Autor: Axel Kutsch

KLANG EINES JAGDHORNS

  Die dünne Blutspur auf dem Laken aus Schnee. Aus der Ferne der zerrissene Klang eines Jagdhorns. Abends die kreisenden Gedanken und die Angst, ich könnte mich verhört haben.     *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von…

WENN GODOT KOMMT

  Wladimir und Estragon an einem kalten Wintermorgen in der Eingangshalle des Stadttheaters. Godot kommt unauffällig, zeigt ihnen seinen Dienstausweis und bringt sie zur Heilsarmee. An manchen Tagen ist alles ganz einfach.     *** Weiterführend → Lesen Sie auch…

ZEHN ZEILEN MIT IKARUS

Schöner Gruß von Ikarus, der jetzt wieder fallen muss. Fällt durch Zeile drei und vier. Nunmehr sehen wir ihn hier weiter fallen im Gedicht. Ikarus, dich retten nicht Zeile sechs bis Zeile acht, wo er grad den Sturzflug macht. Gleich…

ÜBER DIE VERGEBLICHKEIT

Der Morgen graut. Der Dichter ist besoffen. Er suchte nach dem Zauberwort und hat es wieder nicht getroffen. *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70. Geburtstag auf KUNO. Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel…

TROST

Fast wäre aus diesen Zeilen ein Gedicht entstanden. Aber der lyrische Atem kam mir abhanden. So müssen Sie heute auf ein Gedicht verzichten. Nächsten Montag ab acht werde ich wieder dichten. *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von…

ENGAGIERT

Er schrieb Gedichte für eine bessere Welt. Sie wurde nicht besser, sein Werk gefällt. *** Weiterführend → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70. Geburtstag auf KUNO. Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel Kutsch im Kreise von…

WARNGEDICHT

Achtung, stolpern Sie nicht über das Gedicht. Bleiben Sie nicht am Trochäus hängen. Lassen Sie sich nicht in den Jambus zwängen. Halten Sie sich nicht am Daktylus fest, sonst haben Sie morgen Anapäst. *** Weiterführend → Lesen Sie auch die…

ALS WIR NOCH KÖNIGE HATTEN

Früher hatten auch wir Könige. Sie standen zeitig auf, um uns das Frühstück zu machen. Danach putzten sie die Fußböden unserer Paläste. Mittags und abends trugen sie in devoter Haltung die Speisen auf. Sie trieben das Wild zusammen, damit wir…

Ein Zentrum neuer Lyrik

Wäre Lyrik ein amerikanischer Kriegsfilm, so wäre Das dreckige Dutzend ein krasser Titel für eine Anthologie. Seit Beginn dieser Reihe verwendet Axel Kutsch lediglich einen Namen. Und das ist gut so. KUNO bat den Herausgeber um ein Statement: Auch diesmal…

MIT KRÜCKEN

  Mit den Krücken des Stroms durch windgefegtes luftgestoßenes Gebiet Freigabeschleifen vom Hauptrechner der Effekte Ein schnelles Stöbern auf Datenbahnen Schönheitsstreuungen Ausweidestufen Gehirnschmerzen von Wandschranktraditionalisten Unsere Standardfurcht ein verhungertes Lächeln   *** Weiterführend →  Lesen Sie auch die Gratulation von Markus…

Gaga oder nicht gaga?

Im Frühjahr 2015 verfiel die Rezensentin der ZEIT beim Lesen des neuen „Jahrbuchs der Lyrik“ in eine „von Langeweile und Empörung angetriebene Schnappatmung“. Offenbar hat sie mit ihrer überzogenen, ja vernichtenden Kritik eine Tür aufgestoßen, durch die ihr seitdem mancher…

Das zehnte „Versnetz“

Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der Gegenwart, dass die Dichter nicht mehr als Rätsel gelten. Peter von Matt Vorbemerkung der Redaktion: Eine der wichtigsten Lyrik-Anthologien feiert eine runde Zahl. KUNO bat den Herausgeber Axel Kutsch um einen Rück-, Nah-  und…

