Literatur, die sich nicht mehr auf die Seiten eines Buches bannen läßt… ORF 1991 Der Rock-n-Roll ist das Leitmotiv für den Ausbruchsversuch. Viel wurde in den letzten Jahren über Popliteratur geschrieben, Widersprüche durchziehen dabei Selbstverortungen. Die Referenzpunkte sind durchsetzt von…
Autor: Kuno Kloetzer
Im Kino gewesen. Geweint.
Matrix · Reloaded

Matrix ist der europäischen Idee verpflichtet. Sie will einem deutschsprachigen Publikum die vielfältigen Möglichkeiten von Kultur, Sprache und Literatur des europäischen Kontinents nahebringen. Sie ermöglicht Literaten und Künstlern aus ganz Europa, einander näher kennen zu lernen. Traian Pop Die Literaturzeitschrift…
Pulp-Poesie
Fragment Heimat
Eine Inquisition für Lyriker
Er hat noch ein Cover in Berlin
Das waren sehr wichtige Jahre. Es war in so vielerlei Hinsicht sehr befreiend für mich, in Berlin zu leben. Bereits seit einiger Zeit musealisiert sich die Pop-Musik. Im Rahmen ihrer Selbstkanonisierung führten die Kraftwerker ihre acht elektronischen Alben in…
Kunst im öffentlichen Raum
Ein Bild gibt uns das Gefühl, die ganze Welt in den Händen zu halten. Fotos sind Dokumente des Augenblicks, des Lebens, der Geschichte. Die Fotografie verwandelt die Welt in ein ewig fortbestehendes Angebot, aus der Wirklichkeit in das Reich der…
Copy and Waste
Makroscope
Franz Johns künstlerische Arbeit lässt sich nicht mit einem Etikett versehen. Seine Projekte, die er selbst als „realitätsarchäologische Studien“ beschreibt, entstehen meist über längere Zeiträume und heben spielerisch-leicht Grenzen zwischen Kunst-Natur-Wissenschaft, menschlicher und maschineller Wahrnehmung auf. Was sein Arbeiten so…
Zwischen Aphorismus und Twitteratur
Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. Roland Barthes Technische Neuerungen sind immer auch eine Chance für scheinbar überholte literarische Formen. Bisher bilden die kleinen Formen, die in jeder Systematik der Literaturwissenschaft neben Epik,…
Wie entstehen Lost Places’?
conquering places ist ein interdisziplinäres Projekt, das vom 12.5 – 30.6.2014 an verschiedenen Orten in Greifswald stattfindet. Es vereint Künstler, Autoren und Wissenschaftler in einer laborativen Situation, um ein gemeinsames Experimentierfeld zu bilden. Austausch, Diskussion und Forschung bestimmen das Skript…
Europa wählt: Eine Symbolfigur der Toleranz
This photo was taken during the Eurovision Song Contest 2014 in Copenhagen by Albin Olsson with a Nikon D600 from the technology pool of Wikimedia Sverige. Großartig findet es Fabian Leber im Tagesspiegel, daß sich Conchita Wurst gar nicht erst…
Tote Orte, das Museum
SO VIEL MEHR AN LEBEN
In Franz Kafkas unerschöpflichem Fundus der verzweifelten Hoffnung findet der taiwanesische Komponist Wen-Cheh Lee die Inspirationsquelle seiner Oper „Franz. Ein Traumspiel“ und erzählt vom Konflikt der Generationen, lässt Vater und Sohn aufeinanderprallen. Eigens für den griechischen Komponisten Zesses Seglias verfasste…
Kunsthumoreske
Marc Degens, 1971 in Essen geborener Autor, der nach langen Jahren in Berlin, nun in Bonn wohnt, wird amschatzhaus seine überaus spritzige Kunsthumoreske „Das kaputte Knie Gottes“ (Knaus Verlag) vorstellen. Mit Scherz, Satire, Ironie und nicht zuletzt tieferer Bedeutung wird…
Heraus zu Rheinkilometer 630
Poetics of Light
Am Sonntag eröffnete die Ausstellung Poetics of Light im New Mexico Museum of History in Santa Fe. Mit in der Ausstellung vertreten sind Arbeiten der Siegener Künstler, Georgia Krawiez, Jochen Dietrich, Jürgen Königs und Thomas Kellner. Diese erste Präsentation ist…
Mommy porn
Gestern fragten wir auf KUNO, ob es eine neue Liebordnung gibt. Heute setzen wir diese Betrachtung über den sogenannten Mommy porn fort. Seit Jahrzehnten überfluten uns die Bücher zur Gefühlskultur, teils aus historischer, teils aus psychologischer, aus philosophischer und natürlich…
Gibt es eine neue Liebesordnung?
