
Es geht um wesentlich mehr, als um die Frage: „Warum ist es am Rhein so schön?“ – Peter Meilchens Roman Schimpfen ist ein Spiel, bei dem künstlerische Positionen befragt werden. Die Figuren realisieren im Dialog, daß für sie die Auseinandersetzung…
Das Ehrliche am Sozialismus war der Einsatz schnell verwitternder Baumaterialien. Wie weit die gesungene, strophische Ausformung der Heldendichtung historisch zurückreicht, ist unter Germanisten umstritten. Grundlage einer jeder Heldendichtung ist jedoch eine Heldensage, die geschichtliche Ereignisse überliefert und frei weiterentwickelt. Der…
Andreas Altmann hält die teilnahmslose Natur, die Dunkelheit, die Abschiede fest, und will doch die Aufhebung des Trennenden, die Mischung – und findet dafür magische Bilder. Joachim Sartorius Die Vita von Andreas Altmann liest sich wie ein Kessel Buntes: Schriftsetzer,…
Apodiktische Postulate sollte man mit größter Vorsicht genießen. Die These Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch entstammt dem Aufsatz Kulturkritik und Gesellschaft, den Theodor W. Adorno 1949 schrieb und 1951 erstmals im Rahmen einer Festschrift für den Soziologen…
Die Kölner Künstlerin Carola Willbrand bezeichnet sich als „Nähmethodikerin“ und behauptet von sich: „Ich nähe, darum bin ich“. Denn überwiegend näht sie ihre Bilder und formt auch getragene Kleidungsstücke zu grotesken Figuren. Carola Willbrand akzeptiert damit traditionelle Ausdruckstechniken von Frauen,…
Zum Sommersemester 2013 übernimmt der Hombroicher Lyriker Oswald Egger die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn. Die 2011 von der Kunststiftung NRW geschaffene Poetikdozentur wird zum dritten Mal besetzt. Sie ist nach dem 2005 verstorbenen Lyriker und Essayisten Thomas Kling (*…
Berlin war vor 1989 die politischste Stadt Deutschlands, heute ist es die unpolitischste, ein Ort, wo die Leute so deprimiert sind, dass sie nicht einmal die Sprache für ihre eigenen Probleme finden. Frank Berberich Als der Herausgaber Frank Berberich 1988…
Auch im April kommen im LCD (Literatur Club Düsseldorf) wieder gewohnt illustre Stimmen der deutschen Gegenwartsliteratur aus der ganzen Republik zusammen, um ihre Prosa und Lyrik einem breiteren Publikum vorzustellen. Eingeladen diesmal sind die Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf aus…
A.J. Weigoni, in puncto moderner Sprachtheorie und Ästhetik ganz auf der Höhe, setzt die verdinglichten Wendungen und Sprechhaltungen kritisch gegeneinander… Seinem zornigen Elan fehlt es bei alledem nicht an Pathos und Sehnsuchtsausdruck. Unversehens entsteht bei dieser linguistischen Abräumarbeit ein faszinierender…
Thierry Chervel weist auf Perlentaucher auf einen aktuellen Fall von Zensur hin: Der Berliner Verlag hat eine kritische Auseinanandersetzung mit dem Verleger Alfred Neven DuMont nach der Onlinestellung sang- und klanglos unterdrückt – ohne jede Kenntlichmachung. Soviel zu den „journalistischen…
Die Kulturjournalistin Agnes Szabó gewährt auf FREITAG einen bestürzenden Einblick in die ungarische Kulturszene, die von Viktor Orbáns Regierung radikal bereinigt wurde: In den Theatern sitzen seine Lakaien, Filme werden nicht mehr produziert, Fernsehen und Radio sind gleichgeschaltet: Die Fidesz-Politik…
Nachdem die Kraftwerker im Rahmen ihrer Selbstkanonisierung die ihre acht elektronischen Alben in der Düsseldorfer Kunstsammlung aufführten (KUNO kommentierte), gibt es nun eine David-Bowie-Ausstellung im Victoria & Albert Museum in London. Neben zahlreichen Kostümen aus Bowies Fundus sind bei diesem…
Im März ist die Künstlergruppe “Salon Atelier” aus Dortmund zu Gast in der Werkstattgalerie »Der Bogen. Obwohl die Mitglieder über ganz Deutschland verteilt leben, finden sie immer wieder zu beeindruckenden und mutigen Ausstellungs- und Kunstprojekten zusammen. Zuletzt konnte man die…
