Autor: Kuno Kloetzer

Eine Leselektüre als Lebensreise

Das vorliegende Buch ist jedoch mehr als das historische Dokument einer nie verstummenden lyrischen Stimme von großer Kraft. Es ist in seinen lyrischen Dokumenten des Aufbegehrens gegen eine erstickende Ordnung die unverzichtbare Stimme literarisch-politischer Revolution. Ihr ist zuzuhören. Georg Scherg…

SUBTERRANEAN HOMESICK STREAMCARTS mit:

„Die Stadt als Wellental im Audio Stream“ – nach Texten des Essays „Die Stadt als Wellental in der Bilderflut“ von Vilèm Flusser – eine mobile 12-Kanal-Hörspiel-Surround-Performance für 12 Einkaufswagen in der City Tiefgarage unter dem Viktoria-Platz im Rahmen der MOMENTANINDUSTRIE,…

Abgefüllt

 Wie verwandelt man Wasser in Geld? Es gibt eine Firma, die das Rezept genau kennt: Nestlé. Dieser Konzern dominiert den globalen Handel mit abgepacktem Trinkwasser.   Der Großonzern Nestlé hat den goldenen Wasserhahn erfunden, er dominiert den milliardenschweren Handel mit…

NRW-Buchmesse für Kleinverlage

Heute und morgen findet auf dem Kulturgut Haus Nottbeck erstmals die  NRW-Buchmesse unter dem wenig originellen Titel text & talk statt. Die Messe soll speziell literarischen Kleinverlagen die Möglichkeit bieten, ihr Programm und ihre Autorinnen und Autoren einem größeren Publikum…

Rodtschenko. Eine neue Zeit

Alexander Rodtschenko gehörte zu den treibenden Kräften der russischen Avantgarde. In seinen Werken – Gemälden, Collagen, Photomontagen, Photographien, Skulpturen, Werbedesign und Typographie – brachte er die dynamische Umgestaltung der Gesellschaft in den ersten Jahren nach der Oktoberrevolution ins Bild: die Gestaltung…

Soziale Poetik?

Der Frage nach einer neuen sozialen Erweiterung der Realität von und durch Kunst/Literatur steht im Vordergrund der ersten Veranstaltung des LCD-Literaturclub Düsseldorf nach der Sommerpause. Alexandere Konrad und Swantje Lichtensteinpräsentieren hierzu Texte, Gespräche und eine (Lecture-) Performance von Ann Cotten,…

Pack den Tiger in den Tank

Der Jäger, der zwei Hasen jagt, verfehlt beide. Wenn du schon scheitern musst, scheitere glanzvoll. Jage zwei Tiger. Laibach Zeitweise scheint ihr die perfekte Selbstinszenierung wichtiger gewesen zu sein als ihre Prosa. Nach dem skandalisierten Erstling Axolotl Roadkill hat sie…

TRANS- auch als Ebook

Das ebook “TRANS- … Reflexionen über Menschen, Medien, Netze und Maschinen” ist soeben erschienen – nicht im epub-Format, sondern als pdf-Datei, die mit jedem gängigen pdf-fähigen Reader zu öffnen ist – zu beziehen hier bei epubli, exklusiv. Von einem Angebot…

Bis zu einer tieferen Unschlüssigkeit vorstoßen

Jede fiktionale Form bringt ihre eigene Erfüllung mit sich – bei der Erzählung ist es das Gewicht der Sätze, da es nicht viele davon gibt. El Doctorow Es ist sicher kein Zufall, daß ich nach dem Hören von Reinhard Meys…

Lyrikportale

Für erstklassige Arbeit muss man in einem kapitalistischen System aller Regel nach zahlen. Bei den nachfolgend vorgestellen Portalen ist das anders. Hier finden wir die beste, vollständigste, von Leidenschaft und Enthusiasmus getragene Seiten zum Thema Lyrik im Internet. Diese Portale…

Archiv für literarischen Journalismus

Die Prawda ist eine russische Tageszeitung, die bereits vor der Oktoberrevolution im zaristischen Russland erschienen war und später bis zum Ende der Sowjetunion als Organ der KPdSU Bestand hatte. Sie wurde von Lenin aus dem Exil angeregt und gegründet. Im…

