Autor: Kuno

ten years gone

Vor 10 Jahren starb Hadayatullah Hübsch, er zählte lange Jahre zu den bekanntesten Figuren des literarischen Lebens in der unabhängigen Literaturszene. Der in Chemnitz geborene Paul-Gerhard „Hadayatullah“ Hübsch gehört zu den schillerndsten Figuren der deutschen Gegenwartsliteratur. Der politische Aktivismus der…

Das Älteste der „Neuen Medien“

Vor 100 Jahren wurde auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen bei Berlin Rundfunkgeschichte geschrieben. Am 22.12.1920 gingen von hier aus zum ersten Mal Worte und Töne in den Äther – die Geburtsstunde des Radios.   Das Radio begann vor rund…

Sternchenhagelvoll

Eselei ist zuerst eine Schwäche des Denkens und des Redens. Der begrenzte Wortschatz verbindet sich mit logischen Fehlern und kategorialen Irrtümern. Man beurteilt ästhetische Objekte allein nach moralischen Maßstäben, identifiziert die Roman- oder Bühnenfigur mit der Autorin und beurteilt die…

Ein Stück regionaler Geschichtsschreibung

Als ein Stück regionaler Geschichtsschreibung. bezeichnete der ehemalige Vorsitzende des Kunstvereins Linz, Lars-Ulrich Schnackenberg, die Zusammenarbeit der Linzer Künstler Peter Meilchen und Klaus Krumscheid Bereits zu Anfang der 1970er Jahre des 20. Jahrhunderts – also noch in der Steinzeit der…

Vorsprung durch Technik

Sprengt die Digitalisierung womöglich den Zusammenhang von Produktivkraftentwicklung und kapitalistischen Produktions- und Eigentumsverhältnissen? Das Verb digitize taucht im englischen Sprachraum 1953 erstmals auf, weitereintwickelt in digitization im Jahr 1954. Spätestens seit Mitte der 1980er Jahre wird der daraus abgeleitete Begriff…

Nachtragsliste zur Einbahnstraße

Die Technik der ‚Einbahnstraße‘ ist der des Spielers verwandt. Nicht zuletzt darin liegt das Schockierende des Buches. Theodor W. Adorno   In diesem Jahr erinnern wir an die philosophisch-literarischen Schriften des Walter Benjamin. Besonders beeindrucht hat die Redaktion nach der…

Das Mantra der Selbstbefragung

Theo Breuer gefällt die Intellektualisierung von Literatur nicht. Literatur muss nichts Intellektuelles haben, sie muss unmittelbar sein.   Wir wollen weniger erhoben, / Und fleißiger gelesen sein, lesen wir in einem bekannten Vierzeiler Gotthold Ephraim Lessings. Kann man „fleißiger lesen“,…

Die Geschichte einer Erlösung durch das Erzählen

Am 9. November 1989 geschieht etwas Einmaliges. Für ein paar Stunden sind die Gesetze des Obrigkeitsstaates außer Kraft. Es herrschen Improvisation und Spontaneität statt Kontrolle und Gehorsam.   In seinem ersten Roman Abgeschlossenes Sammelgebiet blickt A.J. Weigoni zurück auf den…

Der Kleinbürger aus Möppelheim

In Deutschland bildet das […] Kleinbürgertum die eigentliche Grundlage der bestehenden Zustände. Karl Marx 1848   Der Spießer ist fast aus dem Duden gefallen. Zeit für eine Rehabilitation. Die abschätzige Bezeichnung „Spießer“ geht auf die im Mittelalter in der Stadt…

Emil Nolde • Revisited

Mit der „Deutschstunde“ von Siegfried Lenz wurden unzähige Oberstufler gequält, bis heute gibt es zu diesem Roman kein Nachwort, der dieses Heiligenbildchen als Irrtum der Literaturgeschichte entlarvt*. Für die Kunstgeschichte gibt es dagegen Hoffnung auf Aufklärung:   Die Draiflessen Collection…