Steve McCurrys bekanntestes Foto ist das des Afghanischen Mädchens. In dem Flüchtlingslager Nasir Bagh gelang ihm 1984 das Portrait eines jungen Mädchens mit intensiv grünen Augen und dem löchrigen, karmesinroten Schal um den Kopf geht auch heute noch als Sinnbild…
Diesen Wiedergänger gibt’s mehrfach in diesem Jahr, schreibt Anne-Catherine Simon in der Presse: In Frankreich erschien gerade Dolfi et Marilyn, ein Roman über einen Hitler-Klon. Und Walter Moers wirbt für sein Filmprojekt Adolf, die Nazisau. Er will die abendfüllende Verfilmung…
Fünfzehn Jahre nach dem Start des Film schreibt Ashley Fetter im Atlantic über den fortgesetzten Kult um „The Big Lebowski“ und zitiert aus einem Esssay Andrew Rabins, der den Film auf religiöse Motive untersuchte: Lebowski repeatedly frames the Dude as…
Die pathetische Ankündigung zum zum Welttag der Poesie nimmt den Mund sehr voll: Widerstandsnester gegen den Sprachmüll. Poesie, so die Versanstalter, ist Sprachkunst in konzentrierter Form. Sie schafft neue Ausdrucksmöglichkeiten und gibt uns Worte, wo die Worte fehlen. Sie dekonstruiert…
Die Proletendiva Eva Kurowski singt ihre selbst komponierten Lieder in einer völlig eigenen Ausdrucksform. Bodenständig und authentisch, zwischen Jazz, Humor, Chanson, kleiner Welt und großer Welt, wird sie mal als die Billie Holiday des Strukturwandels (gar nicht so falsch, aber…
Heute wäre der der große Charakterdarsteller Gert Fröbe 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat der Braumüller-Verlag die Biografie „Gert Fröbe: Vom Stehgeiger zum Goldfinger“ herausgebracht – die einzige, die von der Familie Fröbes autorisiert wurde. Fröbe beherrschte ein…
Zu Ehren von Yoko Onos 80. Geburtstag hat ubu.com für 24 Stunden ihren legendären Fluxus-Film Fly online gestellt, der eine Fliege auf einem Frauenkörper beobachtet. Ob der langen Kameraeinstellungen wirkt dieser Film auch über das neue Medium wie eine Meditation.…
Die Arbeiten (klassische Farbphotographie auf Papier oder nach digitaler Bearbeitung als Unikat auf Leinwand reproduziert) bewegen sich zwischen abstrakt-malerischer Photographie, Verfremdung und dokumentarischem Realismus und reichen vom hautnahen Porträt bis zu Ensembles, die Einzelmenschen als Figuren in (Stadt-)Landschaften abbilden. Ein…
Die Künstlerin Trash/ Treasure öffnet erstmals ihr Kölner Atelier dem Publikum und zeigt neben einer Auswahl ihrer seriellen Fotoarbeiten auch ältere Malereien, Graphiken und Objekte. Als Gast ist Gabriele Wirths mit eigenen Fotoarbeiten zu sehen. Trash/Treasures fotografische Bilderfindungen entstehen aus…
„Ich muß Ordnung ins Chaos bringen“, begründet Uta Kathleen Kalthoff ihren Ausverkauf der Kunst, „Deswegen biete ich großformatige Leinwandarbeiten aus den letzten 20 Jahren an für: Jede Arbeit ab 99 bis maximal 149 Euronen dirket zum Mitnehmen. Ich trenne mich…
Gruppenausstellung mit Decycle , EMESS, L.E.T., Marc Peschke, mittenimwald, Various & Gould und Van Ray„dirty works @ 30works“ geht in die vierte Runde. Ein weiteres Mal wird die Kölner 30works Galerie zur Spielfläche, zum Experimentierfeld, zum Treffpunkt der Jungen Wilden…
In einem offenen Brief an Jeff Bezos im Börsenblatt berichtet der Kleinverleger Christopher Schroer über die Konditionen, die Verlage inzwischen bei Amazon akzeptieren und erläutert darin die Marktmacht von Amazon: Denn will ein Kleinverlag von Endkunden wahrgenommen werden, ist es…
Der Autor Teju Cole hat auf Twitter sieben Kurzgeschichten über Dronen getwittert. Darunter diese: 5. Someone must have slandered Josef K., for one morning, without having done anything truly wrong, he was killed by a Predator drone.