Bekenntnisse eines Beute-Sorben

Sprache ist etwas, bei alle politischen Verwerfungen und diktatorischen Transformationen, worin man sich verlieren kann. Jan Kuhlbrodt Der Verlag versucht uns auf dem Klappentext zu erschrecken: „Hier erhebt der sorbische Nationalismus sein dräuend Haupt.“ Bereits nach ein paar Seiten zeigt…

Clearingand illumination



Ich glaube, daß der Markt überbewertet ist, daß die Ökonomie überbewertet wird. Gute Kunst, schlechte Kunst, teure Kunst; notwendige Kunst finde ich spannender. Das Vorhaben einer spartenübergreifende Zusammenarbeit von Theater und bildender Kunst prägt das Konzept von Ruhrtriennale-Intendant Heiner Goebbels.…

Lustrum

Vor der Postleitzahlenkarte sind alle gleich. Vor dem Geburtsregister ebenfalls. Lassen wir mal den Reiseführer zu Hause und begeben uns aufs Geratewohl auf eine Bahnfahrt quer durch die deutschsprachige Lyriklandschaft. Carsten Schwedes Während man gerne in Dekaden denkt, ist das…

Der lyrische Mittwoch

Insider behaupten, es gebe in Deutschland mit der Reichshauptstadt und der Hauptstadt der Bewegung zwei Lyrikzentren, ich beobachte seit den Jahren nach 2000 einen andern Trend. Es erscheinen regelmäßig lebendige, originelle Lyriktitel in seit 2005 mit dem Label ›Hinterland‹ versehenen…

Update

„Du bist Künstler!“ – so lautet das Motto der diesjährigen Kunst- und Kulturwoche „Sommergelee 5.0“ vom 15.07.bis 21.07.2013 in Neheim. Wir haben es dieses Jahr mit einem kleinen Jubiläum zu tun. Zum fünften Mal kann das Sommergelee stattfinden, junge und…

multi character form

Man hat A.J. Weigoni vorgeworfen, sich mit Zombies an der Erzählweise von Robert Altmans Short Cuts orientiert zu haben. Er reagierte darauf aufreizend gelassen: „Es ist immer fragwürdig, Literatur thematisch einzuordnen, zudem noch dem Film unterzuordnen; aber solange es die…

Lautpoetische Lyrismen

An die Zikade …
 Dich ergreifet nie das Alter,
 Weise,  Zarte, Dichterfreundin Johann Wolfgang von Goethe Mit die gezirpte Zeit stellt sich Sophie Reyer in eine Tradition, bei der Zikaden eine bedeutende Rolle spielen. Meist wird auf die Zikaden als…

Der Preiß ist heiß, eine Polemik

  Im Wust der Kleinförderungen und Autorennachwuchspreise, im Wirbel der medialen Dauererregung scheint die Neugier auf  Literatur verloren zu gehen. Routioniert wird in diesem Land an jeden Tag mindestens ein Preis verliehen. Nicht jeder erreicht den Bekanntheitsgrad eines Büchner-Preises. Und…

Ein Pirat entert das Denken

Ein digitaler Homme de lettres Wer dem Wort zugetan ist – und damit der Sprache, dem Geist und der Vernunft der darf mit Fug und Recht Buchstabenmensch genannt werden. Von einem Homme de lettres erwartet man ebenso wie vom Scharfrichter,…

Gammelfleischgewordene Schwarmintelligenz

Im Kino gewesen, geweint. Wollen Sie einen Zombie-Film, der als familienfreundliche Unterhaltung daherkommt? Wollen Sie einen Zombie-Film bei dem eine computergenerierte Schwarmintelligenz aus der Feldherrenperspektive gezeigt wird? Wollen Sie einen Zombie-Film bei dem Brad Pitt abermals zeigt, das er nur Nebendarsteller…

Wucherung

Es ist der älteste Stadtteil von Arnsberg –  und der häßlichste. Abgesehen vom Stadion Große Wiese, in der Hüsten 09 schon einigne westfälischen Mannschaften das Fürchten lehrte, gibt es keinen Grund, diesen Orteil zu besuchen. Bis jetzt. Vom 21. auf…

