Autor: KUNO

insich

*** insich, Künstlerbuch von Haimo Hieronymus, 1997. Weiterführend → Zum Thema Künstlerbucher lesen Sie bitte auch den Essay und den Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus.

RaumbredouilleReplica

Das Beruhigende an Science-Fiction-Stoffen ist die Erfahrung, daß andere Welten zwar anders aussehen, trotzdem aber genauso funktionieren wie die Unsere. Andererseits ist es betrüblich, wenn man immer wieder feststellen muß, daß sich eine bessere Welt bisher nirgends durchsetzen konnte. Kult…

Vordenker im Netz

Joachim Paul ist ein wichtiger Vordenker – nicht etwa, daß er uns etwas vor denkt, sondern im Sinne von: „Er denkt nach vorn!“ In der Mediensteinzeit des Internets installiert er mit der Plattform vordenker einen der aufregensden Trödelmärkte. KUNO spult…

Zeithammer

1969 veröffentlichte Hübsch seinen ersten Gedichtband “Mach was du willst” bei Luchterhand. Der ebenfalls bei Luchterhand veröffentlichende spätere Literaturnobelpreisträger Günter Grass prophezeite Hübsch daraufhin eine große Karriere als Lyriker. Hübsch bevorzugte es jedoch, Undergroundpoet jenseits des Mainstreams zu bleiben. Wikipedia…

Anekdotisches

*** aus: Anekdotisches, Künstlerbuch von Haimo Hieronymus, 1996. Weiterführend → Zum Thema Künstlerbucher lesen Sie bitte auch den Essay und den Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus.

Von der deutschen Poesie

Vorrede, von Benjamin Neukirch ES giebet viel leute/ welche die deutſche poeſie ſo hoch erheben/ als ob ſie nach allen ſtücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche ſie gantz erniedrigen/ und nichts geſchmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde ſind von…

Interkulturelle Existenz

Holger Benkel verfügt über kulturelle Deutungsmuster und Übersetzungsmöglichkeiten, die anderen fehlen. Seine Biographie erscheint als Zwischenexistenz, als interkulturelle Existenz, aber sie dient ihm der produktiven Herausforderung und nicht irgendeiner Verostung. Für jemanden, der auf dem Land zu Hause ist und…

Turntable-Studio an der Ruhr

Tom Täger und A.J. Weigoni kommt das Verdienst zu, die Lyrik nach 400 Jahren babylonischer Gefangenschaft aus dem Buch befreit zu haben. lyrikwelt.de Als Tom Täger 1989 im Tonstudio an der Ruhr Helge Schneiders erste Schallplatte Seine größten Erfolge produzierte,…

Kreatives Schreiben

Gibt es auch Un-Kreatives Schreiben?       Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne. Es ist Twitteratur. Weiterführend → ein Essay über…

irre trickOHs

Ernst Jandl hat den Autoren zum Namen Das fröhliche Wohnzimmer gratuliert. Mittlerweile ist die Edition „Das Fröhliche Wohnzimmer“ von Ilse Kilic und Fritz Widhalm eine feste Größe, das heißt Tat-Sache im österreichischen Literaturbetrieb. Birgit Schwaner Mit llse Kilic und Fritz…

Vom König

*** aus: Vom König, Künstlerbuch von Haimo Hieronymus, 1995. Weiterführend → Zum Thema Künstlerbucher lesen Sie bitte auch den Essay und den Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus.

Dichterlandverschickung

Vorbemerkung der Redaktion: A.J. Weigoni erhält ein Stipendium der Filmstiftung NW für einen Arbeitsaufenthalt im Künstlerdorf Schöppingen. Im Gegensatz zu Christa Wolfs neoromantischer Geschichte »Kein Ort. Nirgends.« stellt sich A.J. Weigonis Dokumentationskomödie »Ein Ort. Skoping.« der Frage: „Wie gelangte das…

Immer geradeaus

  *** Immer geradeaus, Künstlerbuch von Haimo Hieronymus, 1994. Weiterführend → Zum Thema Künstlerbucher lesen Sie bitte auch den Essay und den Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus.