Immer wieder stößt der Perlentaucher mit großartigen Essays interessante Diskurse an. In der von Jan Assmann angestoßenen Monotheismus-Debatte im Perlentaucher plädiert der katholische Theologe und Philosoph Klaus Müller wie Assmann für das „Sowohl als auch“ und nimmt dabei Bezug auf…
Paragone heißt der Wettstreit der Künste. Das intellektuelle Projekt, die Rangfolge der klassischen Disziplinen Malerei, Bildhauerei und Architektur festzulegen, wurde in der Renaissance Italiens geboren. Während die Maler auf ihre illusionistischen Fähigkeiten verwiesen, punkteten die plastischen Künstler mit der Vielansichtigkeit…
Nur 54 Jahre alt, starb 2009 der russische Lyriker Alexej Parschtschikow. Die letzten zehn Jahre seines Lebens lebte er in Köln. Er gilt als einer der wichtigsten russischen Lyriker seiner Generation und war ein bedeutender Vertreter der ›Metarealisten‹, der in…
Wie pflegt man die einer Kunst immer noch unterstellte Renitenz, wenn sie und ihre Schöpfer längst in der gesellschaftlichen Mitte angekommen sind? – Ein schnöseliges Musterbeispiel gibt Dirk von Lowtzow heute in Jetzt, dem Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. KUNO zitiert…
Es gibt seitens der BBC Bemühungen, die Figur des Sherlock Holmes ins 21. Jahrhundert zu transformieren. Man kann darüber trefflich streiten, wer die bessere Version geliefert hat, ich bevorzuge die US-Serie Elementary. Jonny Lee Miller spielt den postmodernen Sherlock, selbstverständlich…
Um 19.00 Uhr eröffnet Schirmherr Prof. Dr. Wolfgang Becker den ART´S BIRTHDAY 2013, den 1.000.050. Geburtstag der Kunst, als Hommage an den Fluxuskünstler Robert Filliou (1926-1987). Der Geburtstag der Kunst wird weltweit gefeiert. Prinzip der Aktion ist es, der Kunst…
Der adspecta Theaterverlag, unter der Leitung der beiden Sauerländerinnen Silvia Nagel und Anke Kemper, hat vor einem Jahr seine Pforten geöffnet und gleich viele Autoren mit der Ausschreibung des Sauerländer Theaterstückepreises aufgefordert, sich mit ihren Stücken zu bewerben. Wir haben…
Unser Medienpartner vordenker.de wartet mit einen Beitrag von Eberhard von Goldammer auf, der Zusammenhänge der gesellschaftspolitischen Ideen von André Gorz mit der Polykontexturalitätstheorie von Gotthard Günther darlegt und kommentiert. Als Teaser ein Abstract des Beitrags: Der Titel dieses Beitrags bezieht…
Heute beginnt Fixpoetry mit einer neuen Reihe, die in regelmäßigen Abständen erscheinen wird: In Augenschein, Gespräche über anonymisierte Texte von und mit Tobias Roth. Tobias Roth stellt Autoren vier Gedichte vor, Titel und Autor bleiben verdeckt. In einem gemeinsamen Gespräch über…
» … für den Künstler stellt der ›Stuhl‹ in seiner Gestalt- und Formenvielfalt eine einzigartige Kulturleistung dar. Stuhlbeine, Arm– und Rückenlehne, das von Menschenhand geschaffene Ding spürt dem menschlichen Körperbau nach, um Beine, Arme und Rücken zu entlasten, was seinem…
„Die kurze Antwort auf diese Frage lautet Ja. Was mich angeht – ich bin zu einem Viertel Cherokee-Indianer –, ist Amerika für zwei Holocausts auf seinem Territorium verantwortlich: die Auslöschung der eingeborenen Indianer sowie die Sklaverei, der sie Afrikaner, Jamaikaner…
Soviel Anfang war selten, denkt man hoffnungsfroh immer wieder, wenn die neue Saison beginnt. Soviel Anfang ist meist, mahnt dann die Erinnerung, und auch die Hoffnungsträger sind oftmals dieselben. Theater ist für mich deshalb so faszinierend, weil es noch im…
