Bei ca. 100.000 Neuerscheinungen im Jahr stellen wir bei KUNO immer wieder gern jene Preziosen vor, die der Literaturbetrieb in hastvoller Eile vergißt. Im neuen Prosabuch Die Liebe eines Dichters ist Julian Schutting als Troubadour am Werk und schreibt eine Poesie…
Autor: Kuno Kloetzer
Metaphysische Schwere trifft auf ironisch gebrochene Schwermut
Verneigung vor einer Entscheidung
In einem Interview mit dem französischen Kulturmagazin Les Inrockuptibles erklärte Philip Roth bereits am 7. Oktober 2012 seinen Entschluß das Schreiben von Literatur völlig aufzugeben, es sei ihm in den vergangenen Jahren bewußt wurde, daß sein Leben endlich sei. Vor knapp…
Wie Wachs
Bettina Ballendat rückt den Menschen nahezu auf den Leib. Fast mit dem Stift streichelnd, pirscht sie sich an ihre Modelle an und dabei bewahrt sie gleichzeitig eine Distanz, die den Respekt vor den Menschen und dem Leben geradezu spürbar werden…
ALLES 2, Uraufführung
Die Jetzt-Zeit-Musik einem ungeübteren Publikum nahe zu bringen: Diesem Traum hat sich Bernd Wiesemann, Pianist und Komponist aus Düsseldorf, seit vielen Jahren verschrieben. Seine Wege dorthin sind ebenso vielfältig wie ungewöhnlich: Sparten-übergreifende Projekte und Konzerte gehören dazu, aber auch Performances…
Von Test zu Text, von Raum zu Zeitraum
Novalis hat die Braunkohlenflöze vermessen, an deren Rand Hilbig die Pferde stürzen sah. Jan Kuhlbrodt Er ist seltsam anwesend und abwesend zugleich, schreibt Jens-Fietje Dwars im Nachwort des von ihm herausgegebenen Bands 10 der Edition ornamente über André Schinkel und…
Das Bildtagebuch
Take Five
Rhein! – wer mag, kann das phonetisch als eine Aufforderung verstehen, nicht teilnahmslos draußen vor der Tür zu bleiben, sondern sich hineinzuwagen ins Abenteuerreich der Künste. Zunächst einmal ist es eine Standortbestimmung. Die Veranstalter wollen eine eigenwillige Kunst, die sich…
Pulsationsstil
Das gewonnene Alphabet
Doro Pesch, Godmother of Hardrock
Neue Literatur-CDs und eine Lesung
Keine Kulturrevolution
Endlich mal ein Nobelpreisträger, zu dem KUNO auf Anhieb etwas einfällt: Rotes Kornfeld (chinesisch 红高粱 Hóng Gāoliang, wörtlich: »Rote Hirse«), das erste Regiewerk von Zhang Yimou, mit der göttlichen Gong Li in der Hauptrolle. Auch das meinungsbildende Feuilleton meldet sich…
Gedächtnis der Nation
1843 formulierte der liberale kurhessische Politiker Karl Christian Sigismund Bernhardi eine Eingabe, um den König von Preussen dazu zu bewegen, eine deutsche Nationalbibliothek einzurichten. Nichts vom deutschen Schrifttum sollte verloren gehen. Vorbilder boten die British Library in London, die auf…
Vorruhestandswahn
Woyzeck
Haus im Haus
Haus ohne Hüter nannte Heinrich Böll einen Roman, der die Situation zweier Nachkriegsfamilien beschreibt, die auf unterschiedliche Weisen versuchen, den Verlust der im Krieg gefallenen Väter zu kompensieren. Häuser können auch behütet werden, ohne daß Frauen in eine Hausfrauenrolle verfallen.…
Hommage an eine Stimme
Heidrun Grote ist es leid, nur als Gesichtsverleiherin gefragt zu sein. Als darstellende Künstlerin liebt sie die Literatur und leiht ihre Stimme gern einer Rolle, aber genauso gern einem Dichter. Daher ist Grote das Gehör zu schenken. Diese Rezitatorin ist…
eBooks
Der Preis ist heiß
