Monat: Januar 2019

Das Sofa

Das Sofa, von dem hier die Rede ist, ist bequemer als ein Stuhl, jedoch ausdrücklich ist es kein Sessel und keineswegs handelt es sich um einen Hocker, schon gar nicht ist dieses Sofa eine Couch, geschweige denn ist das Sofa…

Notenbegründung

Jeweils einen Pott Kaffe in der Hand, den brauchen sie jetzt ganz dringend, denn rauchen darf man in öffentlichen Gebäuden nicht mehr, stehen drei Lehrer in ihrem angestammten Reservat innerhalb des Lebensraums Schule. Für sie geschaffen, nach ihnen benannt und…

Menschenmehl

Ich betrat die Apotheke, weil mich zwei feine Pulver im Schaufenster neugierig gemacht hatten. Die kleinen Kegel aus fein gemahlener Substanz, auf die Rückseite geöffneter Briefumschläge geschaufelt, schimmerten schwarzrot und elfenbeingrau. An der Stelle des Absenders waren gespreizte Frauenbeine zu…

Eine Dekonstruktion der drei linguistischen Metafunktionen: Holger Benkels Meißelbrut

KURZFASSUNG Die in der systemischen Funktionsgrammatik postulierten drei linguistischen Metafunktionen werden in Benkels (2009) Gedichtband meißelbrut dekonstruiert, sowohl im Derrida‘schen Sinn einer Ausgrabung von Bedeutung als auch in der Umkehrung ihrer Konstruktion. Diese Metafunktionen führen normalerweise folgende Aufgaben aus: Die…

WALD

abseits des weges nur beginnt das reich der geister  wer noch was werden will  der warte am waldrand  nicht im lichten garten steig ich aus dem hain hinab ins labyrinth erwachter nacht laß alle kleider hinter mir trag meine knochen…

DER KAZET URLAUBER

Ich mache urlaub im KZ das ist als freizeitspaß doch nett da geht es ländlich und selbstverständlich an winterspeck und wohlstandsfett Ich mache urlaub   urlaub im KZ mit stacheldraht und vierfachbett Da geht’s gewöhnlich ganz unpersönlich hygienisch zu von A…

Prinzipien der Wälzer oder Die Kunst, dicke Bücher zu machen

I. Die ganze Ausführung muß von der dauernden wortreichen Darlegung der Disposition durchwachsen sein. II. Termini für Begriffe sind einzuführen, die außer bei dieser Definition selbst im ganzen Buch nicht mehr vorkommen. III. Die im Text mühselig gewonnenen begrifflichen Distinktionen…

Das Unmittelbare (Rekurs)

Das Unmittelbare, von Wahrnehmbarem umhülltes scheinen, Tarnung fürs unzureichende Denken. Das Trugwort beim Aussprechen, das Trugbild sprachlosen Tuns.  Das Unmittelbare, dem Wahrnehmbaren der Name entzogen, den Gedanken die Gesichter. Das Antwortwort auf keine Frage, ein Bild nicht genötigt vom Umriss.…

Abgesang auf einen „genialen Dilletanten“

Tom de Toys – das ist der Doyen aller schreibenden Neurotiker: Formfetischist und Dekorateur lyrischer Leerformeln: Das aufgeblasene Nichts. Ulrich Bergmann Vorbemerkung der Redaktion: Der folgende Text dient zur Analyse einer Broschüre mit dem Titel NEUROSMOG von Tom de Toys, die in 2018 bei BOD im…

:

dein Geruch schläft neben mir rahmen laufende Streifen den Horizont ein: Sonnenflut die Gelenke der Erinnerungen ineinander geschoben sind wir wieder Kind: Wirklichkeiten *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2019 Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem…

Das Konzert

Das Konzert begann. Der Dirigent hob den Stab und brach ihn über das Knie, das Orchester stand auf der dünnen Eisdecke eines drei Meter hohen Wasserwürfels in gläsernen Wänden. Die Musiker stellten ihre Gehirne um. Langsam zerlegten die Musiker ihre…

BALLADE VON PEŠKO ANDREA UND DEM SHEITAN*

  Sie sagten von mir ich hätte den schwanz in kinder gesteckt und ne frau an die kette meiner befäulnis gelegt Mit mir sagten sie gibt’s trouble Gläubiger machten mich lang vorm abhaun schickt ich’n kabel: Saloniki komm nach  Peško …

sixtinische kapelle

eine möwe (weiß wie rauch) landet ▫ live auf der blechhaube des schmalen schornsteinrohrs das die bildschirme füllt eine weile bleibt sie putzt sich schaut über den platz voller regenschirme bunte dächer unter denen gläubige schutz suchen (wovor?) vor dem…

Alphabetikon: Barock

Im Gegensatz zur Begriff der Dekade ist das Lustrum eine vernachlässigte Einheit. Heute vor fünf Jahren wurde auf einer Ausstellung in der Werkstattgalerie Der Bogen in Neheim mit der Haimo Hieronymus die Alphabetographie malerische durchbuchstabiert. Gerade erschienen: Zyklop I, Fotobuch …

Poesie als Mittel zur Erkenntnis

 Der Vorlass ermöglicht Autoren einen Dialog mit dem eigenen Leben, wie es im Falle des Nachlasses nur der Nachwelt möglich ist. Der Tanz zwischen Fremdheit und Selbstheit, der jeder Autobiografie eigen ist, ist beim Wiederlesen alter Papiere mit Blick auf…

zeit konflikt

zeitweise auf zeitreise im düsen zeit alter / uhr zeit messer bestätigt ereignis zeit konflikt / seit ur zeiten zeit los in der uhr zeit falle / der end zeit mensch nicht mehr maß stab seiner zeit / es gibt…

Enden

Eben war es doch noch da sagte ich mir. 

