Autor: Mischa Kuball

‚Nur wo man streitet, lebt man friedlich zusammen!‘

Jede gute Beziehung lebt vom Dissenz – das gilt vor allem für das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft. Es sind die steten Mahner der Konventionen, die die Borsten der künstlerischen Praxis in Form bringen – die Formen heissen, Widerstand, Demonstration –…

Angewandte Twitteratur

  Licht ist ein Werkstoff, den man vorsichtig einsetzen muss.      *** Weiterführend → Lesen Sie im Rahmen der public preposition ein Gespräch zwischen Vanessa Joan Müller und Mischa Kuball über öffentliche Beziehungen. Gleichfalls empfehlenswert das Ateliergespräch von Prof. Dr. Matei…

Öffentliche Beziehungen

Vorbemerkung der Redaktion: Unter „Kunst im öffentlichen Raum“ verstand man früher das Reiter- oder Kriegerdenkmal, Sklupturales oder Brunnen. Seit den nuller Jahren ist eine veränderte Wahrnehmung bekannt scheinender urbaner Kontexte zu beobachten. Im 21. Jahrhundert nennen Künstler ihre Werke „Interventionen“. Diese…

Mein Klassiker, der Marathon

Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt. Mit dem Künstler Mischa Kuball teilt der Romancier den Dauerlauf. A.J. Weigoni: In der Reihe „Mein Klassiker“ ist…

Nietenblatt 2014

*** Anmerkung der Redaktion: Nietenblatt 2014 – Mischa Kuball: „nullify – das dreckige Dutzend“ Kjub-Nietenbaltt Nr. 12, 2014, Offsetlithographie in Silber und Schwarz auf Chromsulfat-Karton, 300 g/m, mit sechs Laser-Schnitten; Format: (Bild) 41,1 x 54,8 cm; (Blatt) 43,0 x 56,2…

Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)

KUNO stellt für die Einwürfe des Konzeptkünstlers Mischa Kuballs immer gern einen Freiraum zu Verfügung. Aktuell verweisen wir auf die öffentliche Intervention „Les Fleurs du Mal (Blumen für Marl)“ provoziert und zitiert Charles Baudelaire, bietet jedoch zugleich Identifikationsmöglichkeiten für die…

200 Jahre Kunstreligion

Nachdem der Kunstmarkt die Kunstkritik endgültig übernommen hat, retten sich marktlose Künstler scharenweise in die Arme von Kultur und Religion. Damit geht die Prognose vom Ende der Kunst in Erfüllung. 600 Jahre Kampf um die Autonomie der Kunst werden unter…

„Eine neue, andere, noch nie gesehene Konstellation“

Prof. Dr. Matei Chihaia in einem Ateliergespräch mit Mischa Kuball Meine erste Frage bezieht sich direkt auf Ihre Kunst und es ist eine Frage, die Sie sicher schon häufig gehört haben. Was macht Licht für Sie zu einem besonderen Medium?…