In Deutschland wird jedem Tag ein Preis verliehen. So rückte unweigerlich auch KUNO in das Blickfeld der unermüdlich kommunizierenden Netzgemeinde. Wir wurden für den Besucher-Award nominiert. Folgt man der Logik Billy Wilders, dann sind „Auszeichnungen und Preise wie Hämorrhoiden. Früher…
crossover – experimentelle Druckgrafiken
Die große Zeit der Druckgrafik waren die 1910er und 1920er Jahre. Holz- und Linolschnitte waren die einfachste und günstigste Methode, Bücher und Zeitschriften zu illustrieren. Die vielen Literatur- und Kulturzeitschriften, die im Expressionismus allerorten aus dem Boden schossen, wurden durch…
platon’s mirror

Der Düsseldorfer Medienkünstler Mischa Kuball ist einer der wenigen Künstler, der das Licht schon immer auch in seiner (gesellschafts-)politischen Dimension verstanden und es entsprechend in zahlreichen Werken und Installationen eingesetzt hat. In seinem neuen Ausstellungs-Projekt platon’s mirror kommen darüber hinaus…
Das partizipative Kunstwerk
„Man wird einwenden dürfen, dass sich das partizipative Kunstwerk nie wirklich durchgesetzt hat. Selbst heute, wo keine Kommentarmaske im Internet unausgefüllt bleibt, scheut man die Werkgemeinschaft mit dem Künstler. Was man nicht gleich als konsumistische Bequemlichkeit denunzieren sollte. Die Zuschauerrolle…
Himmel, Arsch und Zwirn
Bei der Ausstellung „Himmel, Arsch und Zwirn“ treffen acht Künstler aufeinander, die unterschiedlicher durch ihre Kunstformen Ausdruck nicht seien könnten. Gegenständliche Malerei trifft auf Abstraktes, Fotografien, Fluxporn, Skulpturen auf Lyrik und Installationen. In den dunklen Tiefen der Gewölbekeller verbirgt sich…
Rezensionsautomat
Slow Motion Insect Vision
Zur Ausstellung Slow Motion Insect Vision bei Lehr Zeitgenössische Kunst (01.9. – 20.10.12) erscheint ein empfehlenswerter Katalog, der einen guten Überblick über das Schaffen der letzten Dekade von Birgit Jensen liefert. Der Katalog enthält Textbeiträge von namhaften Kunsthistorikern wie: Dr.…
thoughtscapes
Die physische Präsenz eines Bildes ist die Zweidimensionalität der Leinwand. Der Moment der Bildbetrachtung umfasst jedoch wesentlich mehr. Er bildet die Schwelle zwischen kollektivem und persönlichem Wissen, Neugierde und Selbstreflexion. Die Verwandlung der physischen Realität in Wahrnehmung und Erkenntnis ist…
Veredeltes Gekritzel, eine Polemik
Was ist nur bei Durs Grünbein schief gegangen? fragt Fritz J. Raddatz in der WELT: Er wird ausgerufen zu einer »der markantesten Stimmen deutscher Dichtung unserer Zeit«. Vollmundiger PR-Unsinn. Wie schon seit langem und an diversen Publikationen zu beobachten: Grünbein…
¡No pasarán!
Nadeschda Tolokonnikowa trug während der Urteilsverkündung in Москва ein T-Shirt mit der Aufschrift: ¡No pasarán! Den be/merkenswerten Aufruf ¡No pasarán! (auf gut deutsch: Sie werden nicht durchkommen) prägte die Kommunistin Dolores Ibárruri, er wurde zum Schlachtruf der Verteidiger der Spanischen…
Alter Schwede
Das Volk steht auf, der Sturm bricht los. Wer legt noch die Hände feig in den Schoß? Pfui über dich Buben hinter dem Ofen, Unter den Schranzen und unter den Zofen! Theodor Körner Warum sind Kulturseiten so boniert geworden? fragte…
Die Wortspielerin
Neue Schule für Musik?
Im Rahmen des Steuergesetzes 2013 soll ein wichtiger Paragraph im Umsatzsteuerrecht geändert werden. Der Entwurf betrifft alle Musikschulen, welche inhabergeführt sind, deren Angebot auch der Freizeitgestaltung dient und die mit der Absicht zur Gewinnentnahme arbeiten. Diese Schulen müssten, würde das…
Viel Glück!
