Autor: Maximilian Zander

Die Multiversumidee

Quanten und Relativität Von aufmerksamem Beobachtern nicht unerwartet traten im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts revolutionäre Auf- und Umbrüche in nahezu allen Bereichen der Kultur gleichsam epidemisch auf, in der Malerei, im Roman und im Gedicht, auf der Bühne und…

Therapien

Den Kopf in den Hut, dann im Park verschwinden. Ganz ruhig den Augen die Gegend zeigen. Hier eine einfache Wiese, dort eine Wiese mit Raben. Doch wenn das nicht hilft, von Benn einen langsamen Walzer singen. Dann zurück in die…

Twitteratur

Ist Wissenschaft nichts anderes als die Kunst / die Dinge in schöne Beziehung zueinander zu bringen? / Ist es das, was Du sagen wolltest, Giambattista?     Weiterführend → Lesen Sie auf KUNO auch Maximilian Zanders Essay über Aphorismen. Sowie…

Rückblick

    An dem Tag (ein Dienstag), an dem die Theorien anfingen mit ihren Konsequenzen Ernst zu machen, d.h. ein riesiger Schrödinger- STRUMPF oder SCHLUPF (das weiß man nicht) die Maschen der Raum-Zeit zerriß, plötzlich alle top-Quarks TRUDELTEN (Kramer), und…

Von uns gegangen

  1  Briefe prae morte geschrieben kommen an, ich war lange nicht zu Haus, finde seine Stimme im Anrufbeantworter, Konferenzen PLATZEN „Sagten Sie: gestorben – ? Verdammt – !“   2 Ach, laßt mal für diesen Tag die Flügel im…

John Brockmans neues Buch

Wissenschaftliche Theorien sind vielleicht die interessantesten, erregendsten und sicherlich die wirkungsmächtigsten Ergebnisse intellektueller Anstrengung. Das gilt gleichermaßen für Theorien in der Mathematik, den Naturwissenschaften oder den hermeneutischen Fächern. Das Interesse an Theorien ist heute weit verbreitet, was auch die bemerkenswerten…

Lyrik-Katalog Bundesrepublik

1. Das Buch   Im Jahre 1978 erschien im Goldmann-Verlag unter dem Titel Lyrik-Katalog Bundesrepublik eine Anthologie zeitgenössischer deutschsprachiger Dichtung, herausgegeben von dem Literaturwissenschaftler Jan Hans und den Schriftstellern Uwe Herms und Ralf Thenior. Der Band enthält ca. 280 Gedichte…

Im Park

Hier geht einer seinen Gedanken nach, dort einer einer Frau. Der alte Parkwächter hustet sich was,Frieda färbt den Himmel grau. Viele Vögel haben Federn gelassen Im Schwefelwind, der durch die Bäume weht. Der das copyright für diese Verse hat,da hat…

Bacons Erben

  1 Der Mathematiker und theoretische Physiker Cédric Villani konstatiert in seinem Buch Das lebendige Theorem. dass man immer noch nicht das Rätsel der Änderung des Aggregatzustands erklären kann. Warum geht eine Flüssigkeit in ein Gas über, wenn man sie…

Über Gedichte / Notizen eines Zugereisten

1. Die in den Schuljahren entstehende Aversion gegen Gedichte bleibt den meisten Menschen zeitlebens erhalten. Gedichte sind peinlich, überflüssig und lächerlich, je nachdem oder alles zusammen. Die Lyrophobie ist weitgehend unabhängig vom Erziehungs-  und Bildungshintergrund des Einzelnen und Gottfried Benns…

Über Non-Fiction

Interessant – dieses wichtige Wort In den letzten drei Tagen 1400 S. Gegenwartsprosa gelesen, verteilt auf fünf Bücher, berichtet Daniel Falb im ersten Kapitel von Helm aus Phlox1), leichte Übelkeit, gemischt mit depressiven Zügen. Innere Schwere. (…) Zombiert, unfähig zur…

Bukowskis Briefe

Hundeschnauze In Charles Bukowskis guten Gedichten spüre ich das kalkulierte Vorgehen wie die Hundeschnauze an der Backe – cool konzipierte Lässigkeit, authentisch, originell, wirkungsvoll, schreibt Theo Breuer in Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000. Andere Autoren kommen zu anderen Urteilen.…

Über Zeitschriften

Two Cultures Wenn man die Existenz von Buchverlagen und Feuilletons einmal voraussetzt, so ist nichts (…) für das Gedeihen von Literatur so wichtig wie die Institution der Literaturzeitschrift (Joachim Kalka, in Sprache im technischen Zeitalter, No.179, 2006). Es ist unter…

Automatisches Schreiben · Poesiemaschine · Eigener Ton

Die Entwicklung neuer Methoden führt fast immer zu Fortschritten, mindestens Veränderungen, auf einem Gebiet, zum Beispiel in der Medizin, dem Sport oder in den Naturwissenschaften – und auch in der Poesie. Um 1920 erfanden die Surrealisten die écriture automatique. Ausführliche…

Über eine Kleinform der spanischen Literatur

Offenbar handelt es sich um Poesie Das Pfeifen des Zuges dient nur dazu auf den Feldern Melancholie zu verbreiten. – Wie reagieren wir? Wir lächeln zustimmend, sind ›amüsiert‹, verstehen, was der Autor humorvoll (nicht humoristisch) ausdrücken wollte. Und das, weil…