Letzte Weisheiten

  „Bilde, Künstler, rede nicht! / Nur ein Hauch sei dein Gedicht!“ Goethe     Als die Erde noch Scheibe war, waren die Antworten rund.   –   Mit dem Rad kamen die Fragen. Mit dem Rad werden sie wieder…

Herbst hermetisch

  Die Poesie des Nebels – schwer zu durchschauen.   ***   Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO in 2016 ausgewählte Kurz-Gedichte aus den Jahren 1974 bis 2015, keines länger…

Sekundengedicht

  Meine Uhr übersetzt mir die Zeit.   *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug präsentiert KUNO in 2016 ausgewählte Kurz-Gedichte aus den Jahren 1974 bis 2015, keines länger als 140 Zeichen!…

Mein Sisyphos

  Rauf rollt Sisyphos den Stein. Runter rollt er von allein. Rauf und runter immerzu. Sisyphos – bist das nicht du?   ***   Further reading → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert…

Im Galopp

    Wir Dichter dichten fleißig weiter, meistens elegisch, manchmal heiter.   Wir dichten uns ‘nen Pferdefuß und nennen ihn dann Pegasus.   *** Further reading → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug präsentiert…

Feier des Wortes

  Bevor Sie dieses Gedicht betreten, ziehen Sie sich bitte die Schuhe aus. Sie werden vom Autor darum gebeten. Sparen Sie am Ende nicht mit Applaus.   Haben Sie sich schon die Hände gewaschen? Nein? Dann wird es aber höchste…

Unter Kollegen

Immer wenn’s regnet, schreibe er ein Gedicht. Bei Sonnenschein, sagt er, schreibe er nicht. Ich möchte ja nicht gehässig sein. Ich wünsche ihm immer Sonnenschein.  *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug,…

Mehr Licht

  Treten Sie bitte zur Seite. Ihr Schatten fällt auf das Gedicht.   Gedichte verkümmern im Schatten. Gedichte benötigen Licht.    ***     Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO…

Versnetze_neun

Zum Geleit: Ende Juni 2016 wird im Verlag Ralf Liebe die neunte Ausgabe der von Axel Kutsch herausgegebenen Anthologie-Reihe „Versnetze“ mit neuen Gedichten deutschsprachiger Lyrikerinnen und Lyriker erscheinen. „Versnetze_neun“ enthält auf 328 Seiten unter anderem Texte von Theo Breuer, Hugo…

Flucht

  (Nach Emily Dickinson: Die Sommerhimmel sehen …)   Vom vielen Nennen krumm, geh’n die Gedichte stumm auf schiefer Bahn einher. Die Verse wiegen schwer. Lasst sie gen Himmel ziehen. Wahre Gedichte fliehen –    ***   Further reading →…

Über das Verstehen

  Nicht jedes Gedicht, das er schreibt, versteht der Dichter.   Aber jedes Gedicht versteht den Dichter, der es schreibt.   *** Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO in 2016…

Streitbarer Poet

  Wenn Sie mir noch einmal auf die Versfüße treten, mache ich Hexameter aus Ihnen.   ***   Weiterführend → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug, präsentiert KUNO in 2016 ausgewählte Kurz-Gedichte aus den…

Der Verse Lauf

  (Nach Heinrich Heine: Das Fräulein stand am Meere …)   Im Osten gehen die Verse auf, im Westen gehen sie unter.   Das ist nun mal der Verse Lauf. Mein Fräulein! Sei’n Sie munter.    ***   Weiterführend →…

Lyriker

  Stets den Versen auf den Fersen.   *** Further reading → Axel Kutsch erweist sich als Meister der Twitteratur. Aus dem Band Versflug präsentiert KUNO in 2016 ausgewählte Kurz-Gedichte aus den Jahren 1974 bis 2015, keines länger als 140…

Zeit der Kettenhunde

Vorbemerkung der Redaktion: Daß ausgerechnet der unkomplizierteste Zugang zur Viefalt der Lyrik in Verruf geraten ist, ärgert Axel Kutsch, einen der leidenschaftlichsten Herausgeber: Rezensionen von Lyrik-Anthologien findet man eher selten in den Medien – und wenn doch, dann kommt es…