Pro Vinz

Weiterführend → Holger Benkel schrieb über Manzanita einen Rezensionessay. Lesen Sie auch KUNOs Hommage an die Gattung des Essays. Die Würdigung des Hungertuchpreisträgers Peter Engstler finden Sie hier. Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies…

Es war einmal…

eine bildende Künstlerin, die hatte ein Atelier in einem Schloß. Und weil es ihr unter der Arbeit manchmal doch zu einsam ist, lädt sie zuweilen Kolleginnen und Kollegen ein, um die Geister zu vertreiben und zugleich andere geistvolle Menschen anzulocken.…

Spracherweiterung durch formale Zwänge

Was 1998 mit Ulf Stolterforts fachsprachen I-IX. begann, scheint sich unterdessen zu einer Literaturrichtung entwickelt zu haben. Eine durchbildete Generation von Lyrikern durchforstet das Sprachmaterial der Fremd- und Fachsprachen nach Begriffen, die es vermögen, in ihrer poetischen Überformung etwas auf…

Einladung

Yaşamak bir ağaç gibi tek ve hür ve bir orman gibi kardeşçesine, bu hasret bizim. Leben einzeln und frei wie ein Baum und dabei brüderlich wie ein Wald, diese Sehnsucht ist unser. Nâzım Hikmet         Anmerkung der…

Touristen mit Fotoapparaten

Nick Hornby, den KUNO als Autor des Romans Fever Pitch schätzt, hat der ZEIT ein bemerkenswertes Interview gegeben. Hier ein Auszug: ZEIT ONLINE: Wie beurteilen Sie als Fan die Entwicklung, dass Geld immer mehr zum alles bestimmenden Faktor des Spiels…

Nylands Rheinische Bibliothek

Die Nyland-Stiftung hat Mitte 2012 eine neue Reihe mit Lesebüchern rheinischer Autoren gestartet. Herausgegeben von Prof. Walter Gödden und Dr. Enno Stahl werden hier literarische Porträts von Autoren, vornehmlich aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vorgestellt, die zu Unrecht…

Der kleine Wagnerianer

  Wer zum 200. Geburtstag des Komponisten Richard Wagner verstehen will, was an dessen Musik revolutionär und atemberaubend, an seinen Haltungen schrullig, rührend oder auch unverschämt, und an seiner Weltanschauung gänzlich unerträglich ist, der wird mit diesem informativen und unterhaltsamen…

Scratch–Poetik

Als einzigartige Veranstaltungsreihe in der Domstadt vereint AD HOC einmal im Monat junge Künstler verschiedenster Sparten und bietet Ihnen die Möglichkeit frei und experimentell zu agieren. Im Studio B der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) begegnen sich Musiker, Tänzer, Schauspieler,…

Aufforderung zu Dagegenandenken

  Da sich KUNO in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf ‚Twitteratur’ legt, stellen wir in loser Folge gerne Aphorismen vor. Diese Form ist streng, und gerade diese Strenge erweist sich als ungemein befruchtend, ein Prozess der Reduktion und Dekonstruktion, der…

Abheben

Wir sind in die Welt gevögelt und können nicht fliegen Werner Schwab Mit dem nachfolgenden Band flug (spuren) setzt die Lyrikerin Sophie Reyer fragile und doch kraftvolle, sinnlich konkrete Miniaturen vor und vertraut auch hier auf die Überzeugungskraft leiser Töne. Auch…

Lebensbelichtungszeit

  Es geht um wesentlich mehr, als um die Frage: „Warum ist es am Rhein so schön?“ – Peter Meilchens Roman Schimpfen ist ein Spiel, bei dem künstlerische Positionen befragt werden. Die Figuren realisieren im Dialog, daß für sie die…

Helden? Nur für einen Tag!