Arrièregarde

´Gibt es den Underground noch oder ist er nicht längst im Mistkübel der Geschichte gelandet?`, fragte sich anläßlich des 25. Todestages von Josef „Biby“ Wintjes nicht nur KUNO, sondern – im erweiterten Sinn – auch die „perspektive : hefte für…

Der Babst der Supkultur

Zum 25. Todestag erinnert KUNO an Josef „Biby Wintjes. Er hat im Alleingang die Alternativ-Literatur begründet. Inspiriert durch das Dreigestirn der amerikanische Beat-Generation, Jack Kerouac, Lawrence Ferlinghetti und Allen Ginsberg, schrieb Josef „Biby“ Wintjes selbst Gedichte und bekam so Kontakt…

RIP

The time I burned my guitar it was like a sacrifice. You sacrifice the things you love. I love my guitar. Er war, wie die „New York Times“ schrieb, „der schwarze Elvis Presley“. Als er beim Woodstock-Festival 1969 die US-Nationalhymne…

Kiosktexte

Endlich Zeit und Raum für den eigenen Körper… ihn sehen, entdecken, verstehen. Seine Kraft. Seine Lust. Und ja, auch seine Grenzen. Auf dass sie endlich alle erblühen die Körper in all ihren Farben und Facetten und Möglichkeiten. Auf dass sie…

Dramenquartett

  Eine didaktische Intervention, von Anika Schultz und Frank Fischer. Mitarbeit: Christopher Kittel, Carsten Milling, Peer Trilcke und Jana Wolf. 32 Blatt in Kartonbox, Farbdruck. Aus der Reihe: etkobjects Die Methoden der sozialen Netzwerkanalyse lassen sich auch erkenntnisfördernd auf literarische…

Tauge/Nichts

Mitten auf dem Markt in Leipzig ist ein Loch. Es ist so tief, dass der Taugenichts den Grund nicht erkennen kann. Ein unglaublich ungepflegter Bagger steht unmittelbar daneben, er muss wohl einmal gelb gewesen sein. Ein wenig weiter ein nagelneuer…

der fluss fließt

die erde dreht sichich wandere mit meinem stuhlder sonne hinterher, immer zu spätstudiere die grüntöne sie singennicht nur die vögelzaunkönig, buchfink, blaumeisehaselnuss ich memoriere farbenin meinem garten eschen- und ginkgogrünbuchenrot, suche wörter für das trauergründer zypresse, die locke des farnsdas…

Schreib- und Selbstklagen

Im August 1932 schreibt Samuel Beckett aus London seinem engen Freund Thomas McGreevy: Schon der Gedanke ans Schreiben scheint mir irgendwie lächerlich. – Sein Bruder Frank wird ihn später fragen: Warum kannst du nicht so schreiben, wie die Leute wollen?…

Verliert Walter Benjamin seine Aura?

Eva Weissweiler ist Verfasserin von Biografien, Romanen, Kurzgeschichten, Hörfunkfeatures und Dokumentarfilmen. KUNO schätzt sie wegen ihrer großartigen Musikerbiographien, wie etwa Clara Schumann, Eine Biographie. Nun hat sie mit „Echo deiner Frage“ die vorgebliche „Biographie einer Beziehung“ geschrieben, einer Frau, die…

ODERBERGER – ein Versepos

Nennen wir es: Versepos.Sagen wir: Zwischen Ganzgroßengefühlen (!) und Banalitäten, Dramaqueen und Rührung – eine ganze Welt.Fragen wir: Vier aus der Spur gelaufene Kerle – Punks & Ausreißer – 1989 (und die Jahre) – was treibt sie um in ihrem…

Neue Subjektivität • Revisited

Wir waren kritisch, wir waren links, wir waren den Drogen zugeneigt, wir waren sexuell freier als die Elterngeneration, und die Lyriker unter uns praktizierten die Dichtung der Neuen Subjektivität… Während die Alternativliteratur in der Literaturgeschichte überhaupt keinen Platz hat, wird…

Gruftgesänge

  David Bowie hat sich auf seinem letzten Album Blackstar explizit mit seinem Sterben auseinandersetzt. Was ist von Bob Dylans neuem Album zu erwarten? Haben eigentlich Popstars nicht wie jeder andere Mensch auch ein Recht auf Rente? Kommt nicht einmal…