Modernes Antiquariat

Zu den traurigsten Nachrichten gehörte in diesem Jahr, daß “Der große Conrady“ auf dem Ramschtisch gelandet ist.  Es ist die Mutter aller Lyrik-Anthologien, die mit dem Wessobrunner Gebet aus dem 9. Jahrhundert beginnt und mit einem Gedicht von Ann Cotten endet. Axel…

ZUR NACHT

  Lieber Bub, gleich ist es Nacht. Das AKW wird dicht gemacht. Es strahlte uns so lange an. Ruh sanft, mein kleiner Strahlemann.   *** Further reading → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70. Geburtstag auf KUNO.…

DON QUIJOTE

  An hellen Tagen zieht er seine Windmühlenflügel an, sattelt sein Pferd und reitet unter der schräg stehenden Sonne hinter seinem Schatten her.   Sieh nur, wie man vor mir flieht, ruft er seinem Knecht zu, der die Ufer ins…

Abwechslungsreicher Wellenritt

Vorbemerkung der Redaktion: Der Herausgeber Axel Kutsch tritt mit den einführenden Worten hinter die ausgewählten Gedichte zurück, schreibt unaufdringlich und sparsam, der Ton ist leise, vorsichtig, dabei klar beim Plädoyer für die grundsätzliche Offenheit beim möglichst vorurteilsfreien Blick in alle Richtungen,…

IKARUS FÄHRT OMNIBUS

  Ikarus fährt Omnibus. Fragt ein Kind den Ikarus: Warum fährst du Omnibus? Fliegt denn nicht der Ikarus?   Mit dem Fliegen ist jetzt Schluß. Daß ich nicht mehr fallen muß, darum fahr ich Omnibus, sagt zum Kind der Ikarus.…

UNTER KOLLEGEN

  Immer wenn’s regnet, schreibe er ein Gedicht. Bei Sonnenschein, sagt er, schreibe er nicht.   Ich möchte ja nicht gehässig sein. Ich wünsche ihm immer Sonnenschein. *** Further reading → Lesen Sie auch die Gratulation von Markus Peters zum 70.…

DIE ANTWORT DER DICHTER

  Vom Berge winken die Dichter. „Sieh nur, jetzt schwenken sie Lichter.“ Die Dämmerung hat sie verschattet. Ihr Schwenken wirkt reichlich ermattet.   „Was soll uns ihr Schwenken bedeuten, uns einfachen lesenden Leuten? Was woll’n uns die Dichter sagen?“ „Geh…

Die eine und die andere Wange

  Hier hast du meine linke Wange. Schlag zu. Hier hast du meine rechte Wange. Schlag zu. Hier hast du mein Kinn. Schlag zu. Ach, du kannst nicht mehr zuschlagen? Schade. Dann zieh ich das Messer aus deinem Bauch. Es…

FEIER DES WORTES

  Bevor Sie dieses Gedicht betreten, ziehen Sie sich bitte die Schuhe aus. Sie werden vom Autor darum gebeten. Sparen Sie am Ende nicht mit Applaus.   Haben Sie sich schon die Hände gewaschen? Nein? Dann wird es aber höchste…

ANLEITUNG

  Wenn Sie ein Gedicht lesen, dann lesen Sie es am besten so, sehen Sie, so. Selbstverständlich können Sie es auch anders lesen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise so. Oder so. Ich habe einen Mann gekannt, der Gedichte so las.…

ATEMLOS

    Schlaglichterkas kaden Spotzeitlich kanalt’s Clipto manisch Stakkato wirrwarr Gehirnreiz Reiz gehirn Schwupp Wegge schwappt Fastfood sensorium Kümmerlinge am Einschalttropf Quoten mißverständnis Da fliegt einer Fliegt übern Sender Fliegt sich flügellahm   *** Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel…

