die Partitur. Seit Walter Felsenstein…

Aus allen Spiegeln

  Das Angesicht auf genarbtem Faden, die ganze Genetik, schau, schau mich an, mit der Klinge im Aug, dem Pfahl im Fleisch, dem Dorn unter der Lippe, der brennenden Fackel im Mund, dem Nagel in der Stirn, dem Messer im…

Sauna

Herr Nipp hatte sich den Hals verdreht, vielleicht im falschen Bett geschlafen, vielleicht war seine Matratze auch einfach nicht gut genug. Den ganzen Tag über mit Schonhaltung Haltung bewahrt, trotz der Schmerzen, nein, das war sicherlich nicht sein Tag gewesen.…

Den Widerstand

Den Widerstand zum Zweifel hegen, darum passiert nichts. Warten, was sich nicht ereignet, warten. Bewegung: Gesetztes verbinden, besondere Tage begehen. Was geschieht? Die Beschwörung es Ereignislosen: Damit bleibt, was nicht geschieht. Die Ränder als Gebrauchsgrenzen ins Vereinbarte gebettet bis: aufs…

Radiophonic Spaces

Die Radiokunst ist trotz ihrer hundertjährigen Geschichte immer noch sehr unbekannt. Nathalie Singer Das Radio begann vor rund 100 Jahren, die Hörgewohnheiten zu verändern und die Kulturtechnik des Sendens und Empfangens zu revolutionieren. Der Begriff „Radiophonie“ bezeichnet die daraus erwachsene…

Der öffentlich rechtliche Rundfunk

Qualitätsjournalismus ist über den Markt nicht mehr finanzierbar. Vinzenz Wyss Anfang März gab es eine spannende Diskussion in der Schweiz, der öffentlich-rechtliche Rundfunk stand dort per Volksabstimmung auf der Kippe. Und „das Volk“ hat diskutiert, nicht nur über die Abschaffung,…

Mein Traumberuf

Nein, Astronaut wollte ich nie werden. Was aber sicher nicht so sehr an meiner ausgeprägten Höhenangst liegt. Die hätte sich ja vielleicht ab 380.000 Kilometer über der Erde etwas gelegt. Doch darüber will ich jetzt nicht groß spekulieren, der Zug…