Der Rolls-Royce der Literaturkritik

„‚Ich bin ein halber Pole, ein halber Deutscher und ein ganzer Jude.‘ […] diese arithmetische Formel war so effektvoll wie unaufrichtig: Hier stimmte kein einziges Wort. Nie war ich ein halber Pole, nie ein halber Deutscher – und ich hatte…

Allseits vernetzte Gemeinschaft

Notwendige Vorrede: Das Museum für Fotokopie (M.F.F.) widmet sich der Geschichte der Fotokopie und der Copy Art. Es ist Mitbegründer des seit 2013 vom gleichnamigen Verein betriebenen „Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik“, welches sich gegenüber vom Rathausturm im…

Lichtstreifen wanderten über die Bücherregale

Sag mir etwas, das nicht verschwindet. Was war, ist weggeraten. Auf der Hand klebt der Gedanke den Flügelschlag eines Vogels lang. Alfred Kolleritsch Der Lyriker und Romanautor Alfred Kolleritsch machte Graz für eine Weile zum Zentrum der deutschsprachigen Literatur. 1959…

Stadtansichten

Jede Fotografie ist eine Art memento mori. Susan Sontag In seinen Stadtansichten von Linz untersuchte Peter Meilchen künstlerisch, welchen Einfluss die architektonische oder geographische Umgebung auf die Wahrnehmung, das psychische Erleben und das Verhalten hat. Seine psychogeographische Forschung findet dabei…

Die schönste Nebensache der Welt

Dank Netzers Ballbeherrschung, seiner grandiosen weiten Pässe, seiner Geistesblitze und Übersicht sowie Heynckes’ Schnelligkeit und Intuition entwickelte diese Elf einen Spielfluss und eine Brillanz, die sie weder zuvor noch danach jemals wieder besessen hat. schreibt Daniel Cohn-Bendit über die die…

Vergebliche Selbst-Entwürfe

Es gibt unendlich viel Hoffnung, nur nicht für uns. Franz Kafka Eckhard Henscheids Romane (die „Trilogie des laufenden Schwachsinns“ und „Dolce Madonna Bionda“), die Idylle „Maria Schnee“ und etliche Erzählungen zeigen Männer in Phasen des psychischen Zerfalls beziehungsweise des Verfallenseins…

Erinerung an einen „Roboter“

Zwei Einzelgänger ergeben einen Doppelgänger. Florian Schneider-Esleben *** Am 07.04. 2020 starb der Gründer der Pop-Band Kraftwerk. Man sollte diese Musik wiederhören und nicht Biographien lesen.

Ein Museum wird 35

Das Museum für Fotokopie (M.F.F.) widmet sich der Geschichte der Fotokopie und der Copy Art. Es ist Mitbegründer des seit 2013 vom gleichnamigen Verein betriebenen Makroscope – Zentrum für Kunst und Technik, welches sich gegenüber vom Rathausturm im Zentrum der…

Die Erfinder der Lügenpresse

Sie waren Pioniere. Sie gaben den einzig legitimen Nachfolger der WimS heraus. Sie begründeten das analoge Internet und den: Fiktiven Journalismus weltweit im Dienst der Leser Die DRECK-Redakteure haben 32 Jahre an diesem Heft gearbeitet, es enthält neben ihrem eigenen…

O.T.

Uns ist es nicht vergönnt, Gott und die Freiheit zu erkennen. So sagte einmal, glaube ich, einer der preußischen Schule. Wir tragen alles in uns und spüren manchmal selbst, was grad zu tun ist. Den Rest der Zeit verdecken Müßiggang…

Dr. Caligari

Vor 100 Jahren wurde Dr. Caligari uraufgeführt, dank des Kinos wurde er unsterblich Er zählt zu den einflußreichsten Spielfilmen der Filmgeschichte: Das Cabinet des Dr. Caligari feierte am 26. Februar 1920 im Berliner Kino Marmorhaus Premiere. Die Binnenhandlung dieses expressionistischen…