Das Ehrliche am Sozialismus 
war der Einsatz schnell verwitternder Baumaterialien. Wie weit die gesungene, strophische Ausformung der Heldendichtung historisch zurückreicht, ist unter Germanisten umstritten. Grundlage einer jeder Heldendichtung ist jedoch eine Heldensage, die geschichtliche Ereignisse überliefert und frei weiterentwickelt. Der…

Schwarmfinanzierung

Historisch gesehen ist Crowdfunding ein relativ junger Begriff, der erst seit einigen Jahren verstärkt eingesetzt wird. Dank der Freunde und Förderer konnten wir Peter Meilchens Roman „Schimpfen“ in Druck geben. Man kann ihn als nicht ganz ernst gemeinte, dafür boshafte…

Unter der Leselupe

Andreas Altmann hält die teilnahmslose Natur, die Dunkelheit, die Abschiede fest, und will doch die Aufhebung des Trennenden, die Mischung – und findet dafür magische Bilder. Joachim Sartorius Die Vita von Andreas Altmann liest sich wie ein Kessel Buntes: Schriftsetzer,…

einschnitte NähZeichnungen, Collagen und Skulpturen

Die Kölner Künstlerin Carola Willbrand bezeichnet sich als „Nähmethodikerin“ und behauptet von sich: „Ich nähe, darum bin ich“. Denn überwiegend näht sie ihre Bilder und formt auch getragene Kleidungsstücke zu grotesken Figuren. Carola Willbrand akzeptiert damit traditionelle Ausdruckstechniken von Frauen,…

Ein Ort für Sprachkünste

Zum Sommersemester 2013 übernimmt der Hombroicher Lyriker Oswald Egger die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn. Die 2011 von der Kunststiftung NRW geschaffene Poetikdozentur wird zum dritten Mal besetzt. Sie ist nach dem 2005 verstorbenen Lyriker und Essayisten Thomas Kling (*…

„Zombies sind keine Menschen.“

  Das Bundesverfassungsgericht ist so etwas wie das Orakel der Demokratie in diesem unserem Lande geworden. Immer wenn Politiker nicht mehr weiter wissen oder einfach nur unfähig sind, Entscheidungen zu treffen, rufen sie Karlsruhe an, damit dort ein Urteil im…

Niveau sans Frontières

Berlin war vor 1989 die politischste Stadt Deutschlands, heute ist es die unpolitischste, ein Ort, wo die Leute so deprimiert sind, dass sie nicht einmal die Sprache für ihre eigenen Probleme finden. Frank Berberich Als der Herausgaber Frank Berberich 1988…

Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden

Thierry Chervel weist auf Perlentaucher auf einen aktuellen Fall von Zensur hin: Der Berliner Verlag hat eine kritische Auseinanandersetzung mit dem Verleger Alfred Neven DuMont nach der Onlinestellung sang- und klanglos unterdrückt – ohne jede Kenntlichmachung. Soviel zu den „journalistischen…

Lyrik im Zeitalter der Nervosität

  Selten gab es so viele viel versprechende Talente in der anspruchsvollen Lyrik wie in diesen Tagen, selten eine so gut ausgebildete Lyrikergeneration. Und dennoch führt Lyrik ein Nischendasein. Die Einladung zu einer Verabredung mit meinem Publikum muß man erst…

Pusztaranger

Die Kulturjournalistin Agnes Szabó gewährt auf FREITAG einen bestürzenden Einblick in die ungarische Kulturszene, die von Viktor Orbáns Regierung radikal bereinigt wurde: In den Theatern sitzen seine Lakaien, Filme werden nicht mehr produziert, Fernsehen und Radio sind gleichgeschaltet: Die Fidesz-Politik…

Pop im Zustand der Mumifizierung

Nachdem die Kraftwerker im Rahmen ihrer Selbstkanonisierung die ihre acht elektronischen Alben in der Düsseldorfer Kunstsammlung aufführten (KUNO kommentierte), gibt es nun eine David-Bowie-Ausstellung im Victoria & Albert Museum in London. Neben zahlreichen Kostümen aus Bowies Fundus sind bei diesem…

Das Hungertuch

wird verliehen in der Martinskirche, Linz am Rhein / Am Totenborn 5 / 53545 Linz am Rhein heute am 23. März 2013 ab 16.00 Uhr An: Swantje Lichtenstein, Lyrik Pyrolator, Musik Eun-Sik Park, Choreographie Salon Atelier, Künstlergruppe Begleitet durch eine…

