
Vielleicht wollte sich Urte mit Mett interessant machen. Aber immerzu Mett? Mett hier und Mett da und kein Ende. Weiß der Teufel, was Urte sich dabei dachte mit dem Mett. Was konnte Urte mit Mett schon Geistreiches anrichten? Was…
A.J. Weigonis Prosatexte waren scharfsinnige sprachexperimentelle Gesellschaftsbeobachtungen und möglicherwiese sogar „Diagnosen“, ohne allerdings als lästige soziologische „Studien“ daherzukommen. Der eigenwillige Sound, die eigensinnige Schreibweise und ihr gesellschaftskritischer Ton machten ihn bereits in der BRD zu einem untypischen Schriftsteller von…
Echolot in den Innenraum reflektierende Schallsignale zeugen Unbehauste in heilloser Lebensungewissheit eine Wesenseinheit ohne Seinssicherheit im Nirgendwo der Sinnsuche Identitætslosigkeit unter Egomanen Charaktere ohne Eigenschaften jeder Ton eine unterdrueckte Klage verpestete Ewigkeit des zerfallenden Kœrpers Existenz = ein…
Der Vollbesitz der Wahrheit entgeht uns. Jean-Henri Fabre Dieser Vorlass präsentiert eine formale Vielseitigkeit. Er versammelt Kürzestgeschichten, Feuilletons und Essays. Das was diese unterschiedlichen Gattungen und Sujets zusammenhält, ist der Weigonische-Ton, eine Lakonie in einer gewissen Manier, deren beiläufige Komik…
*** Eine Vorzugsausgabe Von der analogen Kopie zum digitalen Workflow von Klaus Urbons mit Hardcover ist beim M.F.F. erhältlich. Weiterführend → Blitzkopie: Auszüge aus einem Interview mit Dr. Edith Weyde 1988Xerografie: Erstes Remake des Astoria-Experiments zum 70jährigen Xerografie-Jubiläum 2008 Das…