Monat: Juni 2021

Mett

  Vielleicht wollte sich Urte mit Mett interessant machen. Aber immerzu Mett? Mett hier und Mett da und kein Ende. Weiß der Teufel, was Urte sich dabei dachte mit dem Mett. Was konnte Urte mit Mett schon Geistreiches anrichten? Was…

Reinste Gegenwartsbeschreibung

  A.J. Weigonis Prosatexte waren scharfsinnige sprachexperimentelle Gesellschaftsbeobachtungen und möglicherwiese sogar „Diagnosen“, ohne allerdings als lästige soziologische „Studien“ daherzukommen. Der eigenwillige Sound, die eigensinnige Schreibweise und ihr gesellschaftskritischer Ton machten ihn bereits in der BRD zu einem untypischen Schriftsteller von…

ein friedlicher tag auf dem land an der grenze

wir lauschten wir schwiegen wir fluteten mit den Wolken Friederike Mayröcker   heute denk ich an dich benschwill dich bald schon wieder sehn gestern die kart aus mali ∙ ohne negerder tisch : notizen ∙ fetzen ∙ übersetzen dante und gilgamesch ∙…

Redegegenstände formulieren

Wir sind von Haus aus eine geschwätzig plappernde Spezies – kommunikativ vergesellschaftete Subjekte, die ihr Leben nur in Netzwerken erhalten, die von Sprachgeräuschen vibrieren. Jürgen Habermas Eine Rückblende in die Mediengeschichte: Wenn das Hörspiel in den 1920ger Jahren den Transfer…

Unterwegs trifft man viel Fremdes

  Hätte sie in der Mitte der Straße begonnen, hätte sie das Kommende rückwärtig anschreiben können. Sie hätte sich in der Zusicherung bewegt, schreibend das Ende der Straße zu erreichen. Der rückwärts getriebene Anfang hätte von der Mitte her sein…

Vom Pixel aufs Papier

  Das Netz hat unser Denken verändert, und damit auch die Literatur. Dichtung ist für mich immer ein Suchen, Versuchen, Verzweifeln, Irren und Überformen. Mit der Arbeit am Computer ist der Text jedoch weich geworden, man mag nicht mehr aufhören…

Romantik

  Die zwei möglichen Seiten sind einerseits Hausfrauenromantisierung von großen Künstlern und jenen, die dazu  aufgebauscht werden und andererseits kritische Auseinandersetzung. Das Ignorieren sei hier beiseite gestellt.     *** Unerhörte Möglichkeiten,  Edition Das Labor 2012 Von Herrn Nipp waren…

:

  der Fluss der Fluss fällt so so zerschwärzt von der Härte der Felsen über mich hingeschüttet Durchsichtigkeit: Wasser, benag mich, komm benag mich nochmal     *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2021 Ein Porträt von Sophie Reyer…

Protokoll

  Er fiel mir auf, so gab der Landwirt später auf der Polizeiwache im nahen Rietfeld zu Protokoll, weil er auf einem Damenrad den abschüssigen Feldweg hinabfuhr, der die beiden Maisfelder durchschnitt. Am Ende einer leichten Kehre bog er dann…

Herr Wiese

***   Seit der Textsammlung: Twitterature. The World’s Greatest Books Retold Through Twitter von Alexander Aciman und Emmet Rensin fragt sich KUNO, wer zu den Vorläufern dieser neuen Literaturgattung gehört. Der Limerick gehört in der parodistischen Version von Eva Kurowski…

Exil und Sprachheimat

A text that alludes to Eliot’s Waste Land,was set to music by Tom Täger,using minimalist techniques and sound effectslike the rustle of paper. Judith Ryan · The Long German Poem in the Long Twentieth Century In ihren poetopathologischen Aufzeichnungen kämpft…

Global denken, Lokal handeln

Die Schrift ist meine Heimat. Heimat, aber gefährlich. Peter Handke Auch die Geschichte legt, so scheint es, gelegentlich eine Atempause ein. In seinem zweiten Roman beschreibt A.J. Weigoni den Welt-Alltag zwischen zwei Epochen. Bei den Lokalhelden geht es um das…

Impulsverstærker

  Echolot in den Innenraum reflektierende Schallsignale zeugen Unbehauste in heilloser Lebensungewissheit eine Wesenseinheit ohne Seinssicherheit im Nirgendwo der Sinnsuche   Identitætslosigkeit unter Egomanen Charaktere ohne Eigenschaften jeder Ton eine unterdrueckte Klage verpestete Ewigkeit des zerfallenden Kœrpers Existenz = ein…

Deutschland, Deutschland, liberales

  Deutschland, Deutschland, liberales, von der Etsch bis an den Belt! Seht ihr nicht am preuß’schen Pfahl es, wie es auseinanderfällt? Deutscher Reichstag – Preußenbündler – deutscher Schnaps und bayrisch Bier – Deutschland, Deutschland, liberales – Deutschland, Deutschland – hüte…

Ulysses · Revisited

Dublin in Bloomtime Diese wilden Gesichter über dem still liegenden Fluß. Nun verschwindet die Meute mit dem geklauten Hut. Dümpelnd zum Meer bewegen sich grüne Flaschen hin. Nachts mit gelb gewordenen Photos kommt die Zeit mit Bloom. Jürgen Becker No…

