Autor: Ioona Rauschan

Jalousienlamellen

Nicht sehr ergiebig das Gespräch, denkt Kathrin und legt die Pfanne in die Spüle. Spült sie später. Sie geht zum Fenster und steckt den Zeigefinger zwischen zwei Jalousienlamellen. Es regnet noch immer. Ihre Freundin ist schlecht drauf. Seit einigen Wochen…

Handlungsbeweggründe

Sarah sitzt an ihrem Schreibtisch und telefoniert mit Kathrin. Sie schaltet endgültig in diese andere ihrer Welten um, bevölkert von Freunden. Von lebendigen: geschwätzig, liebenswürdig, Nerven tötend. Sie hört Kathrin seit fast einer halben Stunde zu. – „Sarah, ich glaube,…

Besessenheit

Daniel sitzt am PC und spielt. Er kann nicht schreiben. Dieses verdammte Theaterstück zu Ende führen. Ein bleiernes Netz ist seine Besessenheit davon – es stranguliert langsam sein Gehirn. Er hat es fünf Mal umgeschrieben, ist immer noch unzufrieden. Die…

Heuschrecken

 „Wenn ich jetzt nicht esse, sterbe ich auf der Stelle!“ sagt Ka-thrin und geht in die Küche. Das Fenster ist gekippt und die Jalousien klappern wie tollwütige Heuschrecken. Was für ein Gestöber. Gestern war das Wetter milder und es blieb…

Wasserschleier

Sarah versucht, durch den Wasserschleier zu sehen, ob Kathrins Fenster beleuchtet sind. Sie sieht nichts. Alles ertrinkt im Regen. Il pleut dans mon cœur, comme il pleut sur la ville, quelle est cette langueur, qui pénètre mon cœur… Ich sollte…

Gepolter

Olivier ist schlecht gelaunt. Die Nachbarn unter ihm streiten schon wieder. Das geht seit zwei Stunden so. Krach und Gebrüll und Gepolter. Er liegt auf dem Sofa und hält eine Zeitung senkrecht vor den Augen. Ökonomischer Selbstmord der globalen Zukunft,…

Minutenzeiger

Daniel beobachtet den solitären Minutenzeiger. Es ist kurz nach halb elf. Zehn Uhr, einunddreißig Minuten und eine unbekannte Anzahl von Sekunden. Irgendwo zwischen der zweiten und der neunundfünfzigsten Sekunde ließe sich sein Unbehagen, wäre es greifbar, ansiedeln. Auf dieser barocken…

GhostTraXXX

  Die GhostTraXXX stellen die innere und äußere Reise des Flüchtlings auf zwei Axen dar, die paradigmatische Axe der Simultanität – das Innere – und die syntagmatische der Chronologie – das Äußere – deren Überschneidung – laut Roman Jakobson –…

Luftkuss

Zwanzig nach zehn. Kathrin reckt sich unter der Decke. Sie liegt seit einer halben Stunde wach im Bett und starrt die Wände lä­chelnd an. – „Jetzt Schluss mit der Tagträumerei, auf, ich habe Hunger!“ Mit einem Ruck schwingt sie sich…

Sylvia

„Mein zweiter Name ist auch Sylvia“, sagt Sarah Sylvia Sander, während sie in einem Erzählungsband von Sylvia Plath blättert. Sie findet, sie habe mit der Plath, trotz des gleichen Vornamens, nichts gemeinsam. Nichts. Es sei denn zuweilen die Todessehnsucht. Im…

EPILOG

Ich glaube daran, dass die Ewigkeit in einer kontinuierlichen Vernetzung von beweglichen vergänglichen Einheiten Bestand hat, wobei damit nichts über die Richtung, die Dauer oder die Art der Bewegung gesagt wird. Ich glaube daran, dass, wann immer eine endliche Einheit…

LIEBHABER UND AUSSTELLUNGEN

Es ist sonntagmorgens, fünf nach zehn, und Günther Kimmerle ist unausgeschlafen. Er betrachtet sich im Spiegel, während er sich rasiert. Er sieht schlecht aus. Die Augenränder sind gerötet, die Tränensäcke geschwollen. Geplatzte Blutgerinnsel zersetzen die Iris. Zwischen den Augenbrauen und…

Die Gattung Novelle • Revisited

– Über die Reanimierung der Literaturgattung Novelle – Die Herkunftsdokumentation des Begriffs Novelle ist fragmentarisch, und selbst bei den vielen gut aufgeklärten Fällen bleibt sie oftmals strittig. Dem lateinischen novus ‚neu‘ entspricht italienisch novella ‚Neuigkeit‘, eine kürzere Erzählung in Prosaform.…

PROLOG

Sarah lernte ich an einem frühen Sonntagmorgen im Februar 2000 kennen, gleich in der ersten Stunde, nachdem ich aufge­wacht war. Sie betrat den Raum, in dem ich an meinem Computer saß, kam auf mich zu und blieb vor meinem Schreibtisch…