Schreiben ist Sinnstiftung

Wir stellen auf KUNO hin und wieder Literaturzeitschriften vor, zuletzt die Matrix. Auf diesem Weg gilt es einen weiteren Irrtum auszuräumen, es herrscht die Annahme, das Netzwerk sei erst mit dem Internet erfunden worden, es gab jedoch eine Zusammenarbeit von…

Der herausgebrochene Zahn

  Heute wird Gottfried Böhm, Architekt und erster Pritzker-Preisträger, hundert Jahre alt. Die Zeitungen würdigen das mit großen Artikeln und das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt widmet ihm eine Ausstellung. In der taz porträtiert Klaus Englert den Architekten: „Gottfried Böhm gehörte…

„Im Kino gewesen. Geweint.“

Es zeigt sich sich […], wie tief die Oper als Konsumgut ‑ auch darin dem Film verwandt ‑ mit Spekulationen aufs Publikum verfilzt ist. Theodor W. Adorno Nicht nur Franz Kafka ließ sich (siehe auch den Titel dieser reflektierenden Medienbetrachtung)…

Fatale Wirkungen

Ausflug nach Saint-Remy-les-Chevreuse. Nach dem Frühstück in den Wäldern geschweift. In ihrer Feuchte gedeihen jetzt die Pilze, deren Kappen im Moose zwischen beperlten Spinngeweben aufleuchten. Ernst Jünger   In ihrer aktuellen Kollaboration verbinden Stephanie Neuhaus und Haimo Hieronymus Fotographien aus…

Nobel geht die Welt zugrunde

Hat sich nach der Nobelpreiss-Pause etwas geändert? Kein Romancier aus Asien. Keine Kurzgeschichten-Autorin aus Lateinamerika. Kein Essayist aus Afrika. Keine Inuit-Lyrikerin, die Naturgedichte schreibt (Greta Tintin Eleonora Ernman Thunberg* hat den Friedensnobelpreis auch nicht erhalten). Dafür eine Vorzeige-Dissidentin aus dem…

Kollegengespräche • Revisited

Das Ende der Bescheidenheit. Heinrich Böll Der Verband deutscher Schriftsteller (VS) ist die gewerkschaftliche Interessenvertretung der Schriftsteller in Deutschland und Teil der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (früher IG Druck und Papier). Der VS mit Sitz in Berlin wurde am 8. Juni 1969…

ewiger streit

immer wieder die schweiz toujours la suisse dorthin führen alle wege zentral gelagert in eisigen höhen la differenza piccola zwischen sein und schein kennzeichen ch *** Gekämmte Zeit, Gedichte von Werner K. Bliß, Pop-Verlag 2019 Weiterführend → Poesie ist das…

Traue KUNO – auch über 30!

Wir leben, wenn man den gängigen Theorien glauben darf, in der Wissensgesellschaft. Was ist eigentlich Wissen? Seitdem die Menschheit weltweit kommunizieren kann, verfügt sie erstmals in ihrer Geschichte über eine kollektive, synchrone Gegenwartserfahrung. Sofern man das Internet bereits jetzt als…

Erdaufgang

  An Weihnachten 1968 übertrugen die Astronauten Borman, Lovell, and Anders ihren Blick aus der Raumsonde im Fernsehen. Zu den Ansichten der Mondoberfläche und der Erde zitierten sie die ersten Zeilen der biblischen Schöpfungsgeschichte: „Im Anfang schuf Gott Himmel und…

Das lyrische Gesamtwerk

Der vordere Buchdeckel ist mit einem original Holzschnitt bedruckt. Vielleicht liegt ja in solcher Art Gestaltung eine Zukunft des Buches angesichts der digitalen Möglichkeiten. Das Buch als Objekt. Jan Kuhlbrodt Arthur Rimbaud konnte – in einem emphatischen Sinn – noch…

Gelegenheitskritiker

  K. ist ein Gelegenheitskritiker, einer aus der zweiten Reihe, der aber für eine Reihe namhafter Rundfunkanstalten über wichtige Bücher schreibt. Die Gespräche, die er mit Redakteuren über die Neuerscheinungen von Martin Walser, Martin Mosebach, Thomas Hettche, Fritz J. Raddatz…