Du gehst zu Frauen? Vergiss die Peitsche nicht! Friedrich Nietzsche Porn goes Overground. Seit dem Erfolg der umgestrickten Fan-Fiction zur „Twilight Saga“ auf „Fifty Shades of Grey“ von E.L. James, darf man auch im Feuilleton über SM theoretisieren. Anscheinend leben…
Vom Rheintor in den Kunstverein
Experiment gelungen – Patient lebt!
Die „Novelle“ soll eine Heimat für bis dato heimatlos gebliebene Texte sein, weil diese nicht ins 08/15-Schema der Wortindustrie passen. Wer so apodiktisch formuliert muß schon etwas zu bieten haben. Die neue Lit/Kunstzeitschrift ‚Die Novelle, Zeitschrift für Experimente‘ erinnert mich…
Satzzeichengewitter vs. Sprachteilchenmetaphysik

Die Einzigartigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition. Walter Benjamin Markenbildung gehört in der Literatur zu den ökonomischen Zwängen, denen ein Schriftsteller als Wirtschaftseinheit unterworfen ist. Dazu zählen in der Regel ein erkennbarer Stil…
Kunst? Das amortisiert sich nicht!
Bäckerjungen
Die Andernacher schlafen lange; Im Schlafe schlägt man keinen tot; Doch vor den Linzern weicht ihr bange Zur Seite, weil euch Todschlag droht. Einst hatte zwischen Andernachern Und Linzern lange Krieg getobt; Ihr wißt, daß mit den Widersachern Noch…
Aus Noten werden Bilder
Wäre man ernsthaft synästhetisch veranlagt, hört man beim Sehen des Frankfurter Künstler Benjamin Samuel grandiose Farbstrukturen bei der Übersetzung von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven in visuellen Formen und Farben. Alles anderen müssen sich die Bilder mit einem…
Lyropolis
Wir werden alle Augenblicke unseres Lebens wiedererlangen und sie kombinieren, wie es uns gefällt. Gott, unsere Freunde und Shakespeare werden unsere Mitarbeiter sein. Jorge Luis Borges KUNO war bereits hingerissen und stimmte ein Lob der Textkette an. Nun hat diese Initiative, wie man neudeutsch in der Computerspielsprache sagt, das nächste Level…
Geburt der Venus
Der Kölner Künstler Michael Hooymann, ehemaliger Meisterschüler Professor Arno Jansens an der früheren Kölner Werkschule, beschäftigt sich seit Jahren mit so genannten „Fotogenen“. Fotografisch basierte Motive werden durch Computertechnologie gewissermaßen „genetisch“ manipuliert, es entstehen völlig neue Formen und Wesenheiten. Schon…
Fraktale Strukturen
Gerard van Smirrens Arbeiten irritieren mit ihren Anmutungen zu Landschaftsdarstellungen und Makrofotografien von fraktalen Strukturen. Durch die Auswahl bestimmter Pigmente erzeugt er fließende Fügungen, die nur auf den ersten Blick verblüffen, vor allem aber suggestiv erscheinen, der Betrachter wird in…
Entscheidend is auffem Platz
Beim Fussball verkompliziert sich alles durch das Vorhandensein der gegnerischen Mannschaft. Jean Paul Sartre Es gibt in den Schriften von Walter Benjamin eine Stelle, wo er davon spricht, daß jedes Ding auch eine Sprache hat, nur keine benennende Sprache. Benennende…
50 Jahre Krumscheid / Meilchen
Welttag der Poesie
Les Fleurs du Marl
Lob der Textkette
Lyrik gilt gemeinhin als schwierig. Als schwer vermittelbar. Wirtschaftlich gesehen ist Lyrik Unsinn. Lyrik wäre nach ökonomischen Gesichtspunkten schon immer zum Aussterben verurteilt gewesen. Die fragilste der literarischen Formen gilt gemeinhin als deren teuerste, und dies im zwiefachen Sinn: Die…
Bewegungspotential
Prokrastiniert Euch!