Das Museum für Westfälische Literatur zeigt in der Ausstellung Ernst Meister: Der Lyriker als Maler noch bis zum 3. März 2013 Aquarelle, Farbstift- und Pastellkreidezeichnungen, gerahmt von Handschriften und Fotografien des Künstlers. Literatur und bildende Kunst – Ernst Meister fühlte…
Die wenigsten Menschen erleben ihre Zeit, […] die meisten Menschen sind geschäftlich und haben keine Zeit für ihre Zeit. Alfred Döblin Dank des Kurznachrichtendienstes Twitter ist der Aphorismus in Form des Mikroblogging eine auflebende Form. Bestand die Modernität des Aphorismus…
Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh‘ ich wieder aus Die Winterreise von Franz Schubert ist wahrscheinlich der berühmteste Liederzyklus, ein unverwüstlicher Klassiker für alle Tenöre und Baritone, die sich mit einem Pianisten aufs Podium trauen, um den Seelenstriptease eines Loosers…
„Wo lernt ein Bischof so gut küssen?“ Passend zur Adventszeit bekommen die Lieder der Hungertuchpreisträgerin Eva Kurowski nochmal eine besondere Note. Realer Jazz, mit Emscher- und Ruhr-Aroma gewürzt, überraschend romantisch vorgetragen von einer doppel-bodenständigen Sängerin aus dem Strukturwandel, die nichts…
Wie kaum eine andere Galerie in Deutschland hat Der Bogen in Arnsberg immer großen Wert auf die handwerkliche Erarbeitung von Künstlerbüchern gelegt. Von den Materialbüchern des Jürgen Diehl über die Schland-Box von Peter Meilchen bis hin zu Haimo Hieronymus’ und…
Zu den aufregendsten Sendeplätzen des gebührenfinanzierten Senders DeutschlandRadio Kultur gehört die Sendereihe ORTSZEIT: POLITISCHES FEUILLETON. Heute morgen war ab 07:20 Uhr ein Beitrag von Stefan Kraft zu hören, dem der Autor Folgendes mit auf den Weg gab: Sollte Sie diese…
Gegen Abend würden die letzten Wolken über dem Meer verschwinden und einen anderen Kontinent sichtbar werden lassen. Was hier angespült wird – die letzten Dinge. Auf jeden Fall eine Krankheit – die Sommersprossen auf den Wellen. Nichtzerplatzende Blasen, zögerndes Geschäum. Mal hierhin…
Die Künstlervereinigung Dortmunder Gruppe vergibt zum dritten Mal den Otto Bahrenberg Preis zur Nachwuchsförderung. Nach Marianne Putzinger (2001) und Xenia Stanek (2006) bekommt nun die Ateliergemeinschaft „Salon-Atelier“ den Förderpreis. Bei der Vernissage am 25. November im Torhaus Rombergpark um 11…
Wer hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt, wann und wo die Lüge beginnt! Sei es in den Erzählungen des Gegenübers, der über alle Menschen der Stadt alles weiß oder zumindest so tut, als würde er sie persönlich kennen,…
Bei ca. 100.000 Neuerscheinungen im Jahr stellen wir bei KUNO immer wieder gern jene Preziosen vor, die der Literaturbetrieb in hastvoller Eile vergißt. Im neuen Prosabuch Die Liebe eines Dichters ist Julian Schutting als Troubadour am Werk und schreibt eine Poesie…
In einem Interview mit dem französischen Kulturmagazin Les Inrockuptibles erklärte Philip Roth bereits am 7. Oktober 2012 seinen Entschluß das Schreiben von Literatur völlig aufzugeben, es sei ihm in den vergangenen Jahren bewußt wurde, daß sein Leben endlich sei. Vor knapp…
Bettina Ballendat rückt den Menschen nahezu auf den Leib. Fast mit dem Stift streichelnd, pirscht sie sich an ihre Modelle an und dabei bewahrt sie gleichzeitig eine Distanz, die den Respekt vor den Menschen und dem Leben geradezu spürbar werden…
Die Jetzt-Zeit-Musik einem ungeübteren Publikum nahe zu bringen: Diesem Traum hat sich Bernd Wiesemann, Pianist und Komponist aus Düsseldorf, seit vielen Jahren verschrieben. Seine Wege dorthin sind ebenso vielfältig wie ungewöhnlich: Sparten-übergreifende Projekte und Konzerte gehören dazu, aber auch Performances…