Das Hungertuch für Bildende Kunst 2013 geht an die Künstlergruppe Salon Atelier

Die Künstlergruppe Salon Atelier aus Dortmund erhält in Anerkennung ihrer künstlerischen Arbeit das Hungertuch für Bildende Kunst 2013 Auch in Zeiten der globalen Unsicherheit haben Künstlergruppen eine lange Tradition. Von den Expressionisten über die Surrealisten bis hin zu Tendenzen in…

Das Hungertuch für Musik 2013 geht an den Pyrolator

Pyrolator aus Berlin erhält in Anerkennung seines Lebenswerks das Hungertuch für Musik 2013 Das Wort „Pyrolator“ assoziiert zuerst technoides. Es ist jedoch in keinem Nachschlagwerk zu finden. Füttert man ein bekanntes Online-Lexikon, so wird man weitergeleitet zu Kurt Dahlke: „Er…

In der Zwischenwelt von Gesang und gesprochenem Wort

Vorbemerkung der Redaktion: Seit 2000 wird jedes Jahr der Welttag der Poesie gefeiert. Er soll an „die Vielfalt des Kulturguts Sprache und an die Bedeutung mündlicher Traditionen erinnern“. Die Redaktion empfiehlt daher das auf vier CDs erweiterte Hörbuch Gedichte, es…

Das Hungertuch für für Choreographie geht 2013 an Eun-Sik Park

Eun-Sik Park aus Korea erhält in Anerkennung ihrer künstlerischen Arbeit das Hungertuch für Choreographie 2013 Die Welt ist Bühne, die Bühne ist Welt, das wissen wir seit Calderón, Shakespeare & Co. Das Theater ist die Urkunst der menschlichen Gattung. Schon…

„meine Frau malt auch“

Im März ist die Künstlergruppe “Salon Atelier” aus Dortmund zu Gast in der Werkstattgalerie »Der Bogen. Obwohl die Mitglieder über ganz Deutschland verteilt leben, finden sie immer wieder zu beeindruckenden und mutigen Ausstellungs- und Kunstprojekten zusammen. Zuletzt konnte man die…

Die Mona Lisa des Medienzeitalters

Steve McCurrys bekanntestes Foto ist das des Afghanischen Mädchens. In dem Flüchtlingslager Nasir Bagh gelang ihm 1984 das Portrait eines jungen Mädchens mit intensiv grünen Augen und dem löchrigen, karmesinroten Schal um den Kopf geht auch heute noch als Sinnbild…

Das Raue – Aufbrüche auf ungebahnte Wege

Ein barocker Dichterwettstreit, die Dichtergruppe um Arno Holz, Fragmenttexte von Angelika Janz. Marino griff bewusst über den verbindlichen stilistischen Kanon hinaus und befreite die Zeichen von Ihrer Bindung an den sachlichen Gehalt. Die Eigenstofflichkeit der Zeichen beginnt sich vorlaut in…

Wir gedenken Chinua Achebe

„Schriftsteller bieten keine Rezepte. Schriftsteller bereiten Kopfschmerzen.“ Chinua Achebe (1930-2013)   Er wurde als der „Vater der modernen afrikanischen Literatur“ bezeichnet. In Romanen, Essays und Gedichten befasste sich Chinua Achebe mit dem Leben in Afrika – und dem Bild, das…

Brotlose Kunst

  Das Spannende an der Lyrik sei, dass diese fast keinen Marktwert hätte, hat der Psychoanalytiker und Essayist Adam Phillips kürzlich gesagt. Künstlern kann man „unlautere“ Motive in Form einer erwarteten finanziellen Belohnung unterstellen. Lyriker schreiben Gedichte aus dem einzigen…

Das Hungertuch für Literatur 2013 geht an Swantje Lichtenstein

Swantje Lichtenstein aus Köln erhält in Anerkennung ihres lyrischen Werks das Hungertuch für Literatur 2013 In sich gekehrt, um sich der Welt zu öffnen. Lyriker versuchen mit ihren Werken immer wieder den eigenen Geist und die eigenen Gesten, mit der…