Abgesegnet
every sperm is sacred
Dich habe ich schon als Vierzeller gekannt. Helena Angermaier Nachdem der Literaturbetrieb erst kürzliche eine Sau durch das Dorf getrieben hat, folgt der nächste Skandal auf dem Fuß. Am vergangenen Sonntag ließ Sibylle Lewitscharoff in einer Rede ihre Abscheu vor…
lime_lab-Preise vergeben

Das lime_lab ist ein temporäres transdisziplinäres Labor (ein Name, der anscheinend virulent unterwegs ist;-) zur Entwicklung experimenteller, medienüberschreitender Hörspiele und versteht sich als Experimentierraum für Sprache, Technik und Sound – mit dem Ziel, künstlerische Möglichkeiten für die auditive Kunstproduktion auszuloten.…
Literaturbetriebskantine
Die Sprache des Schriftstellers hat nicht die Aufgabe, das Reale darzustellen, sondern es zu bedeuten. Roland Barthes Seit Wochen herrscht Gegrummel in der Literaturbetriebskantine. Deutsche Schriftsteller suchen einen Weg durch die Multidimensionalität des Zeitgenössischen. Den Gemütszustand, das Leid der Überflußgesellschaft…
Zugehörigkeit
Poesie hat keinen Gesellschaftsvertrag mit der Wirklichkeit. Theodor W. Adorno Folgt man den Überlegungen der Kulturkorrespondentin Sigrid Löffler in Die neue Weltliteratur und ihre grossen Erzähler, dann handeln die spannendsten Romane der Gegenwart von Migrationsgeschichten. Dies mag für Liebesgedichte nicht weniger…
conquering places
Das Internet stellt Öffentlichkeit her. Was nicht im Netz ist, ist nicht öffentlich. Daher stellen wir auf KUNO gern ungewöhnliches vor. ‘conquering places‘ ist ein interdisziplinäres Projekt, das als Labor (Worte sind manchmal wie ein Virus unterwegs!) angelegt ist. Es…
Der Stacheldraht zwischen den deutschen Identitäten
its sharky`s day, today
Sie sind schon denkend mit Ihrem Kopf. Luigi Nono Wie soll man diesen Mann noch würdigen? – Er ist eine Ikone, eine Subkulturlegende, ein Waffennarr, ein Drogenabhängiger und nach Meinung von Norman Mailer der einzige zeitgenössische amerikanische Autor des 20.…
schlüsselwerke – Neue Collagen und Malerei
Anna Westphal formuliert in ihren Bildern oftmals das Unvollendete, erzählt von Blockaden und versucht reflexiv Licht und Undurchsichtigkeit gleichermaßen darzustellen. Akribisch sucht sie hierbei nach dem Schlüssel, der die menschliche Welt zwischen der Lüge und der Wahrheit öffnet, um das…
Rezensionsessays – von Holger Benkel
genius loci
Genau wie sein Landsmann und Vorgänger im Ural, Georg Wilhelm Henning, rekonstruiert Kellner die altgewohnte Umwelt, damit diese sowohl heute als auch in der Zukunft immer in Bewegung bleibt und stets neue Sichtweisen liefert. Irina Chmyrewa In diesem Projekt setzt…
Twitteratur · Revisited
Alphabetikon – Ausstellung von Haimo Hieronymus

Das Durchbuchstabieren des Alphabetes mit Bildern neu interpretiert. Kinderbilderbücher bedienen sich hierzu gerne der allzudeutlichen Gegenstände des häuslichen Umfeldes. Hieronymus befragt die Doppelbödigkeit unserer Umgangssprache und grenzt mit scheinbar plakativem Illustrieren das Offensichtliche zum Randständigen aus. Am Sonntag, dem 19.01.2014…
Glück auf, der Künstler kommt!