Vergißmeinnicht • Die Postleitzahl
Rotor • Revisited
Der Düsseldorfer Multimedia-Künstler Ferdinand Kriwet erarbeitete formalistische Werke aus den Bereichen Grafik, Film, Literatur, Hörspiel und Kunst am Bau die sich innerhalb der jeweiligen Konventionen und Genregrenzen ihres Mediums bewegten. Kriwet zeigt eine bemerkenswerte Stringenz im Umgang mit Sprache, Form-…
language is a virus from outer space
Am Knöpfchen drehen, Klangklötzchen schieben
Dekanonisierung
„Diesem Widerspruch antwortet von eh und je der Vorwurf, das moderne Gedicht sei „unverständlich“. An ihm ist bemerkenswert, daß er nicht spezifisch, im Hinblick auf den einen oder anderen Text, sondern stets pauschal erhoben wird. Das legt den Verdacht nahe,…
Out of the blue and into the Black
Live in Rheindorf Nord • Revisited

Der Meister der politischen Elegie zeigt sich hier in seiner ganzen Vielfältigkeit: Schwermütig-hintergründige Reisezyklen sind in dieser Compilation ebenso enthalten wie lakonische Gedichte, die sich unmittelbar aus urbanen Alltagsrealität speisen. Schulz‘ Blick ist dabei niemals denunziatorisch, sondern immer empathisch. Ohne…
12 Ballads for Huguenot House

Mit seinem Beitrag „12 Ballads for Huguenot House“ zur documenta 13 in Kassel hat der amerikanische Künstler und Kulturplaner Theaster Gates (*1973, lebt und arbeitet in Chicago) ein ungewöhnliches transatlantisches Austausch-Projekt zwischen zwei Gebäuden realisiert: aus dem 6901 South Dorchester-Haus…
Gesammelte Buhrufe
Matthias Schamp, dessen „Gesammelte Buhrufe“ weiterhin in der Galerie amschatzhaus zu sehen sind, ist eine Mehrfachbegabung. Bekannt ist er nicht nur für seine Aktionspoesie, etwa die legendären „schlechten Verstecke“, die einige Jahre lang im Magazin „Titanic“ erschienen, und andere spektakuläre…
35 Jahre in guter Gesellschaft – die Literaturzeitschrift „Am Erker“ feiert Geburtstag
Seit ihren Gründungsjahren favorisiert die im westfälischen Münster verlegte Zeitschrift einen Typus von Literatur, der einen ironischen Realismus mit einem ausgeprägten Sinn für Komik verbindet. (Michael Braun · Saarländischer Rundfunk ·2011) Die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift Am Erker erschien im…
Der Zeigefinger im Auge Oliver Hardys – Revisited
KUNO gratuliert Ror Wolf zum 80. Geburtstag
„Ich könnte mich auf verschiedene Weise darstellen: Der Außenseiter. Der Nichtmitmacher… Die Literaturindustrie erwartet totale Unterwerfung. Sie erwartet Autoren als Mitmacher, als Erfüllungsgehilfen einer Aufgabe: Es geht ausschließlich um die Höhe der Auflage. Quantität ist das einzige Kriterium für Qualität.…
Happy birthday Mr. Wilson
auf und zu 13
Schicht am Schacht
Zu einer Reise durch das Ruhrgebiet der 1920er Jahre lädt die szenische Lesung von Heinrich Hausers Schwarzes Revier am 16. Juni in die Kokerei Hansa ein. Nach einer Einführung durch Andreas Rossmann (Feuilletonredakteur der FAZ) machen sich die Besucher selbst auf…
Ein Wellness-Wochenende für die Ohren
Vom 8. bis 10. Juni veranstaltet der gemeinnützige Verein Hoerspiel-Gemeinschaft e.V. rund um die Königsklasse des Hörbuchs eine bunte Mischung aus Fan-Festival, Convention und Hörspielmesse im kultigen Ambiente des Kulturbunkers in Köln-Mülheim: die Hörspiel- Arena auf Tour. Auf drei Etagen…
Gedanken, die um Ecken biegen
Dank des Kurznachrichtendienstes Twitter ist der Aphorismus in Form des Mikroblogging eine auflebende Form. Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in seiner Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne. Es ist sozusagen…
Kleine Aster
Bretter, die die Welt bedeuten
Should i stay or should i go?