Widerstandsnester gegen den Sprachmüll

  Die pathetische Ankündigung zum zum Welttag der Poesie nimmt den Mund sehr voll: Widerstandsnester gegen den Sprachmüll. Poesie, so die Versanstalter, ist Sprachkunst in konzentrierter Form. Sie schafft neue Ausdrucksmöglichkeiten und gibt uns Worte, wo die Worte fehlen. Sie…

Manchmal muss man die Dinge anders rücken

Wer möchte nicht einmal einem Künstler bei der Arbeit über die Schultern sehen und dabei zuschauen, wie ein Bild entsteht. Der Neheimer Künstler Haimo Hieronymus hat ein anschauliches Beispiel aus der Werkstattgalerie der Bogen in Netz gestellt. Sehen Sie selbst.…

„Immer schön auf’m Teppich bleiben!“

Die Proletendiva Eva Kurowski singt ihre selbst komponierten Lieder in einer völlig eigenen Ausdrucksform. Bodenständig und authentisch, zwischen Jazz, Humor, Chanson, kleiner Welt und großer Welt, wird sie mal als die Billie Holiday des Strukturwandels (gar nicht so falsch, aber…

Aura oder Auric?

Heute wäre der der große Charakterdarsteller Gert Fröbe 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat der Braumüller-Verlag die Biografie „Gert Fröbe: Vom Stehgeiger zum Goldfinger“ herausgebracht – die einzige, die von der Familie Fröbes autorisiert wurde. Fröbe beherrschte ein…

Fluxus, revisited

Zu Ehren von Yoko Onos 80. Geburtstag hat ubu.com für 24 Stunden ihren legendären Fluxus-Film Fly online gestellt, der eine Fliege auf einem Frauenkörper beobachtet. Ob der langen Kameraeinstellungen wirkt dieser Film auch über das neue Medium wie eine Meditation.…

Galerierundgang 4

Die Arbeiten (klassische Farbphotographie auf Papier oder nach digitaler Bearbeitung als Unikat auf Leinwand reproduziert) bewegen sich zwischen abstrakt-malerischer Photographie, Verfremdung und dokumentarischem Realismus und reichen vom hautnahen Porträt bis zu Ensembles, die Einzelmenschen als Figuren in (Stadt-)Landschaften abbilden. Ein…

Galerierundgang 3

Die Künstlerin Trash/ Treasure öffnet erstmals ihr Kölner Atelier dem Publikum und zeigt neben einer Auswahl ihrer seriellen Fotoarbeiten auch ältere Malereien, Graphiken und Objekte. Als Gast ist Gabriele Wirths mit eigenen Fotoarbeiten zu sehen. Trash/Treasures fotografische Bilderfindungen entstehen aus…

Galerierundgang 2

„Ich muß Ordnung ins Chaos bringen“, begründet Uta Kathleen Kalthoff ihren Ausverkauf der Kunst, „Deswegen biete ich großformatige Leinwandarbeiten aus den letzten 20 Jahren an für: Jede Arbeit ab 99 bis maximal 149 Euronen dirket zum Mitnehmen. Ich trenne mich…

Galerierundgang 1

Gruppenausstellung mit Decycle , EMESS, L.E.T., Marc Peschke, mittenimwald, Various & Gould und Van Ray„dirty works @ 30works“ geht in die vierte Runde. Ein weiteres Mal wird die Kölner 30works Galerie zur Spielfläche, zum Experimentierfeld, zum Treffpunkt der Jungen Wilden…

MARIAS. Ein Nekrolog

Die Galerie amschatzhaus freut sich die in Köln lebende, österreichische Autorin Sophie Reyer zu begrüßen. Reyer, die auch als Komponistin arbeitet, wird aus ihrem Prosatext MARIAS. Ein Nekrolog sowie aus ihrem aktuellen Lyrikband flug(spuren) lesen. MARIAS. Ein Nekrolog erscheint im März…

Folgen Sie Holger Benkel auf KUNO

jede kultur hat ihre barbarei und jede barbarei ihre kultur. + barbarei ist der humus der hochkulturen. *** Der in der Schwebe gelassene Sinn, die Produktion von Ambiguität – was für Roland Barthes Brecht im Theater geleistet hat, indem er…

Folgen Sie Teju Cole auf Twitter!