Fließende Grenzen
Alle Jahre wieder
Lyrik Kabinett
Heute übernimmt Dr. Holger Pils die Leitung der Münchner Stiftung Lyrik Kabinett, die die europaweit zweitgrößte Lyrik-Bibliothek (mit 50.000 Medien) unterhält, regelmäßig Autorenlesungen ausrichtet und Editionen vorlegt. Dr. Pils leitet seit April 2009 das Buddenbrookhaus in Lübeck und tritt in München…
und der Zukunft zugewandt
Der VerDichter
Erschriebene Unendlichkeit
Lauschender Leser und redender Schreiber
Mittelachsenlyrik
Verabschiedung der Gebißträger
Dystopische Zukunftsforschung
Ausweitung der Kunstzone
Rückkehr der Geister
Versnetze · Revisited

An|tho|lo|gie, die; -, -n [griech. anthología, eigtl. = Blütenlese, zu: ánthos = Blume u. légein = sammeln, lesen]: Sammlung von ausgewählten literarischen Texten. Deutsches Universalwörterbuch Ohne die Lyrikanthologien von Axel Kutsch wäre das literarische Leben im deutschen Sprachraum deutlich ärmer.…
Rosenkavalier Unchained
Der Wagner-Kenner Christoph Waltz wird im Dezember in Antwerpen Richard Strauss’ Rosenkavalier inszenieren. Diese Oper gilt als süssliches Schmankerl für Stimmfetischisten und Ausstattungs–Kulinariker, in dem Richard Strauss und sein Librettist Hugo von Hofmannsthal sich ein ziemlich artifizielles Maria–Theresia–Wien herbei träumten…
Michel de Montaigne, ein Blogger aus dem 16. Jahrhundert
Plattform für künstlerische Produktion
Die Musikgruppe Tonverbrechung und die Performance-Art-Gruppe RaumZeitPiraten aus Köln schließen sich für das Projekt „VerbrecherInnen von Innen“ zusammen, um eine interaktive, für die Handlungen der TeilnehmerInnen offene Raum/Klanginstallation zu gestalten. Hierfür bilden das freie Sprechen über Verbrechen, die Texte der…
„Nix hält für immer“
„Alles noch Handarbeit!“
Auch die Zukunft hat eine Herkunft

In den so genannten Reclam-Heften erscheinen seit Mitte des 19. Jahrhunderts Klassikerausgaben, die durch ihren geringen Preis und ihre einheitliche Gestaltung auffallen. Sie ist die älteste deutschsprachige Taschenbuchreihe, und ihr liegt das Bestreben zu Grunde, einen einmal gedruckten Titel nach…
Der drittgrößte Mensch des Jahrhunderts
herden, neue Zeichnungen und anderes getier
Am 16. November 2013 freut sich die Galeristin Kirsten Adamek, dem Publikum eine ganz besondere Ausstellung der Künstlerin Claudia Ehrentraut in den Galerieräumen amschatzhaus in Neuss-Holzheim präsentieren zu dürfen. Die Neusser Künstlerin Claudia Ehrentraut wirft einen intensiven Blick auf die…
Literatur und Engagement
Wie sehr darf Literatur sich politisch engagieren, ohne ihren ästhetischen Anspruch zu gefährden? Muss Literatur sich überhaupt engagieren und wenn ja, wie? Immer wieder neu sind diese Fragen gestellt worden, und immer wieder neu wurden sie unterschiedlich beantwortet. Auf einer…
Leben oder Schreiben
Warlam Schalamow hat fast 20 Jahre in Lagern verbracht und über seine Erfahrungen in „Erzählungen aus Kolyma“ berichtet. Die Kolyma ist ein Fluß im Nordosten Sibiriens, der nach rund 2000 Kilometern ins Ostsibirische Meer mündet. Nach ihm ist auch eine…
Buchpräsentation „Schimpfen“
Hommage a Chester F. Carlson
Die Reihe SHINY TOYS präsentiert Künstler, die mit analogen und digitalen Technologien experimentieren und Schnittstellen dieser Darstellungsprinzipien ausloten. Künstler begegnen sich in einem Rahmen der Raum bietet für Debatten und Austausch, der klanglichen und visuellen Vereinnahmung der Räume in einem…