DEUTSCHLAND – EIN WINTERBILD

  Langsamer knirschender Abend Im Schnee brennen die Ge- danken Feuerschlucker ohne Gefolge folglich ohne Applaus Jemand fängt die Kälte mit den Händen wirft Luftschlösser in die Nacht Keiner ist hier wirklich alleine steht uns doch Deutsch- land zur Seite…

IM KRIEG MIT ERNST JÜNGER

Machen Sie es sich bequem in diesem blutigen Fest. Legen Sie sich entspannt hin. Sterben Sie in weich hingegossener Haltung. Sehen Sie, die Schrapnells zerplatzen zierlich wie Knallbonbons. Und wie die Handgranaten fliegen – die reinste Schneeballschlacht. Sind Sie schon…

Ausflüge und Entdeckungsreisen

„Wer Ausflüge in die gegenwärtige Landschaft der deutschen Poesie plant, ist gut beraten, dieses lyrische Kursbuch bei der Hand zu haben“, schrieb die Schweizer Literaturzeitschrift orte über Versnetze. 2014 laden wir mit der siebten Ausgabe der Anthologiereihe wieder zu anregenden…

Wer hat Angst vor RDB?

Ein gelber schmutziger Himmel, ein gelber schmutziger Himmel ein gelber schmutziger Himmel, ein mieser gelber dreckiger, schmutziger Kölner Himmel, ein mieser Himmel, ein verdammter Scheißdreck von Himmel, ein mieser gelber schmutziger Kölner verfluchter elender Kackhimmel, ein von Lichtfetzen verkackter Himmel.…

Wegbeschreibung

Auf dem Weg zu Gott hielten wir bei McDonald’s und stopften uns voll mit Hamburgern, die wie gepreßte Scheiße aussahen. Später ließen wir die Postmoderne links liegen und fädelten uns in den Strukturalismus ein. Auch dort fanden wir nicht das,…

WAS GEDICHTE DÜRFEN

    In diesem Gedicht sehen Sie einen Eisberg versinken und die Passagiere der Titanic auf den Untergang trinken.   Nach der Ankunft erzählen sie ihren Verwandten froh: Stellt euch vor, wir reisten mit Kate Winslet und Leonardo DiCaprio.  …

Bergwelt

  Nachmittags Jause. Wir saßen mampfend am Wegrand. In der Ferne sahen wir zwei Gemsen ficken. (Oder war es ein Bergbauer mit seiner Magd?) Ein junger Mann mit Wasserkopf ging lallend vorüber. Das ist Österreich, sagte gerührt meine Nachbarin. Sie…

Mit kleinen Verschiebungen

Wie bereits die Vorgängerbände fand auch Versnetze_fünf positive Resonanz in den Medien, so unter anderem im SWR 2: „Ein hochaktuelles großartiges Kompendium deutschsprachiger Gegenwartslyrik.“ Die 2008 begonnene Reihe Versnetze hat einige Kreise gezogen, die wir mit dem neuen hochaktuellen Kompendium…

Kleine Gedichtlehre

  Es ist gar nicht so schwer, ein Gedicht zu schreiben. Zuerst drücken Sie auf den grünen Knopf, dann auf den gelben, der sich neben dem grünen befindet. Sobald das rote Lämpchen über den beiden Knöpfen aufleuchtet, ziehen Sie den…

Frag nicht

Frag nicht nach Kapitalismus. Strecke einen Arm aus und male eine Zukunft aus Luft. Wenn du Gedichte schreibst, reichen verschrobene Hoffnungen. Nichts wird in hundert Jahren an dich erinnern. Das Universum expandiert auch ohne dich. Glaube bloß nicht den Unsinn,…

›Schwierige‹ und ›klare‹ Lyrik

KUNO thematisiert immer wieder gern das Zustandekommen von Kultur. In den kommenden Monaten setzt die Redaktion einen lyrischen Schwerpunkt. Einleitend baten wir den Herausgeber Axel Kutsch um ein paar Worte zu seiner Arbeit an Versnetze: Die deutschsprachige Lyrik der Gegenwart…