Der Autor  Teju Cole hat auf Twitter sieben Kurzgeschichten über Dronen getwittert. Darunter diese: 5. Someone must have slandered Josef K., for one morning, without having done anything truly wrong, he was killed by a Predator drone.

Monotheismus-Debatte

Immer wieder stößt der Perlentaucher mit großartigen Essays interessante Diskurse an. In der von Jan Assmann angestoßenen Monotheismus-Debatte im Perlentaucher plädiert der katholische Theologe und Philosoph Klaus Müller wie Assmann für das „Sowohl als auch“ und nimmt dabei Bezug auf…

Die Maserung erzählt eine Geschichte

  Paragone heißt der Wettstreit der Künste. Das intellektuelle Projekt, die Rangfolge der klassischen Disziplinen Malerei, Bildhauerei und Architektur festzulegen, wurde in der Renaissance Italiens geboren. Während die Maler auf ihre illusionistischen Fähigkeiten verwiesen, punkteten die plastischen Künstler mit der…

geKritzHEL

  Das Wort Comic kategorisiert man früher unter Sequenzielle Kunst. In der letzten Zeit wird diese Kunst vom meinungsbildenden Feuilleton zur Graphic Novel hochgejazzt. Da tut es wohl, wenn sich jemand darüber nonchalant hinwegsetzt. „KritzHEL“ mehr understatement geht kaum noch.…

Metarealist

  Nur 54 Jahre alt, starb 2009 der russische Lyriker Alexej Parschtschikow. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er in Köln. Er gilt als einer der wichtigsten russischen Lyriker seiner Generation und war ein bedeutender Vertreter der ›Metarealisten‹, der …

„Welches Wissen? Welche Gesellschaft?“

  Unser Medienpartner vordenker.de wartet mit einen Beitrag von Eberhard von Goldammer auf, der Zusammenhänge der gesellschaftspolitischen Ideen von André Gorz mit der Polykontexturalitätstheorie von Gotthard Günther darlegt und kommentiert. Als Teaser ein Abstract des Beitrags:   Der Titel dieses…

Kennen Sie zeitgenössische Lyrik?

Wie pflegt man die einer Kunst immer noch unterstellte Renitenz, wenn sie und ihre Schöpfer längst in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind? – Ein schnöseliges Musterbeispiel gibt Dirk von Lowtzow heute in Jetzt, dem Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. KUNO zitiert…

watching the detectives

Es gibt seitens der BBC Bemühungen, die Figur des Sherlock Holmes ins 21. Jahrhundert zu transformieren. Man kann darüber trefflich streiten, wer die bessere Version geliefert hat, ich bevorzuge die US-Serie Elementary. Jonny Lee Miller spielt den postmodernen Sherlock, selbstverständlich…

Formerfinder treffen auf Allegorienschöpfer

Wer nicht fühlend sehen will, muß lesen Als gegenseitig befruchtender Dialog zwischen bildender Kunst, improvisierter Musik und sprachlicher VerDichtung muß man das spartenübergreifende Projekt Prægnarien verstehen. Hieß es einst »Wer nicht hören will, muß fühlen«, könnte man nun behaupten: Wer…

Sprechgesänge

Wer ein langes Gedicht schreibt, schafft sich die Perspektive, die Welt freizügiger zu sehen, opponiert gegen vorhandene Festgelegtheit und Kurzatmigkeit. Walter Höllerer Falls der Komponist Robert Schumann recht hat und Musik die höhere Potenz der Poesie ist, dann sind die Parlandos Musik.…

Große Gedanken im kleinen Format

Die wenigsten Menschen erleben ihre Zeit, […] die meisten Menschen sind geschäftlich und haben keine Zeit für ihre Zeit. Alfred Döblin Holger Benkels Gedanken, die um Ecken biegen gehen jedoch weiter als der geschriebene Text; sie sind kein Ende, sondern…