Das Trägermedium der Druckerschwärze

Die Kunst Bücher zu schreiben ist noch nicht erfunden. Sie ist aber auf dem Punkt erfunden zu werden. Fragmente dieser Art sind litterarische Sämereyen. Es mag freylich manches taube Körnchen darunter seyn: indessen, wenn nur einiges aufgeht! Novalis Wie kaum…

Rekonstruktion einer Beschädigung

  Hier ist jetztJasagen heißtden Ursprungpraktisch wittern.Hier war überall, lagernunsere Isolations-Protokolle. Weltist Differenz wirdDemaskierung war WohnenVerlassen für nichts,war Du-Rufen einFinden am frühenEnde im Selbstverlust. Nein, drüben soll einzigmein Horizont, so gestillt,so vermessen nichtlänger weichen. Verbinden will ichuns baldmit den letztenEnden…

Über Heblichkeiten, Floskeln und andere Ausrutscher

   Malen ist seine Art, zu denken, zeichnend wissen seine Hände manchmal mehr als sein eigensinniger Kopf.   Haimo Hieronymus präsentiert in 2017 Über Heblichkeiten, Floskeln und andere Ausrutscher aus den Notizbüchern des Herrn Nipp. Wir finden in diesem Buch…

Da lernst du die Menschen kennen

Der interessanteste Autor, den der Social Beat hervorgebracht hat, ist eine Frau Vom sogannten Social Beat ist nicht mehr viel übrig geblieben, wer erinnert sich noch an Ingo Lahr, Andi Lück oder die von HEL so benannte „Einmannsekte“ Tom de…

Das Œuvre des Sprechstellers

Tom Täger und A.J. Weigoni kommt das Verdienst zu, die Lyrik nach 400 Jahren babylonischer Gefangenschaft aus dem Buch befreit zu haben. lyrikwelt.de Das in der Edition Das Labor erscheinende Hörbuch Gedichte faßt die langjährige Studioarbeit von Tom Täger und…

Poetologische Positionsbestimmung

 Das Gedicht war eine ungeheure Erfindung. Das ganze Menschheitswissen wurde in gebundener Sprache überliefert.  Ernst Pöppels Kurze Vorrede, mit der freundlichen Bitte um etwas Geduld: Mein Gehirn ähnelt einem Muskel, es bleibt nur fit, wenn ich es beständig trainiere. Wichtig…

Xena

In einer Zeit, als die alten Götter herrschten, schrie das Land, das Kriegsherren und Könige in Aufruhr versetzten, geradezu nach einer Heldin, die für das Gute kämpfte. Xena folgte dem Ruf, die Kriegerprinzessin, die ihre Stärke in wilden Schlachten erworben…

Born in the USAndernach

Auf der Basis seiner eigenen Erfahrungen schrieb er in knappem Stil harte, witzige Stories, Romane und Gedichte über das Leben in den Randzonen der bürgerl. amerikan. Gesellschaft. Schockwirkung durch die Darstellung brutaler Gewalt, obszöner Sexualität und des Schmutzes der Gosse.“…

Weltfussballmacht Deutschland

Der Schriftsteller Michael Lentz und der Trainer Hans Meyer unterhalten sich in der Welt aus aktuellem Anlass über Fußball. Ein Auszug aus diesem lesenswerten Gespräch: Lentz: Wann wird Köln wieder aufsteigen? Meyer: Schon nächstes Jahr. Lentz: Grossartig. Versprochen? Meyer: Nächstes…

artgenossen

Ausstellungen von Künstlergruppen gibt es viele, an wenigen ist eine Hunteruchpreisträgerin beteiligt. Während die es pe de das Wort Genossen gegen Progressive Alianz getauscht hat, neigt man im Ruhrgebeat zu Tradition: „Vorwärts und nicht vergessen, worin unsere Stärke besteht: Die…

Parcour der letzten Dinge

Wie lange wollen wir noch leben, wie lange sind wir noch wach, wie könnte es anders sein, wie besser, wie wahr, wer hat darüber nachgedacht, bis zuletzt, wo ist das Letzte, wer schleicht durchs Haus? Es ist dunkel, und ich…