Wunderbares poetisches Kleinod · Friederike Mayröcker · Von den Umarmungen

Drei Jahre nach Erscheinen des fulminanten, knapp 350 Seiten um­fassenden Lyrikbuches dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif wurde im März 2012 mit Von den Umarmungen ein weiterer Gedicht­band von Friederike Mayröcker veröffentlicht. Die schön gestaltete Ausgabe gehört zum Jubiläumsprogramm »100…

Der Dichter, den es nicht gab

Vor 60 Jahren wurde im Düsseldorfer Eugen Diederichs Verlag unter dem Titel Ich schreibe mein Herz in den Staub der Straße ein kleiner Lyrikband veröffentlicht, der mit seinen 48 Seiten zu einem der erfolgreichsten deutschen Gedichtbücher der frühen Nachkriegszeit werden…

BENN KOMMT

(100 Jahre Morgue) Seht, da kommt Herr Benn geschritten durch die dunkle Nacht. Kleine Aster, junge Ratten hat er mitgebracht. Ach, Herr Benn, wir folgen gerne dir an dunklen Ort. Treiben da zu deinen Füßen kleinen Rasensport.     Weiterführend…

Witzige Kölner

  Im Dritten Reich verspotteten Kölner Karnevalisten den „Itzig“. Kölner Karnevalisten waren schon immer witzig.     *** Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel Kutsch im Kreise von Autoren aus Metropole und Hinterland hier.     (Itzig – abwertende…

Rheinland erwache

Pappnasiges Sauf gesülze Möhnengekläff Rülpsendes Brauchtum Jetzthaunwir Joviale Politikervisagen Jetzthaunwir Jetzthaunwiraber Kalender exzeß Kotzender Frohsinn AufdiePaukediePauke Schnapskadaver Ent hemmte Bürovorsteher Augen aufschlag Schlag auf die Augen Blaulichtorgien Schamlippennacht Bismorgenfrüh Bums *** Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel Kutsch im…

Bescherung

* St ille Nacht nur bis 8 Tannenbaum brennt  im  Raum Feuerwehr müht sich sehr Wasser marsch, Raum im Arsch Hausherr lallt zugeknallt: So viel Licht war lange nicht. ************************

Selbsttor eines Dorfkickers

Kommentar zum Zeit-Artikel von Stefan Mesch: Wo Poeten laut werden Stefan Mesch: Vom po­eten­laden ab­ge­lehnt. In der Zeit als „Lyrik­exper­te“ und po­eten­la­den-Pol­terer will­kom­men. Wir Älteren erinnern uns noch gerne an die Selbst­tore von Franz Becken­bauer. So ele­gant hat vor und…

Jahrbuch der Lyrik: Ende der Reise?

In der letzten Februarwoche schickte S. Fischer den Autorinnen und Autoren des Jahrbuchs der Lyrik 2009, das Christoph Buchwald gemeinsam mit Uljana Wolf heraus­gegeben hat, die Belegexemplare. Da kommt bei allen Beteiligten Freude auf, sollte man meinen. Diesmal wollte sie sich…

Biederer Lobgesang und Rumpel-Lyrik

Autorenlesungen finden nicht selten (fast) unter Ausschluß der Öffentlichkeit statt – vor allem dann, wenn Poesie auf dem Programm steht. So waren vor einigen Monaten zu einer Lesung des Welt-Lyrikers Les Murray im Literaturhaus der Millionenstadt Köln nur 60 Zuhörer…

Lauter begabte Spitzenklöppler?