Original und Fälschung
Diese Damsel in Distress erinnert vage an Bilder aus der Schlankheitswerbung nach dem Motto „Vorher / Nachher“: Norah Jones auf dem Cover ihres aktuellen und weitestgehend belanglosen Albums. Inspiriert wurde dieses durchgepauste CD-Cover durch ein Plakat des Films ‚Mudhoney‘ (Deutscher Verleihtitel: „Im…
Stay
Auf Hinweis des Hungertuchpreisträgers Manuel Quero verfolgen wir bei KUNO seit einiger Zeit die Arbeiten der Choreografin Eun-Sik Park. Während ihrer Zeit als Tänzerin konnte sie Erfahrungen sammeln bei so unterschiedlichen Choreografen-Persönlichkeiten wie Pina Bausch, Daniel Goldin oder Henrietta Horn.…
ENDSTATION Drei
Die sechs Etagen des zum Abriss freigegebenen ehemaligen Königswinterer Krankenhauses St. Josef wurden von Künstlern bezogen – ein lebendiger Organismus im Wechselspiel von Kunst und Betrachter – in Räumen, in denen Leben geboren und Leben gestorben, Schmerzen empfunden und Schmerzen…
Totreden
Man muss sich im so genannten ‚gut sortierten Buchladen‘ genau umsehen, um auf solche Perlen wie Margit Hahns „Totreden“ zu stoßen. Seit Beginn der 1990er-Jahre bereitet die Wienerin den LeserInnen mit ihren bösen Geschichten über die Krone der Erschöpfung Vergnügen.…
Neue Bezugsfelder in Kunst und Gesellschaft
Endlich
to be continued
Intellektuelle bekennen sich seit einiger Zeit zum TV. Als Lieblingsfernsehserie werden wahlweise „The Sopranos“, „Mad Men“ oder „The Wire“ angegeben. Was bei den vorgenannten Serien auffällt, ist unterschwellig auch eine neue Definition von Gegenwartsliteratur. Das Medium DVD gestattet es sich…
Ich will mich nicht metaphorisieren lassen • »Nach dem Gedicht / ist vor dem Gedicht«
Geistige Inkontinenz
Deutschland liefert U-Boote an Israel, die dem Land einen atomaren Rückschlag erlauben, wenn es selbst atomar angegriffen wird. Dagegen veröffentlicht Günter Grass gleichzeitig in der SZ, der New York Times, El Pais und La Reppubblica etwas, daß er Gedicht nennt.…
Standortvermessungen
Mit seinen Gedichten bewegt sich Wolf Doleys im Widerspruch zum Literaturbetrieb, er will den Ursprung, er will ihn jedoch bewußt. Das hat die Konsequenz, daß die Unschuld immer schon verloren ist, wenn er sich schreibend über die Verse beugt. Doleys…
adspecta
Soviel Anfang war selten, denkt man hoffnungsfroh immer wieder, wenn die neue Saison beginnt. Soviel Anfang ist meist, mahnt dann die Erinnerung, und auch die Hoffnungsträger sind oftmals dieselben. Theater ist für mich deshalb so faszinierend, weil es noch im…
Cyberspasz, Novellen von A. J. Weigoni

Poesie, aufgelesen auf der Zivilisationsmüllhalde. Mit den Novellen Cyberspasz, a real virtuality setzte A.J. Weigoni die im Band Zombies begonnenen Erforschungen der Trivialmythen fort. Definierte dieser Romancier mit den Vignetten die Literaturgattung Novelle neu und analysierte zugleich den Somnambulismus…
„Wird Deutschland sich je von Grass‘ lyrischem Erstschlag gegen Israel erholen?“
fragt sich der Perlentaucher und trägt die Reaktionen zusammen. Robert Menasse schreibt auf news.at zum Grass-Skandal: „Jeder Redakteur jeder Literaturzeitschrift heute hätte dieses ‚Gedicht‘ abgelehnt. Der eigentliche Skandal liegt darin, dass fünfzehn deutsche Zeitungen und fünfundzwanzig Blätter der Weltpresse diesen…
Heute im LCD
Im Frühjahr sprießen die Genres und die Grenzen. Bei der Frühjahrslesung des LCD begrüßen wir die Lyrikerin und Hörspielautorin Claudia Gabler, die im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und dem Schwarzwald zauberhafte, groteske Miniaturwelten erschafft, indem sie die alltägliche Dingwelt bewegt…
Help Us Free Sylvia Plath
Am Todestag Sylvia Plaths haben Annette Kühn und Christian Lux vom Verlag luxbooks eine Kampagne gestartet: Help Us Free Sylvia Plath Da die deutschsprachigen Rechte des bis heute unübersetzten Debütbands „The Colossus“ durch ein Optionsrecht eines größeren Verlages blockiert werden, versuchen Annette…
Zeitzeichen: 100. Todestag von Karl May
MONA LISA OVERDRIVE
Abseits des westlichen Spiralnebels gibt es für das medienarchäologisch geschulte Gehör einen Klangkosmos ganz eigener Art zu entdecken. Der digital-analoge Grenzgang des Studioprojektes MLO begann irgendwann in den 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts im Studio von HK; übrigens weit vor…