LaborBefund

Wir stellen auf KUNO hin und wieder Literaturzeitschriften vor, z.B. die Matrix. Eine Literaturzeitschrift ist eine Zeitschrift, die sich kritisch mit Literatur auseinandersetzt oder mit dem Abdruck literarischer Werke auch selbst zur Literatur beiträgt. Moderne Literaturzeitschriften gelten seit Anfang des…

Arbeiten von Heribert Nimke

Die Ausstellung mit den Arbeiten von Heribert Nimke findet noch bis zum 31.01.13 in Zusammenarbeit mit der Galerie Ost in der Stadthalle Leonberg statt. Alle Fotos wurden von Heribert Nimke analog fotografiert und von Hand entwickelt. Im studiokreativ wird der Kalender…

Night Passage across the Sea

In his new volume of poems, Ralph Pordzik explores the captivating tale of two exiled lovers separated by time and place, their mutual affection underminded by circumstances and the transformation of the world they inhabit. In a language at once…

Sichtbar-Unsichtbar

Dem Denken durch die Kunst Sichtbarkeit verschaffen, ist eine der Aufgaben, die sich die Künstlerin Denise Steger stellt. Was bewegt uns, Kunst zu schaffen und welche geistigen Prozesse laufen ab, bis ein Werk entsteht? „Gedankensteine“ nennt Denise Steger ihre handgefalteten,…

Herr Nipp im LCD

„Liebevolles Verstehen“ möchte man diesem Eigenbrödler gerne unterstellen, doch Herr Nipp würde unwirsch abwinken. Das absichtlose Herumstromern in den eigenen Befindlichkeiten und den Bequemlichkeiten der Anderen ist im Prinzip ein Akt fortgesetzter Selbstvergewisserung. Mit Luhmann’scher Akribie betreibt Hieronymus eine Art…

Das Hungertuch, Künstlerpreis

Die Deutsche Kritik neigt dazu, klüger als die Kunst sein zu wollen. Dies zu ändern ist im Jahr 2001 der Kunstförderer Ulrich Peters angetreten und hat mit dem Hungertuch einen Künstlerpreis gestiftet, der in den zehn Jahren seinen Bestehens von…

Wüstes Land im 19. Jahrhundert

Was verbindet apokalyptische Gedichte aus dem 19. Jahrhundert mit den Werken von Quentin Tarantino? Was haben sie mit Endzeitfilmen wie „I am Legend“ zu tun? Anglistik-Professor Ralph Pordzik von der Uni Würzburg erklärt es in einer neuen Studie. Endzeitstimmung verbreitet…

Kaleidoskopidschi

Erinnerungen an Hadayatullah Hübsch Also du willst genau wissen, wie es gewesen ist“, schrieb Hadayatullah Hübsch, Schriftsteller der Beat-Generation, 68er-Aktivist und tiefgläubiger Moslem in einem bislang unveröffentlichten Gedicht. Nach seinem plötzlichen Tod am 4. Januar 2011 entstanden aus den Erinnerungsschnipseln…

Die Kinder der Preußischen Wüste

Zum 10. Todestag von Thomas Brasch »Ihre kleinen Geschichten aus der DDR – das ist nicht das eigentlich Interessante. Das eigentlich Interessante steht hier und ist genau zwölf Zeilen lang.« Diese Worte sagt ein New Yorker Literaturagent zu Robert Papst,…

Ein Cranger-Cirmes-Crimi

Vor 10 Jahren erschien der richtige Crimi zur falschen Zeit Barbara Ester und A.J. Weigoni geben der Sprache der Straße im 21. Jahrhundert eine künstlerische Form. Sie siedeln ihren Gossenroman auf der Cranger Kirmes in einem hysterischen Trubel an und…

50. Jahrestag des Mauerbaus

Ich verstehe Ihre Frage so, daß es Menschen in Westdeutschland gibt, die wünschen, daß wir die Bauarbeiter der Hauptstadt der DDR mobilisieren, um eine Mauer aufzurichten, ja? …  Mir ist nicht bekannt, daß eine solche Absicht besteht, da sich die…