Aber nun lag einzig er auf der Fensterbank für jedermann ersichtlich: der Käfer, einsam braun trocken beinah staubig denn sein Tod lag wohl schon lange dort wo ich ihn ließ da…

Schorf

Sarah lachte laut in die dünne Luft der sommerlichen Gedanken. Er will keine anderen Götter haben neben sich, denkt er. Sie lachte ihn aus. Ihre Stimme hell vor ihm. Sie stand in einer Gruppe, alle ohne Gesicht. Sie sah Chris…

DIE HEXE UND DAS MÄDCHEN

  Die alte kräutermutter kannte man weit umher aber wo sie wohnte wußte keiner mehr   Sie legte heillehm auf wunden half lämmern und fohlen ans licht Warzen und moderhinke* besprach sie   geld nahm sie nicht   Sie kam zurück…

Das Unmittelbare

Das Unmittelbare: Dem Zwiespalt das ZWIE entzogen wie der Mitte die Strahlen. Könnte ich Punkte sehen von nichts aus von mir nicht wo bin ich dann?     *** fern, fern von Angelika Janz, KUNO 2019 Weiterführend → Lesen Sie…

Sinnlich dynamisierte Wortkaskaden

Als Dichter, der sich dem Wetter aussetzt und im besten Sinne unangepasst ist, war ich immer in Bewegung, irrte sogar umher, und nur die Freiheit mit allen Risiken liebte ich. […] war ich ein Anarcho nach der brillanten Definition des…

Ramsch

Am 10. Januar nahmen die Ereignisse ihren Lauf. Chicken hatte das Bootshaus des Rudervereins als Treffpunkt vorgeschlagen. Trick und Scha waren einverstanden. Heute war Freitag, morgen frei, Sonntag frei, bis Montag hatten sie sich bestimmt vom Kampf erholt. Am Montag…

Texte sind Räume

„Hier war ich“: Ein selbst gebasteltes Lesezeichen, das mir mein acht Jahre junger Sohn Timo zu Weih­nachten schenkte, steckt zwischen den Seiten von „Zug ohne Räder“, dem Buch mit lyrischer Prosa von Francisca Ricinski. Die Worte „Hier war ich“, die…

Magier

  Als ich nachts erzählt habe, daß Windesraunen und die winzige Ewigkeit eines Kusses, auch die heilenden Schwingungen, übertönt von Posaunen, plötzlich verstummten, erzählte ich auch von einem unaufhaltsamen Rittergalopp im Gehör.   Apokalyptisches Drehbuch. In meinem unendlich geglaubten Bildraum…

OHNE ANFANG

Weiterführend → KUNO mit einem Rückblick auf die raumbezogene Videoinstallation Wasserkur von Katja Butt und Heidrun Grote im Rheintor.  Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.

An Anna Blume

Oh Du, Geliebte meiner 27 Sinne, ich liebe Dir! Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, – – – wir? Das gehört beiläufig nicht hierher! Wer bist Du, ungezähltes Frauenzimmer, Du bist, bist Du? Die Leute sagen, Du wärest.…

DEAD WHALE’S BLUES

  steh an de straßenecke vor de brust en schild steh an … ich bin en mietsänger leute jedem sing ich sein bild   ich sing für jeden nur nit für schweine wahr ich sing … für ne mark schreib…

Aus dem Umkreis

Aus dem Umkreis in die MITTE zustoßen. Sich in die Mitte begeben, sich in der Mitte einnisten. Das Verfängliche an der Mitte, wenn der Kreis pariert  als genauester Umriss aller Mitten. Von dort lässt sich kein Entwurf mehr vermitteln, ohne…

Antigone

  Ist das, was du Liebe nennst, ein Pfeil mit Schmerz umwunden? Sag mir, ist‘s der Liebe Kraft die uns die Götter stunden! Ist, was Menschen zollen wir, Liebe, Streben Sternen gleich? Menschen, der ihr irdisch‘ Rechte über alles heißt,…

Die 15 Gebote oder Strategien zum Erfolg

Vorbemerkung der Redaktion: Nach allen Beobachtungen, die Herr Nipp gemacht hatte, sah er, daß immer wieder die gleichen Prinzipien funktionieren würden. Er machte sich in seinem Notizbuch tiefschürfende Gedanken und schrieb auf, was sich als geballte Informationen herausstellen sollte. Dabei…

Was bedeutet Teilhabe für die Kunst?

Vorbemerkung der Redaktion: Über Kunst wird viel geschrieben. In den Feuilletons, in Fachzeitschriften, kunsthistorischen Seminaren, kulturpolitischen Ausschüssen oder in Kommissionen zum Thema ‚Kunst als Wirtschaftsfaktor‘. Aber wann wird einmal ganz grundsätzlich über Kunst nachgedacht, darüber, ob wir, wenn wir über…

Der Schlingentisch

„Es ist eine eigentümliche Anlage!“, sagte der Cheftherapeut, als wir den fensterlosen Raum betraten. Er schaltete das Licht an.  „Jedenfalls denkt das jeder, wenn er sie zum ersten Mal sieht.“ Er schaute hoch zu dem Tisch, der mit seinen vier…

Traue KUNO – auch über 30!

Wir leben, wenn man den gängigen Theorien glauben darf, in der Wissensgesellschaft. Was ist eigentlich Wissen? Seitdem die Menschheit weltweit kommunizieren kann, verfügt sie erstmals in ihrer Geschichte über eine kollektive, synchrone Gegenwartserfahrung. Sofern man das Internet bereits jetzt als…