Holger die Hörspielgurke
Dennis Rohling spielt seit mehr als 10 Jahren in unregelmäßigen Abständen Theater und hat so seine Leidenschaft für darstellende Kunst entdeckt. Er bekennt sich zu einem Theater, das die Wirklichkeit aufs Spiel setzt und mit der Wirklichkeit spielt, damit man…
copyright / copyleft
Gebrauchsspuren der Poesie
Zu viel Geld für Kultur schadet nur
Der Spiegel hält sich nicht mehr an VÖ-Termine, hatte mal wieder ein Woche vorgezogen und druckte eine Streitschrift der Kulturmanagern Dieter Haselbach, Armin Klein, Pius Knüsel und Stephan Opitz, deren Buch „Der Kulturinfarkt“ heute erscheint. Darin wird behauptet, „Kultur für…
Realitätsfinsternis
Als sozial-realistischer Romanautor versucht Enno Stahl aus dem Kanon unserer kulturellen Denk- und Handlungsmuster, die sich vom Kapitalismus herleiten, erneut einen Skandal zu machen. Er gibt dem Zweifel und dem Fremden in der Welt eine Stimme, will nicht einfach das…
Die Edition Rugerup präsentiert: Die schönste Lyrik der Welt
Die Liebe eines Ohryeurs ist platonisch
Gegenwärtig verbindet sich mit dem in deutschen Rahmenplänen verankerten Begriff der „Medienkompetenz“ vor allem die Fähigkeit zur „Medienkritik“. Echte Bildung, das ist vor allem Geschmacksbildung. Durch das Vorführen anspruchsvoller Beispiele und durch die Sensibilisierung der Wahrnehmung anhand von künstlerisch wertvollen…
Kassettenkinder
Mit der sogenannten Compact Cassette kam ich erst spät in Berührung. Dies liegt daran, daß ich diesen Tonträger als ästhetischen Gründen ablehnte, weil er in ein häßliches Kunststoffgehäuse eingeschlossen war. Zum anderen der Klang, der nun digital als mp3 wiederkehrt.…
Fanboy
Ein Fanboy ist ein Experte, der zu einer kontroversen Produktdebatte Stellung nimmt. Wie es Stupidedia sehr analytisch herausgearbeitet hat, ist der „Fanboy die Folge natürlicher Selektion, sein Ursprung datiert weit in die Anfänge der Menschheit zurück. Mit Herstellung eigener Produkte…
Meister der kleinen Form
Der Singer–Songwriter Tom Liwa hat mit „Goldrausch“ sein zwölftes Solo–Album herausgebracht. „Dein Wille geschehe / Dein Wille allein“, singt Liwa im Refrain, „Lass die Dinge entstehen / Und dann lass sie sein“. Ein gelassener Auftaktsong. Dieser Barde war nie einer…
Fundraising
Am 27.10.2008 verstarb der Artist Peter Meilchen in Arnsberg, er wurde knapp 60 Jahre alt. Sowohl als bildender Künstler, wie auch als Autor ist Meilchen ein Beobachtungsvirtuose, der viele Preziosen zu bieten hat, Wahrnehmungen, die vielleicht nicht unbedingt lebenswichtig sind,…
Ruhrgebeat im LCD
mit Ludmillus, Haimo Hieronymus und Eva Kurowski Der Minnesänger Ludmillus erfreut die Herzen seines Publikums mit mittelalterlicher Musik und galanter Unterhaltung. Dieser Barde pflegt die hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik. Die Tradition seines Liedgutes reicht zurück in das Jahr…
„Es kommen härtere Tage“
schrieb Ingeborg Bachmann 1962 in ihrem Gedicht Die gestundete Zeit. Nun verdichten sich die Gerüchte, daß die Bundesregierung nun doch noch die Wünsche der Presse nach einem Leistungsschutzrecht befriedigen wird. Stefan Niggemeier läßt sich den entsprechenden Satz aus der gestrigen…
Eva Kurowski läßt den Ruhr-ge-Beat swingen
Ähnlich wie bei »The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman« von Laurence Sterne, beginnt die Geschichte von Eva Kurowski vor der Geburt: „Es begann damit, daß mein Vater, der ein begeisterter Trompeter, Marxist und Grafiker war, einen Samenerguß hatte,…
MetaPhon präsentiert Enno Stahl
Der Name dieses Verlag ist Programm KRASH. Seine Existenzberechtigung liegt in einer konsequenten Fortführung der Moderne: von Dada und Surrealismus, den Experimenten von Laut– und gerade auch visueller Poesie zur Postmoderne: ein Konzept, das „nicht nur das Gewesene, sondern etwas…
Hör dat!
Motor des Fortschritts
„Avanti Popoloch“!
Erwachsenes Kassettenkind
„Kassettenkinder“ sind ein Kulturphänomen der alten BRD. Diese analoge Abspielmöglichkeit auf Magnettonband begleitete Kinder durch die 1980er Jahr, wodurch eine spezielle Form von Hörspielkollektivgedächtnis entstanden ist, aus dem sich ein sentimentaler Retro-Kult speist. Die Hörspielhelden der Kindheit scheinbar sind viel…