Autor: Franz Marc

Geistige Güter

  Es ist merkwürdig, wie geistige Güter von den Menschen so vollkommen anders gewertet werden als materielle. […] Es ist wahnsinnig schwer, seinen Zeitgenossen geistige Geschenke zu machen.“       Weiterführend → Erinnerung wird zunehmend auf neue Technologien ausgelagert.…

Subskriptionsprospekt zum Almanach ‚Der Blaue Reiter‘

    Die Kunst geht heute Wege, von denen unsere Väter sich nichts träumen ließen; man steht vor den neuen Werken wie im Traum und hört die apokalyptischen Reiter in den Lüften; man fühlt eine künstlerische Spannung über ganz Europa,…

Das SternenKind

  Gekommen aus den Sternen gestrandet auf dieser Welt, erkannt als Mensch unter Menschen! Nie wahrgenommen, bis zu dem Moment, als er dann anfing zu Träumen! Erschaffen aus den Sternen, geformt durch den Dreamer, erdacht von dem Philosophen, und zurückgegangen…

August Macke

Vor 100 Jahren ist der aus Meschede im Sauerland stammende August Macke in einem sinnlosen Krieg bei Perthes-lès-Hurlus gefallen Das Blutopfer, das die erregte Natur den Völkern in großen Kriegen abfordert, bringen diese in tragischer [Begeisterung], reueloser Begeisterung. Die Gesamtheit reicht…

Über die Kubisten

  Sie mit ihren kubistischen und sonstigen Programmen werden nach schnellen Siegen an ihrer eigenen Äußerlichkeit zugrunde gehen.     *** Franz Marc formulierte bereits vor 100 Jahren eine Vorform der Twitteratur. Es sind faszinierende Aphorismen über Kunst. Weiterführend → ein Essay…

Über das Tier in der Kunst

  Meine Ziele liegen nicht in der Linie besonderer Tiermalerei. Ich suche einen guten, reinen und lichten Stil, in dem wenigstens ein Teil dessen, was mir moderne Maler zu sagen haben werden, restlos aufgehen kann. [Und das wäre vielleicht ein]…

Die Wilden Deutschlands

  Ihr Denken hat ein anderes Ziel. Durch ihre Arbeit ihrer Zeit Symbole zu schaffen, die auf die Altäre der kommenden geistigen Religion gehören und hinter denen der technische Erzeuger verschwindet.     *** Franz Marc formulierte bereits vor 100…

Halbzeit

  Wer weiß, wie lange die Pause in der Kunst dauern wird?       Weiterführend → Erinnerung wird zunehmend auf neue Technologien ausgelagert. Das Grundproblem der Erinnerungskultur (siehe auch: In eigener Sache), der Zeugenschaft, der Autorschaft, ist die Frage:…

Aufzeichnung in Skizzenbuch XXXI

  Das Gewitter schrie Ich trat in das Haus und sah alles Eine [große] rote Frau; schwarze Kätzchen [spielten] auf dem grünen Tisch – Gellaa, der Blitz verzehrte das Gefährt – die Kätzchen spielten mit der Frau, die lächelte –…

Das geheime Europa

Am 9. Mai 1950 hielt der damalige französische Außenminister Robert Schuman in Paris eine Rede, in der er seine Vision einer neuen Art der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte – eine Zusammenarbeit, die Kriege zwischen den europäischen Nationen unvorstellbar machte. Die…

Kandinsky

  Wie freue ich mich, über Kandinsky schreiben zu dürfen. Wenn ich ihn mir im Geiste vorstelle, sehe ich ihn immer in einer breiten Straße, in der sich fratzenhafte schreiende Gestalten drängen; mitten durch sie geht ruhig ein kluger Mensch:…

Die Futuristen

  Was dem Hundezüchter die schwarzen Lefzen und andere Merkmale der reinen Rasse seiner Hunde sind, das ist für den modernen Bilderkenner der Begriff der »peinture«. Wer sich nicht näher auskennt, sieht in das Züchterbuch. Die »peinture« ist bei Bildern,…

Es ist unglaublich, wie wenig die Menschen von heute aus Museen lernen

  Warum schaffen sie Museen, wenn sie nicht daraus lernen wollen? Und sie können alles daraus lernen, nämlich das Eine, Große: daß es keine große und reine Kunst ohne Religion gibt; daß die Kunst desto [reiner, echter] künstlerischer war, je…

Aufzeichnungen auf Skizzenblättern

  Aber die Arbeiten und Wunder sind noch [nicht im vollen Gange. Jeder Tag bringt] nicht vollendet. Jeder Tag bringt Neues; Länder erwachen. Ein unerbittlicher Wille zwingt alle an die Arbeit. Keiner sieht links und rechts. Selbst für die beiden…

Wozu neue Bilder und neue Ideen?

    Was kaufen wir uns dafür? Wir haben schon zuviel alte, die uns auch nicht freuen, die uns Erziehung und Mode aufgedrängt hat.       Weiterführend → Erinnerung wird zunehmend auf neue Technologien ausgelagert. Das Grundproblem der Erinnerungskultur (siehe…