Wachkoma

Der Punkrocker unter den Trashliteraten – aber halt! Es wäre ein riesiger Fehler, Off als Trash zu bezeichnen, wie es weitläufig getan wird. kündigt der Vertrieb Rodneys Underground Press seinen Autor Jan Off eher defensiv an. KUNO hat ein Faible…

Der Neil Young des Social Beat

Der einsame Mann von nebenan, der zum perversen Mörder wird, die mysteriöse Filmgesellschaft, die Verlierer, die um den Kiosk herumstehen oder in die Kanalisation abgetaucht sind, ein blauer Fleck, der sich bedrohlich ausbreitet, eine mörderische Liebhaberin, Erinnerungen, Zukunftsvisionen, Träume und…

Pretending to See Elephants

This volume, Ralph Pordzik’s second to be published after Hotel Salvador Dali (2008), adds to his growing reputation as a new international voice writing in English. Not unlike its precursor, Pretending to See Elephants explores a wide range of feeling;…

Poetry Memorial für Hadayatullah Hübsch

Als erster NICHT-MEHR-LEBENDER dichter erhält Hadayatullah Hübsch den 12.nahbellpreis 2011 „für lebenslängliche unbestechlichkeit und zeitgeistresistenz“ Tom de Toys Hadayatullah Hübschs literarische Laufbahn begann mit einer Veröffentlichung in der von Peter Rühmkorf herausgegebenen, viel beachteten Sammlung Primanerlyrik – Primanerprosa. 1969 veröffentlichte…

Dime Novels

A Bad Boys Diary erschien 1880 erstmals anonym als Taschenbuch bei Ogilvie in New York und wurde zum großen Erfolg. Es erschien mit Rechtschreibfehlern und im Slang (»I was ate years ole yesturday, an Mamma she sez to me«) sowie…

aus meinem mittelgebirgischen dorf

ich bin in meine natur geborenmittendrin im treffpunkt der windees herrschte heiterkeit im garten:trotz meiner blumen den bösen ich bin mein spätes winterglückpflück magritten zerbeiße mein lied in meinen träumen der nacht ist mein – – – mein echo von…

Die Illusion des Anfangs

Ein selbst ernannter Museologe trauert um das unvollendete Werk eines Erzählers, der eintausend Anfänge benötigte, um den einen zu finden, den er gesucht hat; ein von den wirkungslosen Zeichen enttäuschter Dichter schifft sich in den hohen Norden ein, um dort…

Die Willkür der Fragmente

Angelika Janz stellt eine Auswahl ihres beeindruckend umfangreichen bildkünstlerischen und poetischen Schaffens in der Galerie des Literaturzentrums Vorpommern aus. Seit den 70er Jahren ist die gebürtige Düsseldorferin künstlerisch tätig und hat dabei einen ganz eigenen, unverwechselbaren Stil entwickelt. Weithin bekannt…

Preis des Forums Literatur Ludwigsburg

Gute Kunst macht einen sensibler, schlechte stumpft einen ab. Daniel Richter Die Verweisungszeichen zur Poesie haben Peter Valentin so zugesagt, daß er ihn – wie auch die beiden anderen Essays, in seiner Literaturzeitschrift Eremitage veröffentlicht hat. Wir leben, wenn man…

Tod in Thailand

Man belügt mich mit der gleichen Vehemenz, wie man einem jungen Köter das Pinkeln vor dem Haus angewöhnt. Ich gehöre zur Masse der gesichtslosen kleinen Schnüffler, abhängig davon, wie entschlossen ich bin. Er trinkt gerne Rum mit Ananassaft. Er ist…

Twitteratur

Am 21. März 2006 verschickte Jack Dorsey den erste „Tweet“ mit dem Inhalt „just setting up my twttr.“. Fünf Jahre später erscheint die Textsammlung: Twitterature. The World’s Greatest Books Retold Through Twitter von Alexander Aciman und Emmet Rensin, das 2009…