Reality Radio

Radio ist sehr gegen meine Neigung. Ich kann und will nicht unter mein Niveau. Gottfried Benn   Radio Schauerland hat seinen großen Tag. Im Rahmen einer Live–Sendung, die nicht zufällig an die Oscar–Verleihung erinnert, werden die Preise für die besten…

Twitteratur – von Frank Zappa

Jazz ist nicht tot, er riecht nur angestaubt. Frank Zappa   Weiterführend →   Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne. Es ist Twitteratur.…

5 oder die Elemente

Live-Hörspiel mit Marion Haberstroh und Kai Mönnich, uraufgeführt  im Gutenberg-Museum zu Mainz Mit Live-Hörspiel verbindet man immer noch Orson Welles CBS-Live-Thriller Krieg der Welten. Die Ansprüche an das heutige Hörspiel schienen lange Zeit unabhängig vom Genre in Anspruch und Produktionsweise…

Headbanger & Bambule

Ein weiteres KRASH-Produkt ist die Gossenheft-Reihe, noch eine wunderbare Fälschung: „Die Leute denken, es ist Jerry Cotton, und merken dann, daß man ihnen Literatur angedreht hat.” (Aktuelle Stunde, WDR) ­ darunter merkwürdige Kompilationen wie Quarktaschen & Pißstengel oder Headbanger &…

Mondsüchtig

Es gibt Künstler, die verkörpern in ihrem Werk die Vergänglichkeit allen menschlichen Strebens. Der in Düsseldorf lebende Dirk Weißhuhn gehört zu ihnen. Als Zeichner versteht er sich darauf, den menschlichen Körper in eine symbolische Ordnung zu überführen, ohne die obszönen…

Der Knipser

Eine charmante Schnurre ist von Peter Meilchen überliefert. Bei der Ausstellungseröffnung zu Schland stellte sich eine Betrachterin neben ihn, wies auf eine seiner Arbeiten und versuchte small talk zu betreiben: „Mein Mann knipst auch.“ Der „Knipser“ Dieter Meth, der den…

Schland

Der Akt des Sehens und der Akt des Filmens, für Peter Meilchen gab es da nie einen Unterschied. Exemplarisch läßt sich Peter Meilchens Arbeit an einem Multimediaprojekt verdeutlichen. Schland ist der Versuch, den Blick gleichsam zu konservieren und mit der…

Porträt Benno Derda

Originell bis zur Eigenwilligkeit: Plötzlich hängt eine dieser Türen im Raum, Druckplatte, Bildwerk, Skulptur, verweist auf zwei Kerngebiete, beständige Kriseneinsatzgebiete im Werk Benno Derdas. Druckgraphik, Bildhauerei. Wie Skulpturen gedachte, entwickelte Graphiken, immer von der Idee des Raums beseelt. Ein inniges…

über dem kaukasus lag dein blauer

Aus dem, was Jan Olieslagers niederschrieb, ist diese Geschichte gemacht. – Die Leute sind so töricht, sie fragen einen immer: ist denn das wirklich eine wahre Geschichte? Hanns Heinz Ewers Es ist ein Meisterwerk des Trash. Mit über dem kaukasus…

form linie fläche

*** form linie fläche, Künstlerbuch von Haimo Hieronymus, 1992. Weiterführend → Zum Thema Künstlerbucher lesen Sie bitte auch den Essay und den Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus.

Mona Lisa Overdrive

Abseits des westlichen Spiralnebels gibt es für das medienarchäologisch geschulte Gehör einen Klangkosmos ganz eigener Art zu entdecken. Der digital-analoge Grenzgang des Studioprojektes MLO begann irgendwann in den 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts im Studio von HK; übrigens weit vor…

Lynch, Potts & Furey: Ein Trivialroman

  „Lynch, Potts & Furey“ wurde im Jahre 1991 auf der Basis von Notizen aus dem Winter 1985/86 geschrieben, die wiederum auf bis in den Sommer 1979 zurückreichenden Lektüreerfahrungen beruhen. Der Keim des Werks wurde mithin vor vierzig Jahren gelegt.…

Twitteratur – von Walter Serner

Die Liebe ist eine Schwanerei, denn sie macht aus einer Gans einen Schwan. Walter Serner Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische Form im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Denkgenauigkeit der Spätmoderne.…

Herbstbuch

  *** aus: Herbstbuch, Künstlerbuch von Haimo Hieronymus, 1991. Weiterführend → Zum Thema Künstlerbucher lesen Sie bitte auch den Essay und den Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus.