Relativierung

„Die kurze Antwort auf diese Frage lautet Ja. Was mich angeht – ich bin zu einem Viertel Cherokee-Indianer –, ist Amerika für zwei Holocausts auf seinem Territorium verantwortlich: die Auslöschung der eingeborenen Indianer sowie die Sklaverei, der sie Afrikaner, Jamaikaner…

Andre Sokolowski, Dramatiker

Soviel Anfang war selten, denkt man hoffnungsfroh immer wieder, wenn die neue Saison beginnt. Soviel Anfang ist meist, mahnt dann die Erinnerung, und auch die Hoffnungsträger sind oftmals dieselben. Theater ist für mich deshalb so faszinierend, weil es noch im…

Der Lyriker als Maler

Das Museum für Westfälische Literatur zeigt in der Ausstellung Ernst Meister: Der Lyriker als Maler noch bis zum 3. März 2013 Aquarelle, Farbstift- und Pastellkreidezeichnungen, gerahmt von Handschriften und Fotografien des Künstlers. Literatur und bildende Kunst – Ernst Meister fühlte…

Der Essay, Comeback eines literarischen Versuchsfelds

Im Blick auf den Geistreichtum eines guten Essays kann man den Essay als den großen Bruder der Twitteratur auffassen. Apodiktische Postulate sollte man mit größter Vorsicht genießen. Die These Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch entstammt dem Aufsatz…

Nicht nur zur Winterszeit

Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus Die Winterreise von Franz Schubert ist wahrscheinlich der berühmteste Liederzyklus, ein unverwüstlicher Klassiker für alle Tenöre und Baritone, die sich mit einem Pianisten aufs Podium trauen, um den Seelenstriptease eines Loosers…

Weihnachtssingen mit Eva Kurowski

„Wo lernt ein Bischof so gut küssen?“ Passend zur Adventszeit bekommen die Lieder der Hungertuchpreisträgerin Eva Kurowski nochmal eine besondere Note. Realer Jazz, mit Emscher- und Ruhr-Aroma gewürzt, überraschend romantisch vorgetragen von einer doppel-bodenständigen Sängerin aus dem Strukturwandel, die nichts…

Dreimal Holzschnitt

Wie kaum eine andere Galerie in Deutschland hat Der Bogen in Arnsberg immer großen Wert auf die handwerkliche Erarbeitung von Künstlerbüchern gelegt. Von den Materialbüchern des Jürgen Diehl über die Schland-Box von Peter Meilchen bis hin zu Haimo Hieronymus’ und…

Zirkelschluß

Keine Atempause / Geschichte wird gemacht / es geht voran Peter Hein I need space lautete die ultimative Forderung der Graphikerin Lin Chung, als wir sie baten, die Edition Das Labor wiedererkennbar zu machen. Wir begreifen dies als Aufforderung sich…

Großstadtklänge

Gegen Abend würden die letzten Wolken über dem Meer verschwinden und einen anderen Kontinent sichtbar werden lassen. Was hier angespült wird  – die letzten Dinge. Auf jeden Fall eine Krankheit – die Sommersprossen  auf den Wellen. Nichtzerplatzende Blasen, zögerndes Geschäum. Mal  hierhin…

Ankünftigung eines Preises

Die Künstlervereinigung Dortmunder Gruppe vergibt zum dritten Mal den Otto Bahrenberg Preis zur Nachwuchsförderung. Nach Marianne Putzinger (2001) und Xenia Stanek (2006) bekommt nun die Ateliergemeinschaft „Salon-Atelier“ den Förderpreis. Bei der Vernissage am 25. November im Torhaus Rombergpark um 11…

Unerhörte Möglichkeiten

Das Glück ist nur eine Frage völlig beliebiger Umstände, die wir dann schicksalhaft nennen. Peter Meilchen Zu Beginn des 21. Jahrhunderts muß man keinen Falken mehr verzehren, um novellistisch tätig zu sein. Dank des Kurznachrichtendienstes Twitter kann Mikroblogging zu einer…

Die Lügen des Anderen

Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt, wann und wo die Lüge beginnt! Sei es in den Erzählungen des Gegenübers, der über alle Menschen der Stadt alles weiß oder zumindest so tut, als würde er sie persönlich kennen,…