Der englische Schriftsteller und Schauspieler Stephen Fry hat mit seinem bemerkens­werten Buch Feigen, die fusseln (Aufbau-Verlag) nicht nur ein kenntnis­reiches, originell geschriebenes Werk über die Reize von Metrum und Reim verfaßt, sondern im ab­schließenden Kapitel mit Blick auf die Situation…

Die Einäugigen und die Lyrik

Wenn man Sehbeschwerden hat, sollte man möglichst einen Augenarzt aufsuchen. Allerdings wird er einem kaum helfen können, wenn die Beschwerden gedanklichen Ursprungs sind und sich als geistige Einäugigkeit diagnostizieren lassen. Auf solche Einäugigen trifft man immer wieder einmal im Krankenzimmer…

Die Alten, die Jungen und Das Gedicht

Es gehörte schon oft zum guten Ton jüngerer Autorengenerationen, gegen die Alten zu opponieren. Das kann interessant und spannend sein. Manchmal geht es einem aber auch auf den Senkel. So hat sich der Science-Fiction-Autor und Lyriker Marcus Hammerschmitt (*1967) jetzt…

Das große Frohlocken – Junge Lyriker in der ZEIT

Freunde der Poesie, frohlocket! Die ZEIT hat in ihrem neuen Literaturmagazin jungen deutsch­sprachigen Lyrikerinnen und Lyrikern acht Seiten gewidmet – mit großformatigen Fotografien von Bert Heinzlmeier und knappen Begleittexten des allseits ge­schätzten Lyrikexperten Florian Illies. Schön bunt geht es auf…

Zum Tod von Christa Reinig

„Auch die Umwelt, auf die ich einwirken wollte und die mich geformt hat, verändert sich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt so, als hätte ich von Zeit zu Zeit den Planeten gewechselt. Und vor allem: es änderten sich meine literarischen Kriterien.“ (1986)…

Lyrik von JETZT zwei

Nach der Anthologie Lyrik von jetzt, die 2003 bei DuMont veröffentlicht wurde, ist nun im Berlin-Verlag ein Nachfolgeband mit weiteren 50 deutschsprachigen Autorinnen und Autoren der jungen Generation erschienen. Heraus­geber sind wieder Björn Kuhligk und Jan Wagner. Kann man das…

So ist es. Ist es so?

Kommentar zur gegenwärtigen Situation der deutschsprachigen Lyrikszene Die deutschsprachige Lyrik boomt. Zahlreiche junge Talente und Zeitschriften, die ihnen eine Plattform für Gedichtveröffentlichungen und ein Forum für ausgiebige Debatten bieten, sind in den vergangenen Jahren wie Pilze aus dem Boden geschossen.…

Die eine und die andere Wange

Hier hast du meine linke Wange.Schlag zu.Hier hast du meine rechte Wange.Schlag zu.Hier hast du mein Kinn.Schlag zu. Ach, du kannst nicht mehrzuschlagen?Schade.Dann zieh ich das Messeraus deinem Bauch.Es wird noch gebraucht. *** Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel…

Zehn Zeilen mit Ikarus

Schöner Gruß von Ikarus,der jetzt wieder fallen muß.Fällt durch Zeile drei und vier.Nunmehr sehen wir ihn hierweiter fallen im Gedicht.Ikarus, dich retten nichtZeile sechs bis Zeile acht,wo er grad den Sturzflug macht.Gleich erreicht er Zeile zehn. Ikarus – auf Wiederseh’n.…

ANLEITUNG

Wenn Sie ein Gedicht lesen, dann lesen Sie es am besten so, sehen Sie, so. Selbstverständlich können Sie es auch anders lesen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise so. Oder so. Ich habe einen Mann gekannt, der Gedichte so las. Aber…

Was uns fehlt

Paar Gedichte, daß die Fetzen fliegen, paar Reime, die die Köpfe sprengen, eine Ästhetik, die um sich schlägt – eine Nullnummerdes Aufruhrs sozusagen,die ordentlich weg-gelesen wird. *** Eine  Würdigung des Herausgebers und Lyrikers Axel Kutsch im Kreise von Autoren aus…

Die Antwort der Dichter

Vom Berge winken die Dichter. „Sieh nur, jetzt schwenken sie Lichter.“ Die Dämmerung hat sie verschattet. Ihr Schwenken wirkt reichlich ermattet. „Was soll uns ihr Schwenken bedeuten, uns einfachen lesenden Leuten? Was woll’n uns die Dichter sagen?“ „Geh rauf auf…