Die Eroberung die Blogosphäre

Am 13. November 1990 ging die Webseite von Softwareentwickler Tim Berners-Lee online, die bis heute als offiziell erster Blog gilt. Berners-Lee nutzte diesen zum Informationsaustausch zwischen Wissenschaftlern vom europäischen Kernforschungszentrum bei Genf, wo er zu der Zeit arbeitete. Mitte der…

Chiffrierungsprozess

Wie es begann: A.J. Weigoni schreibt das schmierige Leben einfach ab, ohne ihm irgendeine Bedeutung zu entnehmen, und fühlt sich noch wohl dabei. Geschrieben muss werden. Der Skrupellosigkeit dieses Betätigungsdranges entspricht die der Mache. Sie ist modern frisiert und erstrahlt…

Unsere netten Nachbarn von nebenan

Hier geschieht die Emanzipation der Monster von ihren göttlichen Urahnen Auf dem Portal Buchsurfer findet sich ein Hinweis auf das 1990 erschienene Gossenheft Monster mit dem freundlichen Hinweis: „Weigonis Sammlung von Kurzgeschichten wurde im Format eines Groschen Romans veröffentlicht und…

Vergeblichkeitsgeste

  Die eigene Sprache ist Fiktion, sie ist immer schon intertextuelles Echo und Zitat, Sprache anderer, Literatur wird immer falsch zitiert und interpretiert.     Weiterführend → Bestand die Modernität des Aphorismus bisher in der Operativität, so entspricht diese literarische…

Im Fernsehsessel durchs Weltall

„Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung 5 Jahre lang unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre…

World Wide Web

Ich gebe keinen Pfifferling auf das Automobil und setzt auf das Pferd. Kaiser Wilhelm II. gab 1904 Wer zum Teufel, will denn Schauspieler sprechen hören? Harry M. Warner, Chef der Warner Brothers, 1927 Ich sehe keinen Grund darin, warum jeder…

Vergänglichkeitsprobe

Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen beantragt werden. Genehmigungen für Reisen werden kurzfristig erteilt und nur in besonderen Ausnahmefällen verweigert. Sofort können Personen, die die DDR verlassen wollen, Visa für ständige Ausreisen bekommen. Diese…

Traue keinem über 30

Woodstock lebt von den Erinnerungen derer, die nicht dabei waren. Willi Winkler Die Spur der Trivialmythen lässt sich ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Bereits der mit dem Dandytum der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Verbindung stehende Ästhetizismus, Oscar Wilde…

Die singende Herrentorte

Helge Schneider ist wahrscheinlich der bislang einzige Solo-Künstler, der gleich mit seiner ersten Platte den Titel Seine größten Erfolge gab. Begleitet wurde er bei den Aufnahmen durch Tonmeister Tom Täger im Tonstudio an der Ruhr. Lustig, Lustig popustich! Vorläufer dieser…

Tim Berners-Lee erfindet das World Wide Web

Allem Zauber wohnt ein Anfang inne. Tim Berners-Lee schlägt seinem Arbeitgeber CERN ein Projekt vor, das auf dem Prinzip des Hypertexts beruht und den weltweiten Austausch sowie die Aktualisierung von Informationen zwischen Wissenschaftlern vereinfachen sollte. In der Folgezeit entwickelte Berners-Lee…

outside the society

Es ist das grossartigste Porträt einer Frau, das je gemacht wurde. Camille Paglia Robert Mapplethorpe, ist der Photograph dieses Plattencovers. Seine Arbeiten wurden in den USA häufig in öffentlich finanzierten Ausstellungen gezeigt. Viele konservative und religiöse Gruppen, wie z. B. die…

Man han isch ne dicke Kopp

*** Man han isch ne dicke Kopp, Karnevalssingle von Max und Moritz, aka Frank Michaelis und A.J. Weigoni, feat. Marion Haberstroh in der Rolle der Littly Anny Fanny. instant-music, Düsseldorf 1989 Pressestimmen → „Das Wort Kult reicht hierfür nicht aus.“…

Stunde Null

Ausbruch aus dem Komfortkäfig der Suhrkamp-Ausgabe Der Ausdruck Stunde Null stammt eigentlich aus der Planungssprache von Organisationen. Er bezeichnet allgemein die ausschlaggebende Uhrzeit, zu der eine neuartige Ereigniskette abzulaufen beginnt. Der Begriff wurde für die deutsche Nachkriegszeit erstmals mit Bezug…

MetaPhon, eine Textonologie

Metaphon ist ein phonetischer Algorithmus zur Indizierung von Wörtern und Phrasen nach ihrem Klang Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts sieht die Literatur auch die neue Form der Arbeit zwischen Bestellung des Landes durch das Volk und Repräsentanz der Herrschaft:…