Hommage an Peter Meilchen
„Bring Deinen Körper mit auf die Party“
Das Erscheinen des fünfzehnten „poet“ nimmt der poetenladen zum Anlass einer Vorstellung des Magazin. Es darf mit einer bunten, literarisch spannenden Mischung aus Lesung, Autorendialog und Life-Musik gerechnet werden. Unter den Lesenden sind Katharina Hartwell, deren hochgelobtes Romandebüt „Das fremde…
Magus Tage Münster 2013
Johann Georg Hamanns Geburtstag am 27. August 1730 den Veranstaltern ein Anlass, im Vorfeld der Magus Tage Münster 2013 noch einmal kurz über Hamann und Münster zu reflektieren. Die Kutsche wartete schon vor der Tür des Hauses an der Ecke…
LONELY RABBIT (ON A CROWDED MOON)
In LONELY RABBIT (on a crowded moon) begibt sich die Hungertuchpreisträgerin Eun-Sik Park gemeinsam mit ihren Tänzern auf eine Reise zum Mond. Dort, auf unserem Nachbargestirn, vermuten unterschiedliche Kulturräume die verschiedensten Lebewesen. Jeder dieser mythologischen Mondbewohner hat seine eigene Geschichte: Erzählungen von Verbannung oder auch Entrückung. Das Schicksal dieser Lebewesen…
Die Schöne und die Bestie
Mit Deutschland und der deutschen Sprache verband Jean Cocteau eine besondere Beziehung. Schon durch sein deutsches Kindermädchen Josephine Ebel, die aus Essen stammte, lernte er die deutsche Sprache kennen und lieben. Durch sie wurde er auch mit Goethe und Kleist bekannt.…
Die Gewinner des KUNO-Essaypreises 2013
Verschwende deine Thesen

Wo man in diesem deutschen Herbst auch hinschaut, man registriert eine Unterwerfung unter falsche Logiken, intellektuelle Hasenfüßigkeit. Jede Gegenwart braucht jedoch Erzählungen, um nicht der Banalität anheimzufallen. Die Deutschen Schriftsteller bleiben unter ihren Möglichkeiten, in einem erklärbaren Ausmaß. In…
Der Lebensformpoet
Peter Ettl ist ein schwermütiger Metaphysiker, ohne Scheu, seine Sensibilität zu zeigen. Er entwirft mit wenigen Strichen literarische Bilder von der Einsamkeit, der Auflösung des Individuums, vom Brachliegen aller erworbenen Fähigkeiten, von der Sehnsucht nach einem anderen Leben, aber auch…
Von Sappho zu Sophie
Polytropische Lyrik
du schneidest passepartouts, damit ein bild deine wand ziert deine vorstellung einer gemütlichen erkenntnis in deiner behausung versperrt kein ausgang den weg zu einem inneren rätsel Wann ein Gedicht gelungen ist, läßt sich pauschal kaum mehr sagen. Eine normative Poetik…
Eichendorff-Preis 2013 an Ulrich Schacht
Katarzyna Nowakowska und Robert Malecki sowie Monika Taubitz und Anne Wachter aus Meersburg wollen heute ab 11.30 Uhr im Weberzunfthaus die deutsche Literatur in Polen hautnah in Lesung und Gespräch erfahrbar werden lassen. Nachdem um 15.30 Uhr Klaus Völker (Berlin)…
Thaddäus-Troll-Preis 2013 verliehen
Matthias Kehle erhält den Thaddäus-Troll-Preis 2013. Der Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg (FdS) verleiht dem Karlsruher Schriftsteller und Lyriker diesen mit 10.000 Euro dotierten Preis für seinen Gedichtband Scherbenballett, der 2012 bei Klöpfer & Meyer erschienen ist. In der Begründung…
Re:launch der lyrikline
Revierkunst
Am kommenden Wochenende präsentiert die Revierkunst in der Rotunde Bochum ausgewählte und herausragende Künstler aus dem Ruhrgebiet. Nach dem großen Erfolg der Revierkunst 2012 findet die Veranstaltung an einem neuen, spannenden und auch größeren Veranstaltungsort statt, diesmal am ehemaligen Bochumer…