Novalis hat die Braunkohlenflöze vermessen, an deren Rand Hilbig die Pferde stürzen sah. Jan Kuhlbrodt Er ist seltsam anwesend und abwesend zugleich, schreibt Jens-Fietje Dwars im Nachwort des von ihm herausgegebenen Bands 10 der Edition ornamente über André Schinkel und…
Vieles, was wir an Bildern wahrnehmen und assoziierend in unseren Gedanken und in der Kombination mit unseren Erfahrungen verbinden, geschieht in der Stille unserer Beobachtungen. Das meiste, was wir bemerken, nehmen wir allerdings nicht wahr im Sinn einer bewußten Reflexion…
Rhein! – wer mag, kann das phonetisch als eine Aufforderung verstehen, nicht teilnahmslos draußen vor der Tür zu bleiben, sondern sich hineinzuwagen ins Abenteuerreich der Künste. Zunächst einmal ist es eine Standortbestimmung. Die Veranstalter wollen eine eigenwillige Kunst, die sich…
Ganz elementare humane Taubheit hat Tilman Krause in Hans Werner Richters Tagebüchern Mittendrin erlebt, aber endlich auch eine Antwort auf die Frage, warum Deutschland politisch und wirtschaftlich so erfolgreich, literarisch und ästhetisch aber so mickrig dasteht: Was zählt, ist Gesinnung, ist…
Jeder Mann hat eine Schwäche, meine hat einen Namen: Doro Pesch, Godmother of Hardrock. Ich mag Heavy Metal, weil es die strukturkonservativste Richtung im Pop ist, es kommt so, wie man es erwartet, und man wird demzufolge nie enttäuscht. Diese…
Endlich mal ein Nobelpreisträger, zu dem KUNO auf Anhieb etwas einfällt: Rotes Kornfeld (chinesisch 红高粱 Hóng Gāoliang, wörtlich: »Rote Hirse«), das erste Regiewerk von Zhang Yimou, mit der göttlichen Gong Li in der Hauptrolle. Auch das meinungsbildende Feuilleton meldet sich…
1843 formulierte der liberale kurhessische Politiker Karl Christian Sigismund Bernhardi eine Eingabe, um den König von Preussen dazu zu bewegen, eine deutsche Nationalbibliothek einzurichten. Nichts vom deutschen Schrifttum sollte verloren gehen. Vorbilder boten die British Library in London, die auf…
„WOYZECK: ICH GEH. ES IST VIEL MÖGLICH. DER MENSCH! ES IST VIEL MÖGLICH. – WIR HABEN SCHÖN WETTER, HERR HAUPTMANN. SEHN SIE, SO EIN SCHÖNER, FESTER, GRAUER HIMMEL; MAN KÖNNTE LUST BEKOMMEN, EIN‘ KLOBEN HINEINZUSCHLAGEN UND SICH DARAN ZU…
Haus ohne Hüter nannte Heinrich Böll einen Roman, der die Situation zweier Nachkriegsfamilien beschreibt, die auf unterschiedliche Weisen versuchen, den Verlust der im Krieg gefallenen Väter zu kompensieren. Häuser können auch behütet werden, ohne daß Frauen in eine Hausfrauenrolle verfallen.…
Heidrun Grote ist es leid, nur als Gesichtsverleiherin gefragt zu sein. Als darstellende Künstlerin liebt sie die Literatur und leiht ihre Stimme gern einer Rolle, aber genauso gern einem Dichter. Daher ist Grote das Gehör zu schenken. Diese Rezitatorin ist…
In Deutschland wird jedem Tag ein Preis verliehen. So rückte unweigerlich auch KUNO in das Blickfeld der unermüdlich kommunizierenden Netzgemeinde. Wir wurden für den Besucher-Award nominiert. Folgt man der Logik Billy Wilders, dann sind „Auszeichnungen und Preise wie Hämorrhoiden. Früher…
Die große Zeit der Druckgrafik waren die 1910er und 1920er Jahre. Holz- und Linolschnitte waren die einfachste und günstigste Methode, Bücher und Zeitschriften zu illustrieren. Die vielen Literatur- und Kulturzeitschriften, die im Expressionismus allerorten aus dem Boden schossen, wurden durch…