Werkauswahl in drei Teilen

  Der 1920 in Moskau geborene post-avantgardistische Dichter und Erzähler, mit dessen Texten auch eine Reihe von westlichen Slawistinnen und Slawisten seit den späten siebziger Jahren vertraut waren, gehörte seit den 1950er Jahren der russischen inoffiziellen Literaturszene an. Die dreiteilige…

Señora Nada

Señora Nada ist ein lyrisches Monodram über das Überwinden von Trauma und Schmerz durch Erkenntnis dank des Eindringens in die unoffenbarte Zwischenwelt. Die Welt zwischen Haben und Sein, zwischen Bestimmung und Freiheit, zwischen Jetzt und Immer.Ioona Rauschan, Regisseurin des Hörspiels…

artIQlierte Denkspiele

Rhetorische Decodierung des lyrischen Ichs In der Studioarbeit geht es Tom Täger und A.J. Weigoni um ein Stimmenhörenschreiben. Bei seinen Rede- und Suchgedichten konzentriert sich Weigoni beim Rezitieren auf die nackte Stimme. Es ist ein Textkonzert, die Partitur ist Sprache.…

RECORD STORE DAY

Spähen, Jagen, Erlegen! All das ist möglich am RECORD STORE DAY! Die Trophäen nach Hause tragen, das Besondere wertschätzen & das in der schönsten Form wie man Musik wohl konsumieren kann: Vinyl! Viele special edtions warten in den Läden auf…

Wiedergänger 1&2

Woran liegt es, dass manche Bücher einen Platz im literarischen Kanon erlangen und andere einfach vergessen werden? Auch wenn sich KUNO wiederholen sollte: Schlechte Zeiten sind gute Zeiten für Satiriker. Und die Zeiten der globalen Krisen sind nicht gerade rosig.…

Bilanzwehmut

Der Vollbesitz der Wahrheit entgeht uns. Jean-Henri Fabre Dieser Vorlass präsentiert eine formale Vielseitigkeit. Er versammelt Kürzestgeschichten, Feuilletons und Essays. Das was diese unterschiedlichen Gattungen und Sujets zusammenhält, ist der Weigonische-Ton, eine Lakonie in einer gewissen Manier, deren beiläufige Komik…

Digital Humanities

  Diese kurzen Novellen haben es in sich, hier setzt der Autor Figuren, die sich sperren, die hinterfragen. Statt ernsthaft zu suchen, finden sie, erfinden sich in ihrer inneren Ausgesetztheit neu, um letztlich doch immer wieder an ihren eigenen Bedürfnissen…

Gute Lyrik altert nicht gut, sondern garnicht

Der Vers muß gewisse Gesetze und Möglichkeiten des Atems einholen und sich ihnen verschreiben: des Atems und Atmens dessen, der schreibt, wie auch seines Zuhörens. Charles Olson Der Gedichtband Schmauchspuren von A.J. Weigoni sind ein Exerzitium der Atemgebung. Durch Lautverschiebung…

Photo-Copy-Kopie

*** Eine Vorzugsausgabe Von der analogen Kopie zum digitalen Workflow von Klaus Urbons mit Hardcover ist beim M.F.F. erhältlich. Weiterführend → Blitzkopie: Auszüge aus einem Interview mit Dr. Edith Weyde 1988Xerografie: Erstes Remake des Astoria-Experiments zum 70jährigen Xerografie-Jubiläum 2008 Das…

Bergauf bergab

  Weder einen Wanderstock, geschweige denn zwei Karbonstäbe, noch die nötige Schlechtwetterausrüstung hat er dabei. Einen Rucksack übrigens auch nicht. Das erschien ihm, als er losging, eigentlich ziemlich überflüssig. Immerhin hat er ordentliches Schuhwerk an. Früher wäre es ihm sicherlich…

Fragen der Erkenntnis und ihre sprachliche Repräsentation

Gedichte zu schreiben war für A.J. Weigoni eine Mischung aus Bewußtsein und Intuition. Der Füllfederhalter wurde zur Verlängerung des Denkens. Wie wir einem Kollegengespräch entnehmen, hat eine frühe Erfahrung den Lyriker Weigoni – im wahrsten Sinne des Wortes – geprägt,…

Eine Erinnerung an Friederike Mayröcker

  Man dachte und sah sie – immer nur schwarz gekleidet – fast niemals ohne ihren Lebensgefährten Ernst Jandl. Sie waren eine Einheit. Und trotzdem habe ich von ihnen ein Foto gemacht, auf dem jeder von beiden für sich steht.…

Nachlass

  „Mit der technischen Auswertung des Nachlasses habe ich längst nichts mehr zu tun; davon lebt jetzt eine Reihe von Agenten, Verlagen, Übersetzern, Einrichtern etc. Kafka würde lachen – oder vielleicht auch bloss traurig lächeln. Ich frage mich oft, wie…

Zombies · Revisited · 1 · 2 · 3

Ich lese A. J. Weigonis im September 2012 erschienenes Prosabuch Cyberspasz, a real virtuality, die novellistische Fortschreibung des Erzählbands Zombies, der mich im Herbst 2010 in Atem hält. Auch wenn Zombies als Gesamtwerk die Nase vorn haben mag: In Cyberspasz,…

Das Kölner Richter-Fenster

  Ein Meister der Grisaille, der formalen Strenge, der Unerbittlichkeit der Grau- und Unschärfe-Relationen. Dagegen das große Südfenster im Querschiff des Kölner Doms – hier sind alle Farben – ohne Weiß und Schwarz und Grau. Der Schöpfungsbegriff verschwindet in der…