Seltsamer Attraktor • Über Physik & Poesie

Allgemeine Relativität Die moderne Physik übt auf eine Reihe von Dichtern eine starke Anziehung aus. Das zeigt sich zum Beispiel an den Titeln mancher Gedichte von Raoul Schrott: Albert Einstein – Allgemeine Relativität oder Niels Bohr – Korrespondenzprinzip. Hans Magnus…

Gedichte lesen

Memory and desire Viele Menschen (nicht alle) haben ein sechstes Sinnesorgan. Ein Sinnesorgan für Kunst, das durch Kunst erregt wird. Es ist höher spezialisiert als die anderen fünf, bei den einen auf die Erregbarkeit durch Musik, bei anderen durch das…

Schwierig

  Wie oft soll ich dir erklären, daß ein Gedicht Gewicht haben muß und trotzdem fliegen können, doch sag‘ jetzt nicht: wie ein Vogel.     *** Der Lyriker, Essayist und Aphoristiker Maximilian Zander veröffentlichte seit Mitte der 1990er-Jahre Gedichte…

Über Täter

  Die bösen Eltern, die feindliche Schwester, die frühe Impotenz -? Oder doch einfach die verdünnte III. Rindenschicht? Einhergehend mit Zellreichtum bei gleichzeitiger Kleinheit der Zellen, Muster, wie man sie von Meerkatzen kennt. Störungen im limbischen System? Gyrus parahippocampalis zum…

Small is beautiful ∙ Über den Vorläufer der Twitteratur

  Die einfachsten Dinge habe ich zuletzt lernen müssen. Daher die Schwierigkeiten (Charles Olson). Die Kontinuität der Persönlichkeit wird gewahrt von den Anzügen, die bei gutem Stoff zehn Jahre halten (Gottfried Benn). Wir sollten weniger entzückt von uns sein und…

Ein dänischer Dichter

Über zeitgenössische dänische Lyrik weiß man in Deutschland wenig. Moritz Schramm und Alexander Gumz haben in der 2009 erschienenen Ausgabe 30 der von Urs Engeler herausgegebenen Zeitschrift Zwischen den Zeilen einige junge dänische Dichter vorgestellt, darunter Lars Skinnebach. Lars Skinnebach…

Installation 1

  Zwei Vierecke, Glas, Griffe, rechts/links: Gardinen. Im rechten Viereck ein Baum, im linken ein Haus. Darüber ein Himmel, blau. Davor ein Tisch, ein Viereck, rechts/links Utensilien. Dahinter ein Prototyp, blutbetrieben, rechts/links Augen. Ahnungslos.     *** Leseprobe aus: Anthropisch…

Glückwunschkarte

  Die drei Prinzen von Serendip, Dr. Merton und ich wünschen Dir, Hans, und den Deinen und allen in Deiner Straße, den Braven und Bösen, selbst den Politikern und Wirtschaftsbossen, die uns auf dem Gewissen haben, wissentlich und ohne Folgen…

Ironie von langer Faszination

das wollte ich nicht, aber die finanzkrise der kommunen hatte auch diesen autobahnabschnitt  erfasst: wie sich die gelben Engel inzwischen selbst reparierten, bei völliger dunkelheit, diese insektenhaft nach außen gestülpte intelligenz. wir wollten das hier überhaupt nur aufbauen, um es…

Kosmologie

  Milliarden Jahre weiter: Die Sonne ausgebrannt und wir verschwunden. Alles hat seine Zeit. Sagen die Physiker und die Heiligen, je nachdem.   Was die Naturkonstanten angeht, Elementarladung, Leptonenmasse, Planckzeit … perfekt: wären ihre Werte nur ein bißchen größer/kleiner gäbe…

Herbstgedicht N° 3

    Das war heuer die letzte Herbstlaubkarre aus unserem Garten. Die laublosen Birken reden schon vom Schnee.   Vorsorglich erfinde ich den einsamen Gast für Gespräche. Worüber wir reden wollen, wird aber nicht verraten.   Komisch, die Krähenstaffel startet…

BERICHT ZUR LAGE

Heute mal nicht.Heute ist wirklich der Tag,an dem nur die Bäume wachsen,das Gras grün ist unddie Vögelein singen. *** Ende der Saison. Vierzig Gedichte von Maximilian Zander (darunter ein handgeschriebenes), sechs Fotografien von Ulrich Gröning, Titelblatt von Karl-Friedrich Hacker, 50…

Aus Herrn Antrobus‘ Tagebuch

Wir sind einen Kalendertag weitergekommen. Es gab keine Gasexplosion. Genügend Unglück stand in der Zeitung. Wir blieben verschont. Unsere internen Katastrophen verursachen kein Geräusch. Wir werden nicht auffällig. Wie es aussieht, wird hier kurzfristig keiner zur Axt greifen. Manches macht…

Am Beispiel von Ferdinand Hardekopf

Splendeurs et miséres des courtisans Aus der steilen, transparenten Nudel – Quillt ein Quantum Quitten-Quark empor, Ballt sich, physisch, zum gewürzten Strudel, Kreist: ein Duftballon aus einem Rohr. Wann (und wo?) war Schweben delikater? In der Spannung wird man blass,…

Unter der Sonne sein

Der Hahn Jeder Morgen war ein einziges entblößtes Fenster, war ein Hund, der voraus rannte, und war stets eine ungeheure Gelegenheit, sich zu entscheiden mit Haut und Haar wie über einem Schwimmbecken. Aufsteigen der Sonne. Auftreten mit dem ganzen Fuß.…