Harte Kerne

  Die Qualität der Diskriminierung ist heute um Klassen besser.     *** Harte Kerne: Aphorismen und Notate von Tobias Grüterich. Edition Azur 2009 Grüterichs Aphorismen sind zornig. Wer Erbauliches und versöhnliche Weisheiten erwartet, wird von den „Harten Kernen“ enttäuscht.…

Dunkle Materie

Sehr interessant, im Detail vielleicht manchmal etwas zu pathetisch, aber im ganzen ein schoner Wurf! Michael Kruger In diesem in der unmittelbaren Zukunft angesiedelten ‚Roman der letzten Tage‘ dokumentiert der Verfasser den Niedergang von Selbst- und Weltbewusstsein in intellektuell wie…

wortlos

zwei wörter irren unbegrenzterweile (lassen zwanglos unflektiert sich treiben wollen nichts als sich am andren wort bloß reiben) zwecklos durch die krüppelige zeile ursprünglich ist es – unverfälschtes schnuppern berühren blicken ballen schweifen das eine kriegt (natürlich) einen steifen fängt…

Der große Ausbruch aus Folsom Prison

Ursprünglich gebaut, um Langzeithäftlinge, Gewohnheitsverbrecher und hoffnungslose Fälle aufzunehmen, erwarb sich das Folsom State Prison schnell den Ruf, ein Ort ohne Wiederkehr zu sein. Vor der Fertigstellung der Granitmauer in den 1920ern war das Gefängnis der Schauplatz zahlreicher Fluchtversuche. Der…

live performance

It is often suggested that the experience of live performance builds community Philip Auslander *** Philip Auslander betont in seinem Buch, daß nicht nur das klassische Live-Konzept, sondern auch die Liveness der Medien Formen der Gemeinschaft ermöglicht. Auch Internet-Liveness als…

„Texte“ von Peter Meilchen

  Sowohl als bildender Künstler, wie auch als Autor ist Peter Meilchen ein Beobachtungsvirtuose, der viele Preziosen zu bieten hat, gerade in ihrer Fokussierung des Nebensächlichen verschaffen diese Texte dem Hörer Aha–Erlebnisse und Wiedererkennungseffekte. Es geht bei Texte, die so…

Eine kurze Geschichte über Liebe und Tod

Bei dem Versuch, sich in einem Hinterhof das Leben zu nehmen, vereitelt der erfolgsverwöhnte Matti den Suizidversuch des an einer unglücklichen Liebesgeschichte verzweifelnden Tom. Die kommende Nacht verändert ihre Einstellung zum Leben und der Liebe von Grund auf. – Eine…

Verlag Karl Stutz

Vor dem Fenster fallen Flocken. Lauter zarte Augenblicke. HELMUT ZIMMERMANN Vor mir liegen Helmut Zimmermanns Sätze (2002), ein knapp 140seitiger (unpaginierter), in Naturleinen gebundener und mit Lesebändchen versehener Gedichtband mit immer wieder verblüffender Gedankenlyrik – wieder eine Entdeckung! Ebenso wie…

Das Fanal des James Peterson Floyd

Los Angeles. In der Villa eines Popstars wird die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Ihr Vater, der mächtige Plattenboss Buster McCullum, beauftragt den privaten Ermittler Joe Dess. Und plötzlich geschehen weitere Morde. Die Opfer: allesamt Popstars. Vergessen Sie Philip Marlowe…

Trash People auf dem Domplatz

*** KUNO hat ein Faible für Trash. Dem Begriff Trash haftet der Hauch der Verruchtheit und des Nonkonformismus an. In Musik, Kunst oder Film gilt Trash als Bewegung, die im Klandestinen stattfindet und an der nur ein exklusiver Kreis nonkonformistischer…

Trips aufgrund relativer Dimensionen im Sternenzelt

Doctor Who ist eine britischeScience-Fiction-Fernsehserie, die seit 1963 von der BBC produziert wird. Sie handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur als „Der Doktor“ bekannt ist. Er reist mit seinen Begleitern in der Zeit-Raum-Maschine TARDIS (Time And Relative Dimensions In…